Prof. Dr. Claudia de Witt

Prof. Claudia de Witt
Mitglied im CATALPA Leitungsteam, Leiterin der Projekte AI.EDU, LAMASS@DiLea, IMPACT
E-Mail: claudia.dewitt
Telefon: +49 2331 987-4490/91
Universitätsstraße 33 – Gebäude 1
58097 Hagen
Was ist meine Rolle in CATALPA ?
Im Leitungsteam vertrete ich die bildungswissenschaftliche und mediendidaktische Perspektive sowohl auf die Entwicklungslinien des Forschungsschwerpunkts als auch auf das personalisierte Lernen auf individueller, sozialer und institutioneller Ebene. Ich kümmere mich auch darum, dass CATALPA -Wissenschaftler:innen Gelegenheiten nutzen, ihre Forschung auf Kongressen, Tagungen und in anderen Formaten ihre hervorragende Arbeit zu präsentieren. Im Rahmen der Projekte, die ich leite, erforschen wir schwerpunktmäßig, wie KI in der Hochschule sinnvoll für mehr Bildungserfolg eingesetzt werden kann.
Warum CATALPA ?
Forschende unterschiedlichster Fachrichtungen kommen in CATALPA zusammen und schaffen mit ihrer Arbeit neues Wissen für die erfolgreiche Gestaltung digitalen Lehrens und Lernens an der Hochschule. Mein Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung passt daher sehr gut in das Profil von CATALPA und mit unseren Kooperationsprojekten schaffen wir hier Erkenntnisse zu Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Studium, Lehre und Weiterbildung.
-
- Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Dortmund
- Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund
- Privatdozentin im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Kerres
- Seit Oktober 2004 Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen
- Reviewerin für verschiedene Zeitschriften und internationale Tagungsbeiträge
- Gutachterin von diversen Forschungsanträgen
- Beiratsmitglied in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Mitglied im Leitungsteam von CATALPA (vormals D2L2 Digitalisierung, Diversität und lebenslanges Lernen) an der FernUniversität in Hagen
- Mitglied des Forschungsschwerpunkts digitalekultur an der FernUniversität in Hagen
-
- Hochschulbildung und Künstliche Intelligenz
- Innovationen von Lehr- und Lernprozessen mit Bildungstechnologien
- Gelingensbedingungen für die Digitalisierung und Personalisierung im universitären Selbststudium
- (Medien-)didaktische Ansätze für formative Assessments
- Studienerfolg und Studienabbruch in digitalen Bildungsformaten
- Didaktische Betreuungskonzepte im Fernstudium
- Gestaltung und Evaluation von Kommunikationsszenarien beim Online-Lernen
- Weiterentwicklung der pragmatistischen Bildungstheorie im Kontext von Digitalisierung und Datenethik
-
- AI.EDU Research Lab – Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- LAMASS@DiLea
- IMPACT
-
- Gloerfeld, C.; Wrede, S.; de Witt, C. & Wang, X. (2020). Recommender – Potentials and Limitations for Self-Study in Higher Education from an Educational Science Perspective. International Journal of Learning Analytics and Artificial Intelligence for Education (iJAI), 2(2), 34-45. DOI: 10.3991/ijai.v2i2.14763. https://online-journals.org/index.php/i-jai/article/download/14763/7925
- Leineweber, C. & de Witt, C. (2017/2018). Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitale-transformation.shtml.
- Wang, X., Gülenman, T., Pinkwart, N., de Witt, C. Gloerfeld, C. & Wrede, S. (2020). Automatic Assessment of Student Homework and Personalized Recommendation. ICALT 2020. DOI: 10.1109/ICALT49669.2020.00051.
- Wang, X., Li, H., Zimmermann, A., Pinkwart, N., de Witt, C., Wrede, S. E., Baudach, B. & van Rijn, L. (2022). Knowledge based intelligent Quiz generator. The 16th IEEE International Conference on Semantic Computing (ICSC2022), Jan. 26 – 28, 2022.
- de Witt, C., Gloerfeld, C. & Wrede, S. E. (Hrsg) (2022). Künstliche Intelligenz in der Bildung. Springer Verlag (in Bearbeitung)
- de Witt, C. & Gloerfeld, C. (2020). New Communication – New Learning: The Transformation of higher education by Mobile Learning. In D. Kergel & B. Heidkamp-Kergel (eds.), Digital Transformation of Communication and Learning. Routledge, 186-197.
- de Witt, C., Karolyi, H. & Gloerfeld, C. (2016). Digitale Medien in der beruflichen Bildung. Planung und Umsetzung von Seamless Learning. In C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.), Handbuch für Aus- und Weiterbildung (HAW). Neuwied: Wolters Kluwer Verlag, 1-30.
- de Witt, C. & Leineweber, C. (2020). Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen. Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz. In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Ausgabe: Orientierungen in der digitalen Welt. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X
- de Witt, C., Rampelt, F., Pinkwart, N. (Hrsg.) (2020). KI in der Hochschulbildung. Whitepaper. Berlin: KI-Campus. DOI: 10.5281/zenodo.4063722. URL: https://ki-campus.org/sites/default/files/2020-10/WhitepaperKIinderHochschulbildung.pdf
- Wrede, S. E., Gloerfeld, C., de Witt, C., & Wang, X. (2022). Künstliche Intelligenz und forschendes Lernen - ein ideales Paar im Hochschulstudium!? In T. Schmohl & A. Watanabe, Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. transcript.
-
Hier finden Sie weitere Aktivitäten und Projekte von Claudia deWitt: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/forschung/index.shtml
-
- Mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Educational Technology Lab), Prof. Dr. Niels Pinkwart
- Mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Dr. Hendrik Drachsler; der Universität Bremen, Prof. Dr. Andreas Breiter; der Freien Universität Berlin, Alexander Schulz
- Mit dem KI-Campus des Stifterverbands
Weitere Forschungsprojekte des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik