Forschung und Lehre
Die FernUniversität setzt sich auch in der Forschung mit den Themen Chancengerechtigkeit, Diversität und Vielfalt auseinander. Diese spielen in der Wissenschaft wie auch Lehre eine Rolle.
Auf diesen Seiten werden Forschungs- und Lehrprojekte sowie Forschungsschwerpunkte, welche oben genannte Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickrichtungen be- und erforschen bzw. in der Lehre aufgreifen, vorgestellt.
-
Die Gruppe der Menschen, die studieren, ist zunehmend von Diversität geprägt. Lebenslanges Lernen gewinnt stärker an Bedeutung und der digitale Wandel betrifft nahezu jeden Lebensbereich. Wie können Hochschulen angemessen auf diese Veränderungen reagieren? Der Forschungsschwerpunkt sucht interdisziplinär nach Antworten.
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung (D2L2) -
Politische Krisen, Ausgrenzung, Diskriminierung, Antisemitismus, Rassismus, Kriege – zu den Herausforderungen unserer Gegenwart gehört, dass sie gewaltvolle Formen haben, die uns heute ganz unmittelbar wieder berühren. Gemeinsam mit Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wird durch eine fächerübergreifende Forschung, diesen Herausforderungen offensiv begegnet.
CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt -
Gegenwärtig gibt es globale Veränderungen, die sich in rapiden Gewichtsverlagerungen und Umstrukturierungen politischer Tragweite niederschlagen – mit Auswirkungen auf die Kategorien Geschlecht, Klasse, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung oder Ethnizität. Die Forschungsgruppe „Gender Politics“ nähert sich diesen neuen Prozessen und Verhältnissen an.
Gender Politics -
Das Ziel des Netzwerkes „Qualitative Familienforschung“ ist es, die eher isolierte Forschungslandschaft zu verbinden und ein Forum für gegenstandsbezogene spezielle Problemdiskussionen in Soziologie, Geschichte, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zu ermöglichen.
Netzwerk Qualitative Familienforschung
Forschende der FernUniversität
Dr. Hendrik Sonnabend (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik)
Hendrik Sonnabend forscht u.a. zu Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen und dessen auswirkungen, wie beispielsweise das Phänomen der Gläsernen Decke an deutschen Hochschulen. Weitere Forschungsthemen sind Geschlechterunterschiede in Arbeitsmärkten und im Wettbewerb“
Mehr zu Dr. Hendrik Sonnabend
Fokus Diversity in der Lehre

Von 2015 2018 nahm die FernUniversität am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ teil, um ihren Umgang mit Vielfalt in Studium und Lehre zu professionalisieren. Im Auditierungsprozess wurden wesentliche Empfehlungen für Entwicklungsprozesse im Bereich Studium und Lehre entwickelt. Neben der Entwicklung eines Diversitäts-verständnisses für Studium und Lehre, wurde ein Prozess zur Verständigung auf ein fakultätsübergreifendes Grundverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre angestoßen.
Für die Lehre wichtige Ergebnisse aus diesem Prozess sind insbesondere:
das Leitbild Diversität
die Lehrstrategie der FernUniversität
Die FernUniversität strebt in 2022 die Re-Auditierung an.
Mehr über das Diversity Audit der FernUniversität
Gender in der Wissenschaft

Portal Gender in der Lehre
Das Portal Gender in der Lehre der Gleichstellungsstelle bietet umfassende Informationen, Handlungsempfehlungen und Impulse für Lehrende und an Lehre beteiligte Personen, mit dem Ziel, die eigene Lehre gendersensibel zu gestalten.
Zum Portal Gender in der Lehre
Weitere Informationen zu Forschung rund um Gender sowie Projekten und Schwerpunkten in einzelnen Lehrgebieten finden Sie auf den Seiten der Gleichstellung.
Zur Webseite Gender in der Wissenschaft
Vielfalt in der Wissenschaft fördern
Wissenschaft und Lehre leben von der Vielfalt. Diversität trägt rägt zu Innovationen und der Qualität der Forschung und lehre bei. Auch in der Forschungsförderung werden Diversität und Geschlechtergerechtigkeit zunehmend entscheidene Auswahlkriterien.
Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) hat dazu u.a. Kriterien zur Berücksichtigung von Diversität und Geschlecht in den DFG-Kodex für gutes wissenschaftliches Arbeiten aufgenommen.
DFG zu Vielfalt im Wissenschaftssystem
Der Forschungs- und Graduiertenservice der FernUniversität berät und informiert rund um Fördermöglichkeiten und Fördermittel die zur Chancengleichheit im Wissenschaftssystem beitragen.
> Mehr dazu finden Sie unter Chancengleichheit der Forschungsförderung
Dossier Diversität und Barrierefreiheit

Das Dossier Diversität und Barrierefreiheit des Hochschulforum Digitalisierung umfasst Beiträge zum Abbau von Barrieren, über Inklusion und zur Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Hochschulbildung.