Fortbildungen und Veranstaltungen
Mit zahlreichen Veranstaltungen und Fortbildungen werden aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und hochschulrelevante Fragestellungen rund um Chancengerechtigkeit und Vielfalt aufgegriffen und bieten Gelenheit zu Information, Austausch und Diskussion für und mit den Hochschulmitgliedern.
Übersicht vergangene Veranstaltungen
Tagung "Jenseits von Wonder Woman und Superman - Zukunftsweisende Führung in Film und Serien"

Anlässlich des Weltfrauentags fand am 8.3.2022 eine Tagung zum Thema Führung und Gender statt. Organisiert und geleitet wurde diese von Gastprofessor*in Prof.* Dr.* Brigitte Biehl, Prof.* Dr.* Jürgen Weibler sowie dem Referat Chancengerechtigkeit und der Gleichstellungsstelle.
Mit Fokus auf Führung und Gender wurden bekannte Filme und Serien diskutiert. Vormittags gab es Vorträge von internationalen Wissenschaftler*innen, die den Zusammenhang zwischen Macht, Leadership und Geschlecht anhand verschiedener Serien diskutierten sowie zukunftsweisende und kritische Perspektiven für Führung und Management erarbeiteten. Nachmittags fanden Online-Workshops statt, um Praxisbeispiele und praktische Übungen aufzuzeigen
Gender Days

Was bedeutet Genderkompetenz für Lehrende? Wo kann ich ansetzen, um Geschlechtergerechtigkeit in der eigenen Lehre zu fördern?
Diese Fragestellungen und Herausfor- derungen thematisiert die FernUniversität am „Gender Day“, der seit 2016 jährlich stattfindet. Zu wechselnden Schwerpunkt- themen gibt es Expert*innenvorträge und Workshops, zu denen alle an Gleichstellung interessierten Personen eingeladen sind.
Fachtagung der KEG und FG Gender

Die FernUniversität war im Juli 2019 Gastgeberin zweier Tagungen im Bereich Geschlechterforschung: vom 3. - 4. fand die Arbeitstagung der KEG (Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechter- studien im deutschsprachigen Raum) an der FernUniversität statt. Im Anschluss folgte die Tagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien vom 4. - 6. Juli unter dem Titel: „(Re-)Visionen. Epistomologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“.
Die Organisation lag federführend bei der FernUni-Wissenschaftlerin und 2. Vorstands- sprecherin der Fachgesellschaft Jun.-Prof.* Dr.* Irina Gradinari (Literatur- und medien- wissenschaftliche Genderforschung), der zentralen Gleichstellungsbeauftragen der Hochschule und dem Gleichstellungsteam der FernUniversität.
Fachtagung zum Personenstandsgesetz

Am 25.06.2020 fand die Tagung: "Personenstand: divers. Gleichstellung weiterdenken“ an der FernUniversität im Hybridformat statt.
Anliegen der Tagung war es, die aus den Reformen des Personenstandsgesetzes erwachsenen Herausforderungen für die Gleichstellungspolitik zu diskutieren. Was bedeutet die Einführung von ‚divers’ als dritter Option des Geschlechts eintrags (PStG §45b), wenn Gleichstellung gesetzlich explizit als ‚Gleichstellung von Männern und Frauen’ formuliert ist? Wie kann Gleichstellung geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung unterstützen?
Veranstalter*innen waren Gastprofessor*in Dr.* Antke Antek Engel (Gender und Queer Studies), Prof.* Dr.* Katharina Walgenbach (LG Bildung und Differenz) und das Gleichstellungsteam der FernUniversität.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Prof.* Dr.* Susanne Baer, Richter*in am Bundesverfassungsgericht und Professor*in für Öffentliches Recht und Geschlechter- studien an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bereich Inklusion
Veranstaltungen zum Studium mit Behinderung
-
Am 11.11.2021 fand in Kooperation von studyFIT und dem Referat Chancengerechtigkeits gemeinsam mit dem kombabb-Kompetenzzentrum NRW und verschiedenen Anlaufstellen an der FernUniversität eine Informationsveranstaltung zum Studium mit einer (nicht) sichtbaren Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung statt.
-
Am 25.11.2021 fand in Kooperation von studyFIT und dem Chancengerechtigkeitsreferat gemeinsam mit dem kombabb-Kompetenzzentrum NRW eine Informationsveranstaltung zu Nachteilsausgleichen im Studium statt.
- Präsentation Teil 1 (kombabb-Kompetenzzentrum NRW) (PDF 279 KB)
- Präsentation Teil 2 (PDF 462 KB)