Modul 3b: Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion)

Foto: Jakob Studnar

Auf einen Blick

Belegungsnummer 36607
ECTS 10
Workload 300 Std.
Kosten 110 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print / Online
Betreuung moodle

Aktuelles zum Modul:

Überarbeitung von Modul M3b zum Wintersemester 2025/26
eingestellt am 19. Februar 2025

Organisatorische Hinweise

Das Modul gliedert sich in zwei Unterkurse die jeweils 50% des Umfangs der Lehre und der Prüfung umfassen:

  • Biologische Psychologie
  • Allgemeine Psychologie II (Lernen, Motivation, Emotion)

Beide Kurse werden in der gleichen Modulumgebung bearbeitet. Für die Erbringung und Eintragung von Prüfungsvorleistungen (PVL) gelten die gleichen Modulschranken wie für die Prüfungen. PVL im zweiten Studienabschnitt können nur verbucht werden, wenn M1 und M2 bereits bestanden und die Teilnahme an drei Präsenz-Versuchspersonenstunden sowie der Grunderhebung erfüllt sind (siehe Prüfungszulassung/Prüfung).

  • Biologische Psychologie: Bausteine des Nervensystems; Erregungsbildung und Erregungsleitung; Struktur und Funktion von Synapsen; synaptische Transmitter und Modulatoren, Funktionelle Anatomie des Nervensystems; Psychoneuroendokrinologie; Psychoneuroimmunologie; Methoden der Biologischen Psychologie

    Motivation: Belohnung, Grundbedürfnisse, Rubikonmodell der Handlungsphasen, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Volition, Ziele, Attribution

    Emotion: Definitionen, Emotionsauslösung, Emotionsausdruck, neuronale Grundlagen, Funktionen von Emotion, Emotionsregulation

    Lernen: Klassisches Konditionieren, Operantes Konditionieren, Mathematische Modellierung von Lernprozessen, Implizites Lernen, Preparedness, Lernstrategien

    Vertiefungsbereich: Lernen mit Multimedia; Psychologie im Umweltschutz (Auswahl)

  • Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen im Bereich der Biologischen Psychologie sowie der Allgemeine Psychologie II: Lernen, Motivation, Emotion (Theorien, Begriffe, wesentliche empirische Ergebnisse, Methoden der fachgebietsspezifischen Erkenntnisgewinnung). Sie haben die Kompetenz erworben, aus ihrem Fachwissen wissenschaftlich fundierte Urteile zu Fragestellungen der Biologischen Psychologie und der Allgemeinen Psychologie II abzuleiten, die nicht nur wissenschaftliche Informationen, sondern auch gesellschaftspolitische und ethische Aspekte berücksichtigen. Schlüsselkompetenzen im Bereich des Lesens und Verstehens wissenschaftlicher (insbesondere auch englischsprachiger) Forschungsartikel und kommunikative Kompetenzen (z.B. wissenschaftliches Argumentieren) wurden gefestigt. Die Studierenden haben Fertigkeiten in der Nutzung von Forschungswerkzeugen aus dem Bereich des Moduls erworben. Insbesondere haben sie grundlegende Fertigkeiten in der mathematischen Modellierung zu Themen aus dem Modul erworben und haben sich mit Aufbau und Ablauf von Standard-Aufbauten der Experimentalpsychologie aus dem Bereich des Moduls vertraut gemacht. Die Studierenden haben die Kompetenz erworben, Forschungsergebnisse Anwendungsbereichen zuzuordnen und derartigen Transfer fundiert zu beurteilen.

  • Zulassung zur Prüfung

    Prüfung

    Stellenwert der Note für die Endnote

    1/14

Modulbetreuung

Prof. Dr. Robert Gaschler Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Robert Gaschler

Lehrgebiet Allgemeine Psychologie: Lernen, Motivation, Emotion

E-Mail: lehre-allgps-lme

Telefon: +49 2331 987-2554

 
Fakultät Psychologie | 16.05.2025