Veranstaltungen im CATALPA-Kolleg

Postersymposium Foto: CATALPA

Das CATALPA-Kolleg bietet verschiedene Veranstaltungsformate an, um die Forschenden bestmöglich für eine wissenschaftliche Karriere auszurüsten.

  • In CATALPA forschen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, u.A. Psychologie, Computerlinguistik, Bildungswissenschaft, Informatik oder Organisationssoziologie, der FernUniversität in Hagen zu Themen wie KI in der Hochschulbildung, personalisiertem Lernen oder den Einsatz von Lerntechnologien zur Unterstützung des Lehrens und Lernens. Das interdisziplinäre Kolloquium soll Raum für ein tieferes Verständnis von und den Austausch über Forschungsvorhaben und Projekte innerhalb von CATALPA schaffen, den kollegialen Austausch fördern und Gelegenheit zur Initiierung überfachlicher Kooperationen bieten. Dabei sollen vordergründig Promotionsprojekte vorgestellt werden, um allen Promovierenden innerhalb von CATALPA umfangreiches Feedback und fachliche Unterstützung zu bieten. Das Kolloquium findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 11-12 Uhr statt.

  • Bei den jährlich im November stattfindenden Postersymposien treffen sich alle CATALPA-Promovierende und Postdocs. Die Promovierenden tauschen sich über ihren aktuellen Forschungsstand, ihr methodisches Vorgehen oder offene Fragen aus, diskutieren in offenen Formaten, lernen voneinander und wachsen als Netzwerk zusammen.

  • Jährlich werden (interdisziplinäre) Workshops für die Promovierenden innerhalb des CATALPA-Kollegs angeboten. Dazu gehören u.A. Angebote wie Erfolgreich Publizieren, Interdisciplinary Research Methods, Mixed Methods Ansätze, Science Slam, Forschen im virtuellen Raum, Software-Engineering, etc.

  • Die CATALPA-Lecture Series ist eine vierteljährliche Veranstaltungsreihe, die hochschulöffentlich zugänglich ist. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Forschenden aus CATALPA oder externen Gästen und einer anschließenden Diskussion.

 

Kollaboration & internes Networking

Das CATALPA-Kolleg und CATALPA insgesamt sind mehr als ein Ort der Forschung. Networking und Socializing bilden ebenfalls essenzielle Bestandteile unserer Arbeitskultur und leisten einen Beitrag zu einer angenehmen und produktiven Zusammenarbeit, in der Ideen geteilt und Innovationen angestoßen werden.

  • In monatlichen sogenannten Brown Bag Meetings treffen sich die Wissenschaftlichen Mitarbeitenden zum Informationsaustausch und zur gegenseitigen Beratung beim gemeinsamen Mittagessen. Die informellen Treffen, die inhaltlich einem Peer-Mentoring nahekommen, bieten Gelegenheit zu gemeinsamen Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig bei Fragen und Problemen zu beraten und zusammen Lösungsideen zu erarbeiten.

  • Die Sommerfeste und Weihnachtsfeiern mit Austausch in geselliger Atmosphäre, gemeinsamen Spielen und anderen Events, stärken das Miteinander innerhalb von CATALPA.

 

Individuelle Organisation & Karriereentwicklung

Der Kernbereich individuelle Organisation & Karriereentwicklung ist darauf ausgerichtet, Promovierende in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen wichtige Kompetenzen für die zukünftige Karriereplanung zu vermitteln. Der Graduiertenservice der FernUniversität in Hagen stellt jedes Semester eine breite Auswahl an Weiterbildungsangeboten bereit. Alle Promovierenden haben Zugang zu diesen Angeboten und können je nach ihrem Kenntnisstand und ihren beruflichen Zielen passende Angebote auswählen.

zum Graduiertenservice

Weitere Informationen, Unterstützungsangebote, Veranstaltungen, etc. der FernUniversität in Hagen sind hier zu finden:

Barrierefreiheit

Wir möchten CATALPA-Veranstaltung allen Kolleg*innen zugänglich machen. Bitte melden Sie etwaige Bedarfe im Vorfeld bei den jeweiligen Ausrichtenden der Veranstaltung kurz an, damit wir uns darauf vorbereiten können.

Christina Lüdeke | 08.05.2025