Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Maria-Luisa Barbarino
Maria-Luisa Barbarino (M.A.), 36 Jahre alt, studierte Sozialpsychologie und -anthropologie sowie Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Nach einer Zwischenstation in der Studienberatung an einer privaten Hochschule, arbeitet sie seit 2012 an der FernUniversität in Hagen. Mehrere Jahre arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie, Intra- und Intergruppenprozesse, Diversität in Bildungsprozessen, Soziale Ungleichheit, Rassismus und Antidiskriminierung, Bildung und insbesondere Fernlehre. Anschließend wechselte sie 2017 in die Gleichstellungsstelle und war hier Referentin für Gleichstellung und Projektverantwortlich für das Projekt Gender in der Lehre. Zeitgleich war sie eine von vier Stellvertreterinnen der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
Am 04.10.2021 wurde Maria-Luisa Barbarino zur Zentralen Gleichstellungsbeauftragten gewählt.
-
- Barbarino, M.-L., Belz, L., & Kanbiçak, D. (2020). Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Grundlage für eine gender- und diversitätsreflektierende (digitale) Lehre. Dossier Diversität und Barrierefreiheit. Hochschulforum Digitalisierung.
- Barbarino, M.-L., Eckert, L., Götschel, H., Hühne, R., Kaufmann, R., & Weidner, M. (2020). Organisation von Gender- und Diversity-reflektierenden Online-Konferenzen. Dossier Diversität und Barrierefreiheit. Hochschulforum Digitalisierung.
- Broschüre (2017). Gender in der Lehre und Gender Kompetenz.
- Stürmer, S., Ihme, T., Fissler, B., Sonnenberg, K., & Barbarino, M.-L. (2018). Promises of structured relationship building for higher distance education: Evaluating the effects of a virtual fast-friendship procedure. Computer and Education.
- Siem, B., Mazziotta, A., Barbarino, M.-L., & Rohmann, A. (2017). „Zusammengepfercht wir die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Dehumanisierung von Geflüchteten. In-Mind. Special Issue zum Thema Flucht.
- Barbarino, M.-L., & Stürmer, S. (2016). Different origins of xenophile and xenophobic orientations in human personality structure: A theoretical perspective and some preliminary findings. Special Issue on Proactive Behavior Across Group Boundaries. Journal of Social Issues.
- Stürmer, S.,Rohmann, A., Mazziotta, A., Siem, B., & Barbarino, M.-L. (2016). Fear of Infection or Justification of Social Exclusion? The Symbolic Exploitation of the Ebola Epidemic. Political Psychology.
- Ihme, T. A., Stoessel, K., Barbarino, M.-L., Fisseler, B., & Stürmer, S. (2016). More than a symbolic gesture: How and why emphasizing diversity on university web sites affects students’ enrollment decisions. Research in Higher Education.
- Stoessel, K., Ihme, A. T., Barbarino, M.-L., Fisseler, B., & Stürmer, S. (2014). Diversity and distance education: Who drops out from academic programs and why? Research in Higher Education.
Kontakt

Maria-Luisa Barbarino
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte
Telefon: +49 2331 987 1880
Gebäude 5, A 214
Bericht der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten
Die Gleichstellungsbeauftragte veröffentlicht über ihre Arbeit und die Umsetzung der Chancengerechtigkeitspläne, ehemals Gleichstellungspläne, einen Bericht.
Der Bericht wurde im Rahmen der Frauenvollversammlung als Präsentation gehalten.
Aufgabenfelder
Ansprechperson für alle Hochschulangehörigen: Auskunft und Beratung in Fragen der Gleichstellung insb. für
- Fakultäten/ Professuren
- Einzelpersonen
- Projektberatung/Projektinitiierung
- Instrumenten und deren Umsetzung
- Referate und Zentrale Einheiten
- Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
Teilnahme und/oder Mitwirkung
- in Bewerbungs- und Berufungsverfahren
- an Gremiensitzungen und in Kommissionen
- in Hochschulentwicklungsprozessen
Teilnahme an Leitungsgremien
Prozessbegleitung an Projekten/Prozessen/Rahmenvereinbarungen u.a.
- Insbesondere IT-Projekte
- Strukturveränderungsprozessen
- Dienstvereinbarung
- Abgesandte LaKoF für HüF und DH-NRW