Aktuelles
Start der CATALPA Lecture Series: Peter Reimann zu Gast
[28.08.2025]Die CATALPA Lecture Series startet am 24. September um 16 Uhr mit einem hochschulöffentlichen Gastvortrag von Peter Reimann, University of Sydney. Das Thema: "Auf dem Weg zu einer Infrastruktur für Wissensmobilisierung".

Einblicke in die Wissenschaft von internationalen Kolleg*innen und Anlass zum Austausch - mit diesem Ziel startet die CATALPA Lecture Series. Prof. Dr. Peter Reimann startet die neue Reihe.
Reimann ist Professor an der Sydney School of Education and Social Work, und Co-Director des Centre for Research on Learning and Innovation (CRLI). Er gilt als eine der führenden Stimme im Bereich der Bildungstechnologie. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Schnittstelle zwischen Kognitionswissenschaft und Lerntechnologien. Dabei konzentriert er sich besonders darauf, wie digitale Umgebungen komplexes Lernen und gemeinsames Wissen ermöglichen und untersucht, wie sie komplexes Lernen, den Aufbau gemeinsamen Wissens und Innovationen in der Lehrpraxis unterstützen können.
Thema und Abstract des Vortrags
Auf dem Weg zu einer Infrastruktur für Wissensmobilisierung: Modellierung von Prinzipien des Bildungsdesigns als Knowledge Graphs.
Dieser Vortrag befasst sich mit den Grenzen der Verbreitung von Forschungswissen in Form von unstrukturierten Texten und untersucht alternative Ansätze aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, insbesondere semantisches Publizieren und Open Research Knowledge Graphs (ORKG). Es geht darum, wie Gestaltungsprinzipien, die für Pädagogen, Lerndesigner und Entwickler von Bildungstechnologien gedacht sind, digital strukturiert werden können, um ihre Zugänglichkeit und Nutzbarkeit zu verbessern. Raimann geht außerdem auf Methoden zur Modellierung und Speicherung von evaluativer Forschung zu diesen Gestaltungsprinzipien in maschinenlesbaren Formaten ein.
Im letzten Abschnitt wird er skizzieren, wie diese konzeptionellen Modelle durch Ontologien formalisiert und als Knowledge Graphs implementiert werden können, um ihre Speicherung und Abfrage über Datenbanken zu ermöglichen. Illustrative Beispiele werden aus der bestehenden Literatur und aus Vorarbeiten zu einer Datenbank mit Gestaltungsprinzipien für die Nanowissenschaftsbildung entnommen.
Hochschulangehörige sind herzlich eingeladen.
24. September 2025, 16 Uhr
PRG, Raum B 103
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15. September 2025 unter catalpa.