Diskriminierung und sexualisierte Gewalt

Bunte Personen auf orangenem Hintergrund Foto: Fernuniversität

Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt

An der FernUniversität in Hagen gilt ab dem 02.03.2023 die Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt. Diese wurde in der Amtlichen Mitteilung verkündet.

Als sexualisierte Gewalt gelten alle Verhaltens- und Handlungsweisen, die in sexueller Hinsicht beleidigend und/oder demütigend sind und zur Folge haben, dass die Person, gegen die sich diese übergriffigen Verhaltens- und Handlungsweisen richten, erniedrigt, bedroht und/oder belästigt wird. Sexualisierte Gewalt hat viele Erscheinungsformen und kann durch einen Übergriff verbaler oder nonverbaler, bildlicher, schriftlicher, digitaler oder körperlicher Art ausgeübt werden. Maßgeblich ist das Empfinden der betroffenen Person. Besonders schwerwiegend ist sexualisierte Gewalt, wenn sie sich gegen nachgeordnete Personen richtet oder mit Hinweisen auf eine mögliche Verknüpfung von sexuellen Forderungen mit dem Fortkommen in Studium und Beruf verbunden ist.

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt umfasst viele – oft auch subtile – Verhaltensweisen und Handlungen wie beispielsweise:

  • entwürdigende sexualisierte Bemerkungen über Personen oder deren Körper

  • sexuell herabwürdigende Gesten oder Verhaltensweisen

  • die verbale oder bildliche Präsentation pornographischer oder sexistischer Darstellungen

  • das Nutzen von pornographischen oder sexistischen Internetseiten oder Computerprogrammen

  • unangebrachte und unerwünschte Körperkontakte

  • körperliche Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung

  • Stalking

  • Exhibitionismus

 

Orange Day

Gewalt gegenüber Frauen ist ein aktuelles und alltägliches Problem unserer Gesellschaft. Jede dritte Frau erfährt einmal in ihrem Leben eine Form von Gewalt. Am 25.11. soll jedes Jahr Aufmerksamkeit geschaffen werden für das Thema, durch eine UN-Kampagne „Orange The World“. Das Ziel ist es, Menschen zu sensibiliseren, Betroffene zu unterstützen und das Thema in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Orange Day 25.11.2021 - „Wir sagen als FernUniversität in Hagen ,Nein!' zu Gewalt gegen Frauen und schließen uns auch dieses Jahr der Kampagne ,Orange your City‘ an. Sie wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen“, unterstreicht Maria Luisa Barbarino, Gleichstellungsbeauftragte der FernUniversität. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Villa Bechem an der Feithstraße und das Fakultätsgebäude der Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße bis zum nächsten Morgen orange beleuchtet.

    Zusätzliche Informationen:

  • Zum Orange Day am 25.11.2022 sind wir als Gleichstellung mit einem Informationsstand am Campus (auf dem Roten Platz) vertreten. Aufgrund der aktuellen Lage wird auf die orangene Beleuchtung verzichtet. Aber die FernUniversität wird mit orangenen Flaggen ausgestattet. Zusätzlichen fand am 23.11.2022 eine Online-Lesung und Diskussion mit Christina Clemm (PDF 581 KB) statt, zu ihrem Buch Akteneinsicht.

    In Kooperation mit der Stadt Hagen und dem Runden Tisches gegen häusliche Gewalt Hagen finden am Freitag noch weitere Aktionen in der Innenstadt statt.

    Hier finden Sie eine Übersicht mit Beratungsstellen (PDF 240 KB) in Hagen und Umgebung.

Maria-Luisa Barbarino Foto: FernUniversität

Maria-Luisa Barbarino

Maria-Luisa Barbarino

E-Mail: gleichstellungsbeauftragte

Telefon: +49 2331 987 1880

Gebäude 5, A 214

Kontakt

Dr.* Anja Böning

Antidiskriminierungsbeauftragte

E-Mail: anja.boening

Telefon: +49 2331 987-2432

Gebäude 5, B 012

Kontakt

 
Gleichstellung | 28.06.2023