Aktuelles

Möglichkeiten der Mitarbeit für Studierende, die verspätet in den Master Psychologie umgeschrieben werden

[09.08.2025]

Studierende, die insbesondere aufgrund der Korrektur ihrer Bachelorarbeit erst nach dem 01.10.2025 in den Master umgeschrieben werden, können ihr Studium dennoch unmittelbar zum Wintersemester fortsetzen. Hier finden Sie Informationen zur Mitarbeit in den drei ersten Mastermodulen im Wintersemester 2025/26.


Beachten Sie zusätzlich dazu auch die Informationen im Studienportal zum Masterstudium, u.a.:

Informationen zum Übergang vom Bachelor in den Master Psychologie an der FernUni

Kompetenzübungen

Studienverlauf

Allen Masterstudierenden wünschen wir einen guten Start ins Studium!

 

MM1

Sie können das Modul MM1 bereits belegen und bearbeiten, während Sie noch auf Ergebnisse aus dem Bachelorstudiengang warten. Somit ist die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfungsvorleistung im Wintersemester 25/26 für Sie gewährleistet. Um ab Semesterbeginn Zugriff auf die Moodle-Umgebung zu haben, sollte die Belegung des Moduls bis spätestens Ende September erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass für das Erbringen der Prüfungsvorleistung die aktive und kontinuierliche Teilnahme am Modul ab Semesterstart Anfang Oktober nötig ist. Die Prüfungsvorleistung ist vor dem Klausuranmeldezeitraum zu erbringen und besteht aus der fristgerechten und erfolgreichen Bearbeitung von im Modul angebotenen Übungszettel. Diese Übungszettel sind in ca. zweiwöchiger Taktung ab Semesterbeginn zu absolvieren.

Die Prüfungsleistung in Form der Klausur in MM1 kann nur erbracht werden, wenn bis zum 15. November 2025 die Umschreibung in den Masterstudiengang erfolgt. Sollte dies nicht möglich sein (z.B. wegen Überschreiten der Mindestnote), besteht kein Prüfungsanspruch. Die Modulgebühren werden in diesem Fall nicht erstattet.


MM2

Sie können das Modul MM2 erst nach der Umschreibung in den Masterstudiengang belegen. Eine Teilnahme an der zugehörigen Präsenzveranstaltung ist unter bestimmten Voraussetzungen dennoch möglich.

Präsenzveranstaltung zu MM2: „Gutachtenerstellung und Kommunikation“

Die Voraussetzung, um die Hausarbeit in MM2 ablegen zu können, ist eine aktive und erfolgreiche Teilnahme an der Präsenzveranstaltung zu MM2. Bitte wenden Sie sich daher nach Ablauf der regulären Anmeldefrist zur Präsenzveranstaltung per E-Mail an Sandra Fischer (Sekretariat des Lehrgebiets Gesundheitspsychologie), um sich für die Präsenzveranstaltung auf die Nachrückerliste setzen zu lassen.

Damit Sie an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, benötigt das Lehrgebiet dann bis spätestens 30. November 2025 die Immatrikulationsbescheinigung, die Sie vom Studierendensekretariat erhalten. Das Datum der Immatrikulationsbescheinigung ist entscheidend für die Zusage zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.


MM3

Sie können das Modul MM3 erst nach der Umschreibung in den Masterstudiengang belegen und erhalten erst dann Zugriff auf die Moodle-Umgebung. Dennoch besteht die Möglichkeit, in MM3 schon inhaltlich mitzuarbeiten.

MM3-Unterkurs „Grundlagenvertiefung Entwicklungspsychologie"

Klausurrelevante Literatur

MM3-Unterkurs „ Social Psychology, Culture and Health-Related Interaction" (englischsprachige Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie)

Upon request, you can receive the link to the weekly live lectures via Zoom. The lectures take place on Mondays from 18:00 to 19:00, starting on the 13th of October. They will also be recorded and made available on Moodle. To receive the link, please send an informal email to: johanna.werner

Besides, the literature recommended here is intended to serve as a refresher for you on the central social psychological constructs used in this course.

Recommended reading list (not mandatory)

  • Tajfel, H. (1982). Social Psychology of Intergroup Relations. Annual Review of Psychology, 33, 1-39. https://doi.org/10.1146/annurev.ps.33.020182.000245
  • Turner, J. C., Oakes, P. J., & Haslam, S. A. (1994). Self and collective: cognition and social context. Personality & Social Psychology Bulletin, 20, 454–463. https://doi.org/10.1177/0146167294205002
  • Jetten, J., Haslam, S. A., Cruwys, T., Greenaway, K. H., Haslam, C., & Steffens, N. K. (2017). Advancing the social identity approach to health and well‐being: Progressing the social cure research agenda. European Journal of Social Psychology, 47, 789–802. https://doi.org/10.1002/ejsp.2333
  • Oyserman, D., Kemmelmeier, M., & Coon, H. M. (2002). Cultural psychology, a new look: Reply to Bond (2002), Fiske (2002), Kitayama (2002), and Miller (2002). Psychological Bulletin, 128(1), 110–117. https://doi.org/10.1037/0033-2909.128.1.110

Kompetenzübung: „Selbst- und Stressmanagement“

Die aktive und erfolgreiche Teilnahme an der Kompetenzübung zu MM3 ist die Voraussetzung, um die Klausur absolvieren zu können. Daher werden für die Studierenden, die zu Beginn des Wintersemesters noch nicht in den Master umgeschrieben wurden, eine bis zwei „Nachrücker*innen-Gruppen“ angeboten, deren Termine erst um den 15. November 2025 (offizielle Umschreibefrist) starten.

Sollten Sie von einer verspäteten Einschreibung in den Master betroffen sein und Interesse an der Teilnahme an der Kompetenzübung im Master-Modul MM3 haben, schreiben Sie bitte so zeitnah wie Ihnen möglich eine E-Mail an: Verena Peters, Fachmentorin für das Modul MM3 (Frist: 15. November 2025). Ihre vorläufige Anmeldung wird notiert und Sie erhalten daraufhin eine E-Mail mit der Erläuterung des weiteren Vorgehens.