Aktuelle Prüfungsinformationen
Sommersemester 2023
Modulabschlussklausuren
Die Modulabschlussklausuren des Sommersemesters 2023 finden im Zeitraum vom 28.08.2023 bis zum 04.09.2023 statt. Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt vom 10.07.2023 bis zum 20.07.2023.
Aktuelle Informationen zum Ablauf der Klausuren befinden sich in der gesonderten Moodle Lernumgebung: https://moodle-pruefungen.fernuni-hagen.de
Präsenzklausur | Dynexite-Prüfung
Die Modulabschlussklausuren mit Ausnahme der Klausur zu BM 1 werden für Studierende mit Wohnsitz in Deutschland als Präsenzprüfungen mit Aufsicht im closed-book-Format über die Dynexite-Software unter Verwendung von bereitgestellten Tablet-Computern (iPad Pro) in folgenden Campusstandorten geschrieben:
- Hamburg
- Berlin
- Leipzig
- Coesfeld
- Hagen
- Bonn
- Frankfurt
- Stuttgart
- Nürnberg
- München
Der Standort Neuss steht wegen einem kollidierenden Volksfest, der Standort Hannover wegen einer Open Air-Veranstaltung im angrenzenden Umfeld sowie der Standort Karlsruhe wegen angrenzenden Bauarbeiten nicht zur Verfügung. Hier kann kein störungsfreier Klausurverlauf gewährleistet werden.
Für Notizen wird Papier zur Verfügung gestellt. Schreibutensilien sind selbst mitzubringen.
Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studierende, die rechtzeitig innerhalb der Klausuranmeldefrist einen Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt haben, erhalten nach Überprüfung durch das Prüfungsamt nachteilsausgleichende Maßnahmen. Sollte sich herausstellen, dass die Prüfungsform ungeeignet ist, erfolgt ein Wechsel der Prüfungsform zur mündlichen Prüfung.
Es steht Ihnen frei, sich im Vorfeld mit dem Prüfungsamt (patrick.tywonek) zwecks Klärung des Nachteilsausgleichs in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen bzgl. der Nachteilsausgleiche finden Sie auf den folgenden Seiten:
Studierende mit Wohnsitz im Ausland
Studierende mit Wohnsitz in Österreich haben die Wahl, an den Standorten der JKU in Wien, Bregenz und Linz oder in Stuttgart und München die Prüfung(en) als Präsenzprüfung(en) zu absolvieren. Studierende aus Ungarn absolvieren die Prüfung(en) in Budapest als Präsenzprüfung(en). Studierende aus der Schweiz alsolvieren die Prüfung(en) in Zürich als Präsenzprüfung(en). Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit.
Studierende mit dauerhaftem und nachgewiesenem Wohnsitz im nicht-anrainenden europäischen bzw. außereuropäischen Ausland absolvieren die Prüfung(en) wegen vielerorts fehlender Verfügbarkeit von Prüfungsorten als Hausklausuren zur deutschen Zeit über die Umgebung Prüfungsmoodle und die Dynexite-Prüfungssoftware. Die Prüfung wird via Zoom-Software beaufsichtigt.
Studierende aus den direkt angrenzenden Nachbarländern (Anrainerstaaten) schreiben die Prüfung(en) als Präsenzprüfung(en) in Deutschland.
Weitere Informationen befinden sich unter: https://moodle-pruefungen.fernuni-hagen.de
Studierende in einer Justizvollzugsanstalt
Studierende, die sich derzeit aufgrund einer Inhaftierung in einer Justizvollzugsanstalt befinden, müssen sich vor Ablauf der Anmeldephase mit dem Prüfungsamt in Verbindung setzen. Eine Vollzugsbeamtin / ein Vollzugsbeamter soll als Ansprechperson für die Organisation der Prüfung genannt werden.
Prüfung in Modul BM 1
Die Modulabschlussklausur in Modul BM 1 wird für alle Prüflinge als Hausklausur zur deutschen Zeit angeboten. Die Prüfung erfolgt über die Umgebung Prüfungsmoodle und die Dynexite-Prüfungssoftware. Die Prüfung wird via Zoom-Software beaufsichtigt. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen hier aktualisiert.
Weitere Informationen befinden sich unter: https://moodle-pruefungen.fernuni-hagen.de
-
Bachelormodul Datum Uhrzeit Modul 1 04.09.23 09:00 - 10:30 Uhr * Modul 2 01.09.23 14:30 - 16:00 Uhr Modul 3a 01.09.23 12:00 - 13:30 Uhr Modul 3b 30.08.23 12:00 - 13:30 Uhr Modul 4 28.08.23 14:30 - 16:00 Uhr Modul 5 29.08.23 14:30 - 16:00 Uhr Modul 6a 31.08.23 14:30 - 16:00 Uhr Modul 7 01.09.23 09:30 - 11:00 Uhr Modul AF A 29.08.23 09:30 - 11:00 Uhr Modul AF B 28.08.23 09:30 - 11:00 Uhr Modul AF C 30.08.23 09:30 - 11:00 Uhr Modul AF G 31.08.23 09:30 - 11:00 Uhr * Die Zoom-Umgebung ist 30 Minuten vor Klausurbeginn geöffnet. Bitte betreten Sie pünktlich das Meeting.
-
Mastermodul Datum Uhrzeit Modul 1 28.08.23 09:30 - 11:10 Uhr Modul 3 30.0823 19:30 - 11:00 Uhr Modul 4 31.08.23 12:00 - 13:30 Uhr Modul 5 29.08.23 12:00 - 13:30 Uhr Modul 6 30.08.23 14:30 - 16:00 Uhr Modul 8 28.08.23 12:00 - 13:30 Uhr -
Campusstandort Raum/Räume Berlin Raum 1+2 Bonn Raum „Beethoven“ Coesfeld Raum 2.27 Frankfurt am Main Raum 1 Hagen FernUniversität in Hagen, Gebäude 3, Ellipse (Campusplan/Anfahrt) Hamburg Seminarraum 3-5 Leipzig Seminarraum 1/1a München TUM Marsstraße HS 605 https://campus.tum.de/tumonline/wbRaum.editRaum?pRaumNr=64109 Nürnberg Raum „Nizza+Venedig“ Stuttgart Raum 2a+2b Bregenz https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/ Linz https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/linz/ Wien https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/ Zürich Technopark Zürich - 28.08.23-31.08.23: Raum „Newton“
- 01.09.23: Raum „Basic“
Budapest https://www.fernuni-hagen.de/stz/budapest/
Anmeldung im Prüfungsportal (10.07.2023 bis 20.07.2023)
Die Anmeldung zur Modulabschlussklausur ist nur vom 10.07.2023 bis zum 20.07.2023 über das Prüfungsportal (https://pos.fernuni-hagen.de/) möglich. Es erfolgen keine Nachmeldungen nach Fristablauf. Sollten die jeweils benötigten Prüfungsvorleistungen bzw. Kompetenzübungen absolviert, aber lediglich noch nicht verbucht sein, stellt dies kein Hindernis für die Anmeldung dar. Stellt sich nach endgültiger Verbuchung heraus, dass diese fehlen, erfolgt die automatische Abmeldung von der Prüfung.
-
Studierende mit Wohnsitz in Deutschland wählen als Klausurort einen der Campusstandorte
- Hamburg
- Berlin
- Leipzig
- Coesfeld
- Hagen
- Bonn
- Frankfurt
- Stuttgart
- Nürnberg
- München
aus.
-
Studierende mit dauerhaftem Wohnsitz in Österreich, in der Schweiz oder in Ungarn wählen als Klausurort einen der Standorte
- Wien
- Bregenz
- Linz
- Budapest
- Zürich
aus.
Studierende mit dauerhaftem Wohnsitz in den übrigen Anrainerstaaten (Dänemark, Polen, Tschechien, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande) wählen einen der Campusstandorte in Deutschland aus:
- Hamburg
- Berlin
- Leipzig
- Coesfeld
- Hagen
- Bonn
- Frankfurt
- Stuttgart
- Nürnberg
- München
Studierende mit Wohnsitz im übrigen europäischen und außereuropäischen Ausland wählen die
- "Klausur (XA = Ausland)"
aus.
-
Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung melden sich unter Vorlage eines Nachweises bzw. unter Bezug auf einen bereits eingereichten Nachweis für die nachfolgende Variante an:
- "Klausur (XB = Behinderung)"
WICHTIG: Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist INNERHALB der Prüfungsanmeldefrist vollständig nebst Nachweisen beim Prüfungsamt zu stellen. Liegen die Nachweise nicht vollständig vor, ist die Zulassung zur Prüfung zurückzunehmen. Auf bereits eingereichte Nachweise kann Bezug genommen werden.
-
Diese Gruppe der Studierenden wählt im Rahmen der Anmeldung folgende Alternative aus:
- "Klausur (XC = JVA)"
-
Bei Prüfungen von Studierenden mit dauerhaftem und nachgewiesenem Wohnsitz im nicht-anrainenden europäischen bzw. außereuropäischen Ausland ist
- "Klausur (XA = Ausland)"
auszuwählen.
Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung melden sich unter Vorlage eines Nachweises bzw. unter Bezug auf einen bereits eingereichten Nachweis für die nachfolgende Variante an:
- "Klausur (XB = Behinderung)"
WICHTIG: Der Antrag auf Nachteilsausgleich ist INNERHALB der Prüfungsanmeldefrist vollständig nebst Nachweisen beim Prüfungsamt zu stellen. Liegen die Nachweise nicht vollständig vor, ist die Zulassung zur Prüfung zurückzunehmen. Auf bereits eingereichte Nachweise kann Bezug genommen werden.
Bei einer Prüfung in der JVA erfolgt die Anmeldung zu:
- "Klausur (XC = JVA)"
Alle anderen Prüflinge melden sich zur Prüfung
- "Klausur (ONL = Online)"
an.
Haus- und Abschlussarbeiten
Hausarbeiten
B.Sc. Psychologie: Die Anmeldung zur Prüfung im Modul BM 6b erfolgt durch die Prüferin/den Prüfer nach Nachweis der aktiven Teilnahme.
M.Sc. Psychologie: Die Anmeldung zur Prüfung im Modul MM 2 muss im Zeitraum vom 01.06.2023 bis zum 15.06.2023 vorgenommen werden.
Mit Belegung des Moduls MM 7 erfolgt eine automatische Anmeldung zur Prüfung. Es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich, das Modul MM 7 unterscheidet sich in Organisation und Ablauf jedoch maßgeblich von den übrigen Modulen im Studiengang M.Sc. Psychologie (Informationen dazu sind im Studienportal auf der jeweiligen Modulseite veröffentlicht).
Alle Hausarbeiten werden elektronisch über das Online-Übungssystem eingereicht.
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten werden elektronisch über das Online-Übungssystem eingereicht.
Sollte wegen einer Umschreibung in einen Masterstudiengang eine zeitnahe Bewertung Ihrer Abschlussarbeit nötig sein, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der/dem Prüfenden und dem Prüfungsamt in Verbindung.
Präsenzseminare
Bitte beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Hinweise im Studienportal des B.Sc. Psychologie:
Präsenzveranstaltungen im B.Sc. Psychologie
und im Studienportal des M.Sc. Psychologie:
Kompetenzübungen im M.Sc. Psychologie (neue Prüfungsordnung)
Präsenzveranstaltungen im M.Sc. Psychologie (alte Prüfungsordnung)
Versuchspersonenstunden
In Folge der Corona-Situation können Präsenz-Versuchspersonenstunden im aktuellen Semester weiterhin bei der Einreichung durch Online-Versuchspersonenstunden ersetzt werden. Alternativ können die Präsenz-VP auf ein späteres Semester verschoben werden. Die drei Präsenz-VP (bzw. drei Online-VP als Ersatz) sowie die Grunderhebung sind derzeit keine Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung der Module ab M3a.
Freiversuchsregelung
Die während des Beginns der Corona-Pandemie eingeführte Freiversuchsregelung gilt seit dem Wintersemester 2021/2022 nicht mehr. Trotz Freiversuchsregelung in den vorherigen Semestern wird im Prüfungsportal der bisherige Prüfungsverlauf chronologisch und vollständig dargestellt. Die Anwendung der Freiversuchsregelung führte lediglich dazu, dass der Prüfungsanspruch im Studienfach unabhängig von der in der Prüfungsordnung vorgesehenen Versuchszählung nicht verloren gehen konnte.