Peer-Mentoring für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Im "Peer Mentoring" gehen Studierende der Studienein- gangsphase (bzw. im Wiedereinstieg) eine (digitale) Tandembeziehung mit einer*m Kommilitonin*en ein, die*der ebenfalls eine Behinderung und/oder chronische Erkrankung hat.
Interessierte Mentor*innen mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung können das Programm ab dem 3. Semester unterstützen.
Im Wintersemester 2022/2023 findet das Peer-Mentoring Programm nicht statt.
Mehr Informationen
- Die Veranstaltungen finden als Abendtermine statt für die Dauer von einem Jahr.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Auf ihre Rolle als Mentee bzw. Mentor*in werden die Teilnehmenden in einem Workshop vorbereitet.
- Die Tandems bestimmen eigenständig, wie oft und in welcher Form sie sich treffen.
- Neben der Teilnahme an der Schulung für Mentees und Mentor*innen ist die Teilnahme an einer Auf- und an einer Abschlussveranstaltung verbindlich.
- Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- Die Mentor*innen erhalten darüber hinaus die Möglichkeit an einem kompetenzbezogenen Workshop teilzunehmen.
Chancengerechtigkeit
| 18.01.2023