Berliner Symposium 2025

Futuristische Landschaft mit Sihouetten von Figuren, darüber schwebender Doktorhut Bild: KI-generiert (Adobe Firefly)

Ohne Reallabore kein Fortschritt:

Warum KI in Hochschulen ins Leere läuft

Die digitale Transformation durch KI fordert Hochschulen heraus: Wie lassen sich Lehren und Lernen im KI-Zeitalter erfolgreich gestalten?

Zeit:

26.11.2025, 14-18:30 Uhr (danach Empfang)
Einlass ab 13:30 Uhr

Ort:

FernUniversität in Hagen
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin

Derzeit läuft der KI-Einsatz in der Hochschulpraxis noch häufig ins Leere: Lehrende wie Studierende nutzen KI zwar – doch meist ohne wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse dazu, auf welche Weise sich Bildungsprozesse mit Technologie-Unterstützung tatsächlich verbessern lassen. Dabei sind die Herausforderungen ans Bildungssystem vielschichtig: von didaktischen Gelingensbedingungen, ethischen Fragen und Datensicherheit über ökonomische Machbarkeit und Dominanz internationaler Tech-Giganten bis hin zu Fragen von Energieverbrauch und Nachhaltigkeit.

Lösungen für die Hochschulwelt von morgen

Das Forschungszentrum CATALPA - Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics an der FernUniversität in Hagen liefert Antworten – dank seiner einzigartigen Reallabor-Struktur, die theoretisches Wissen und praktische Anwendung verbindet. Auswirkungen und Potenziale von KI werden in einem geschützten Rahmen interdisziplinär erforscht, Prototypen nach iterativen Prozessen schließlich in den Regelbetrieb mit über 70.000 Studierenden überführt.

Im Berliner Symposium will CATALPA Akteure aus Wissenschaft, Politik und Hochschulpraxis zusammenbringen, um die Skalierbarkeit der Erkenntnisse für die deutsche Hochschullandschaft zu diskutieren und auszuloten, wie der evidenzbasierte Umgang mit KI in der Hochschulwelt von morgen gelingen kann.


Programmdetails folgen zeitnah

Anmeldung möglich ab 01.09.2025


Leitfragen:

  • Welche Infrastrukturen brauchen Hochschulen, um eine erfolgreiche Integration von KI in die Hochschullehre zu ermöglichen?
  • Wie gehen wir mit Daten von Studierenden und Lehrenden um?
  • Wie werden Lehrende zu Innovatoren, die KI nach evidenzbasierten Kriterien didaktisch sinnvoll einsetzen?
  • Welche Voraussetzungen gewährleisten einen erfolgreichen KI-Einsatz in Bildungsprozessen und welche politischen Weichenstellungen sind dafür notwendig?

Kontakt

FernUniversität in Hagen
Forschungszentrum CATALPA
– Christina Lüdeke –

Fon: +49 2331 987 2308
christina.luedeke

Gemeinsame Veranstaltung vom Berlin-Büro für Transfer & Kooperation der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit CATALPA - Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics