Modul AF B: Bildungspsychologie

Sommersemester 2023

Auf einen Blick

Belegungsnummer 36609
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 120 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Online
Betreuung moodle

Organisatorische Hinweise

Für die Erbringung und Eintragung von Prüfungsvorleistungen gelten die gleichen Modulschranken wie für die Prüfungen. PVL im dritten Studienabschnitt können nur erbracht werden, wenn M1 und M2 sowie ein Grundlagenmodul bereits bestanden sind.

  • Das Modul gliedert sich in drei Kurse, in denen unterschiedliche Kompetenzen im Vordergrund stehen. Im Kurs „Grundlagen der Bildungspsychologie“ lauten die Themen lauten Einführung in die Bildungspsychologie, Wissen und Wissenserwerb (z.B. Instruktionspsychologie), Selbstregulation (z.B. Einsatz von Lernstrategien), Motivation und Emotionen (z.B. Fähigkeitsüberzeugungen, Angst, Zielorientierungen), Unterricht und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften (z.B. Unterrichtsqualität, Lehrerbelastung) und Lernen mit digitalen Medien (z.B. Designempfehlungen). Im zweiten Kurs „Rezeption bildungspsychologischer Forschung“ findet eine Forschungsvertiefung statt. Hier geschieht eine intensive Auseinandersetzung mit empirischen Studien zu unterschiedlichen Grundlagenthemen und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen. Die Themen lauten hier Erklären als Lernstrategie, motivationsförderlicher Unterricht, berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften, familiärer Hintergrund und Motivation, Motivation und kognitive Belastung und Lernen mit Immersive Virtual Reality. Im dritten Kurs „Anwendungsbereiche der Bildungspsychologie“ findet eine Anwendungsvertiefung statt. Die sechs Themen lauten hier Lernstörungen, Diagnostik und Evaluation in Bildungskontexten, Beratung, Intervention und Supervision in Bildungskontexten, Prävention im vorschulischen Bereich (z.B. phonologische Bewusstheit), Interventionen bei Lernschwierigkeiten (z.B. Aufmerksamkeitstrainings) und Interventionen bei psychosozialen Schwierigkeiten (z.B. Aggressivität).

    • Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Theorien, der Methoden, des empirischen Kenntnisstandes und der Anwendungsfelder der Bildungspsychologie, das es ihnen ermöglicht, Lehr- und Lernprozesse im vorschulischen, schulischen, außerschulischen und Weiterbildungsbereich zu analysieren, zu bewerten und zu verändern.
    • Sie haben Fach- und Methodenkompetenzen erworben, die sie dazu befähigen, Lehr-Lern-Arrangements zu gestalten und pädagogisch-psychologische Interventions- und Evaluationsmaßnahmen in ausgewählten Handlungsfeldern der Bildungspsychologie zu planen, umzusetzen und beratend oder vermittelnd tätig zu werden.
    • Sie können ihr eigenes Lernen und professionelles Handeln kritisch reflektieren.
    • Sie haben kooperative Kompetenzen bei der Bearbeitung bildungspsychologischer Fragestellungen erworben, sowie Kompetenzen für die Kommunikation bildungspsychologischer Erkenntnisse.
  • Zulassung zur Prüfung

    Prüfung

    Stellenwert der Note für die Endnote

    1/14

Modulbetreuung

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann

LG Bildungspsychologie

E-Mail: kathrin.jonkmann

Telefon: +49 2331 987-2761

 
Fakultät Psychologie | 10.05.2024