Diversity Days 2025

Für Studierende/Mitarbeitende/Lehrende/Forschende

For students/staff/lecturers/reseachers

Schriftzug Diversity Days Bild: NC
 

Was sind die Diversity Days?

Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags am 27. Mai 2025 gestaltet unsere Hochschule in diesem Jahr eine vielfältige Aktionsreihe, die sich dem Thema Diversität aus unterschiedlichen Richtungen nähert. So wollen wir ein Zeichen für Vielfalt und Chancengerechtigkeit an der Hochschule setzen. Dies tun wir auch als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, deren Ziel es ist, Vielfalt in der Arbeitswelt positiv zu gestalten. Mehr Informationen zum bundesweiten Aktionstag finden Sie hier.

Vielfalt ist nicht nur ein gesellschaftliches Ideal, sondern ein gelebter Wert, der unsere Hochschule bereichert. Studierende wie Mitarbeitende bringen unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe mit – genau diese Diversität macht unsere Hochschule innovativer, offener und zukunftsfähiger.

Die Diversity Days an der FernUniversität finden vom 16.05. – 27.05.2025 statt und beinhalten ein abwechslungsreiches Programm mit digitalen wie auch Präsenzveranstaltungen. Erstmalig wird damit an der FernUniversität nicht nur der Aktionstag selbst zelebriert, sondern ein Programm über mehrere Tage hinweg zu verschiedenen Aspekten von Diversität angeboten. Die Aktionsreihe zum Diversity-Tag schafft somit Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsame Lernprozesse. Wir laden alle Mitglieder der Hochschule herzlich ein, sich zu beteiligen, mitzudenken und Vielfalt aktiv mitzugestalten.

Programm

  • 10:00 - 11:30 Uhr

    Kick-Off: Einweihung der Bank gegen Diskriminierung

    Roter Platz

    Zum Start der Diversity Days an der FernUniversität wird Rektor Prof. Stefan Stürmer die Bank „Kein Platz für Diskriminierung“ auf dem roten Platz einweihen. Anschließend sind alle Mitarbeitenden und Studierenden der FernUniversität zur Fotomitmach-Aktion an der Bank eingeladen, um sich mit zur Verfügung gestellten oder selbst gestalteten Plakatbotschaften gegen Diskriminierung zu zeigen.

    Mehr Informationen finden Sie hier.

    Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.


    14:00 - 19:00 Uhr

    Subway Therapy

    Hauptbahnhof Hagen

    Am Freitag, den 16. Mai 2025, wird im Zeitraum von 14:00 bis 19:00 Uhr am Bahnhof Hagen eine besondere Aktion umgesetzt: Unter dem Titel Subway Therapy „Poste Deine Liebe - #herzvollstattleer“ entsteht ein öffentlicher Ort für Gedanken und persönliche Botschaften.

    Ziel ist es, den Bahnhof Hagen – insbesondere den Bahnuntergang – für einen Tag in einen offenen Raum zu verwandeln, an dem Menschen ihre Gedanken, Wünsche oder auch Fragen anonym auf Haftnotizen schreiben und an einer Wand hinterlassen können.

    Inspiriert ist die Aktion von „Subway Therapy“ aus New York, einer weltweit bekannten Form des öffentlichen Austauschs, die Menschen unkompliziert zur Beteiligung einlädt. Es ist ein interaktives Kunstprojekt, das Menschen die Möglichkeit gibt, sich kreativ und anonym auszudrücken. Die Aufforderung „Poste Deine Liebe“ regt die Teilnehmenden an, Gedanken zu teilen und so den Bahnhof in ein buntes Mosaik öffentlicher Botschaften zu verwandeln.

    Wir laden ausdrücklich dazu ein, sich an der Aktion zu beteiligen und den Bahnhof Hagen an diesem Tag mit persönlichen Nachrichten zu füllen. Die Aktion versteht sich auch als Beitrag zur lebendigen Gestaltung öffentlicher Räume und zur Förderung von Austausch und Begegnung im Alltag. Machen Sie mit und füllen Sie den Bahnhof mit euren Gedanken denn auch in diesen Zeiten, wo es heißt klare Haltung für die Demokratie zu zeigen ist es wichtig, das #herzvollstattleer zu haben. Denn nur durch Begegnung entsteht Empathie für diverse Lebensrealitäten innerhalb der Stadtgesellschaft.

    Mehr Informationen finden Sie hier.

    Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.

  • 8:00 - 10:00 Uhr

    Nachhaltigkeitsspaziergänge (mit Frank Wistuba)

    Campus Hagen

    Lernen Sie den Campus Hagen aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit kennen. Geleitet wird der Spaziergang von Herrn Wistuba. Genaue Uhrzeit und Treffpunkt folgen in Kürze.

    Anmeldung


    17:00 - 18:30 Uhr

    Arbeiterkind.de stellt sich vor

    Online

    Im Rahmen der Diversity Days 2025 laden wir zur Vorstellung der Initiative ArbeiterKind.de ein. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Schüler*innen und Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung auf ihrem Bildungsweg – von der Entscheidung für ein Studium bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg.

    Bei der Veranstaltung erfahren Sie, wie ArbeiterKind.de arbeitet, welche Unterstützungsangebote es gibt und wie ehrenamtlich Engagierte selbst zu Mutmacher*innen werden.

    Anmeldung

  • 10:00 - 11:00 Uhr

    Wege ins Ausland für Beschäftigte

    Campus Hagen

    Ob studieren in Spanien, arbeiten in Island oder Summer Schools in Amerika: im Rahmen der „Wege ins Ausland“-Infoveranstaltungen für Beschäftigte und Studierende der FernUniversität stellt das International Office die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes vor. Im Vordergrund stehen dabei die Förderprogramme Erasmus+ und Promos.

    Anmeldung


    12:00 - 13:00 Uhr

    Wege ins Ausland für Studierende

    Online

    Ob studieren in Spanien, arbeiten in Island oder Summer Schools in Amerika: im Rahmen der „Wege ins Ausland“-Infoveranstaltungen für Beschäftigte und Studierende der FernUniversität stellt das International Office die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes vor. Im Vordergrund stehen dabei die Förderprogramme Erasmus+ und Promos.

    Anmeldung


    16:00 - 17:00 Uhr

    Barrierefreiheit in der UB (mit Jutta Stöppel)

    Online

    Welche Rolle spielt eigentlich die (digitale) Barrierefreiheit in einer so speziellen Universitätsbibliothek wie der UB Hagen? Speziell deshalb, weil von ihren ca. 85.000 registrierten Nutzer*innen nur ein sehr kleiner Bruchteil die UB tatsächlich vor Ort in Hagen aufsucht. Stattdessen können Fernstudierende wie Mitarbeitende deutschland-, europa- und weltweit gedruckte Bücher nach Hause bzw. Aufsatzscans per E-Mail zugeschickt bekommen und jederzeit und allerorten auf lizenzierte E-Medien zugreifen.

    In dieser Veranstaltung blicken wir schlaglichtartig auf unterschiedliche Aspekte der (digitalen) Barrierefreiheit in der bibliothekarischen Arbeit sowie auf die vielfältigen Bedarfe einer zunehmend heterogenen und diversen Nutzer*innenschaft: Welche Chancen und Herausforderungen eröffnen sich dadurch, wo ergeben sich hingegen Grenzen in der Umsetzung dieser Bedarfe? Dabei möchten wir auch in den Austausch mit den Teilnehmer*innen gehen, um mehr über ihre Erfahrungen, Ideen und Bedarfe zu erfahren oder/und ihre Fragen zur UB Hagen zu beantworten.

    Anmeldung

  • 14:00 - 16:00 Uhr

    Klimawandel und Behinderung (mit Andrea Schöne)

    Online

    Behinderte Menschen in der Klimakrise - Wo steht der deutsche Katastrophenschutz? Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 ist ein historischer Einschnitt in Deutschland und ein Symbol für Klimakatastrophen im deutschen Raum. Insbesondere gab es den ersten offenen Hinweis, inwieweit behinderte Menschen durch die Klimakrise bedroht sind. 13 behinderte Menschen starben, weil sie nicht rechtzeitig evakuiert wurden – die ersten dokumentierten Klimatoten mit Behinderung in Deutschland. Wir gehen der Frage nach, welche gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen daraus gezogen wurden, gehen wichtigen Ansätzen für inklusiven Katastrophenschutz in der Praxis nach und welche internationalen Impulse Deutschland sich anschauen sollte.

    Anmeldung

  • 12:00 - 13:00 Uhr

    Wissenshunger spezial: Promovieren als Arbeiterkind

    Online

    Eine diverse und vielfältige Studierendenschaft, geprägt durch den Gedanken des lebenslangen Lernens, und des egalitären und barrierefreien Zugangs zum Studium, diesem Ideal hat sich die FernUniversität verschrieben. Und diese Grundausrichtung reicht auch in das Wissenschaftspersonal und die wissenschaftlichen Karrieren in der FernUniversität hinein.

    Aus Befragungen unter unseren Promovierenden wissen wir, dass die Promovierenden und Postdocs der FernUni in verschiedenen Belangen deutlich diverser sind als der Durchschnitt der (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen in Deutschland. Insbesondere promovieren an der FernUniversität besonders viele Personen aus einem nicht-akademischen Elternhaus. Welchen Einfluss hat dies auf die individuellen Wissenschaftskarrieren und die Lebenswege der Wissenschaftler*innen? Welche Hürden gibt es? Hierauf wollen wir einen Blick werfen und uns aus unseren eigenen Perspektiven austauschen.

    Die Veranstaltung findet zum Abschluss des Diversity Month 2025 statt und richtet sich explizit auch an FernStudierende, die eine Promotion erwägen genauso wie an alle Promovierenden und Postdocs der FernUni.

    Der Wissenshunger ist als Mittagspausenaustausch angelegt, nehmen Sie sich also gern Ihr Mittagessen oder einen Kaffee mit vor den Bildschirm und seien Sie online mit dabei.

    Anmeldungen bis 20.05.2025 erwünscht, kurzfristige Teilnahme aber auch möglich!

    Anmeldung


    15:00 - 17:00 Uhr

    Veranstaltung anlässlich des Diversity Days mit Rektor Prof. Stefan Stürmer

    Campus Hagen, Gebäude 2, Senatssaal

    Die Veranstaltung ist dem bundesweiten Aktionstag gewidmet und schließt die Diversity Days an der FernUniversität ab.

    Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.

Sarah Brinkmann | 08.05.2025