Hochschulrat

Der Hochschulrat berät das Rektorat in strategischen Fragen und übt die Aufsicht über dessen Geschäftsführung aus. Die Mitglieder des Hochschulrates werden für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Wahl der Mitglieder des Rektorats sowie die Zustimmung zum Wirtschaftsplan. Der Hochschulrat nimmt darüber hinaus den Rechenschaftsbericht des Rektorats entgegen und kann Empfehlungen und Stellungnahmen zum Hochschulentwicklungsplan abgeben.
Die Mitglieder des Hochschulrats
Professor Dr. Theo J. Bastiaens
Rektor der Open Universiteit Nederland
Prof. Dr. Theo J. Bastiaens studierte Bildungswissenschaft an der Rijksuniversiteit Utrecht und verfasste seine Doktorarbeit zum Thema „Lernen und Arbeiten mit Electronic Performance Support Systems“ an der Technischen Universität Twente. Ab 1997 war Theo Bastiaens Assistant Professor in Twente, im Lehrgebiet Curriculumtheorie. 1998 wechselte er an die Open Universiteit Nederland, wo er ab 2002 als Associate Professor tätig war und ab 2006 eine Teilzeit-Professur in Educational Technology inne hat.
2006 nahm Professor Bastiaens den Ruf auf eine Professur an die FernUniversität in Hagen an und leitete dort bis 2018 das Lehrgebiet Mediendidaktik. Von 2006 bis 2010 war Theo Bastiaens Direktor am Hagener Institute of Educational Science and Media Research. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich E-Learning, Instructional Design, Human Resource Development und Quality in Education. Er hat an zahlreichen internationalen Publikationen mitgearbeitet und ist Rezensent verschiedener Zeitschriften, wie zum Beispiel „Computers in Human Behaviour“. Von 2010 bis 2012 übernahm er das Amt des Dekans an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der FernUniversität. Von März 2016 bis Dezember 2018 war Professor Bastiaens Prorektor für Digitalisierung und Internationalisierung, mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Lehre.
Seit 2019 ist Professor Bastiaens Rektor der Open Universiteit Nederland (mit Sitz in Heerlen).
Professor Dr. Thomas Eichner
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
Bevor Thomas Eichner 2009 seine Stelle als Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der FernUniversität in Hagen annahm, hatte er bereits zwei Jahre eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Wirtschaftspolitik an der Universität Bielefeld. Die Grundlage für seine wissenschaftliche Karriere legte er zuvor an der Universität Siegen: Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens promovierte er dort 1998 und habilitierte sich 2003. Es folgten Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bonn und Mainz. Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung sammelte Thomas Eichner bereits als Vorsitzender mehrere Berufungskommissionen sowie als Mitglied des Senats der FernUniversität. Von 2014 bis 2016 war er stellvertretender Vorsitzender des Senats.
Dr. Jürgen Ewert
Centrum für Steuern und Finanzen
Jürgen Ewert studierte von 1980 bis 1985 Wirtschaftswissenschaften in Essen. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Kaufmann kam er 1986 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die FernUniversität in Hagen. Seiner Promotion zum Dr. rer. pol. folgte von 1993 bis 1995 eine Beschäftigung als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft der FernUniversität, wo er heute Akademischer Oberrat ist. Seit März 2011 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Centrums für Steuern und Finanzen tätig. Von 1990 bis 1992 war Jürgen Ewert freiberuflich Dozent für Betriebswirtschaftslehre in der Erwachsenenbildung. In diesem Zeitraum studierte er an der FernUniversität in Hagen als Teilzeitstudent Volkswirtschaftslehre mit dem Abschluss Dipl.-Volkswirt. Jürgen Ewert ist Coautor mehrerer Lehr- und Übungsbücher zu den Themenbereichen Investitions-, Finanz- und Risikomanagement und engagiert sich seit vielen Jahren in der Konzeption und Weiterentwicklung universitärer Lehrformen. Seit 2008 ist er Mitglied des Hochschulrats.
Professor Dr. Winfried Hochstättler
Lehrgebiet Diskrete Mathematik und Optimierung
Nach seinem Diplom in Mathematik an der Universität zu Köln, promovierte Winfried Hochstättler dort 1992. Anschließend habilitierte er sich nach längeren Aufenthalten im Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Bonn und am DIMACS / Rutgers State University of New Jersey in Köln. Es folgten eine Vertretungsprofessur für Mathematische Grundlagen der Informatik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und eine einjährige Tätigkeit als Oberassistent an der TU Clausthal. Anschließend war Winfried Hochstättler Professor für Mathematische Grundlagen der Informatik an der BTU Cottbus. Seit 2004 ist er Leiter des Lehrgebiets Diskrete Mathematik und Optimierung an der FernUniversität. Der Mathematiker engagierte sich bereits als Studiendekan der Fakultät für Mathematik und Informatik (2008 bis 2010) sowie als Senatsvorsitzender (2013 bis 2014) in der akademischen Selbstverwaltung der FernUniversität.
Andreas Meyer-Lauber
Ehem. Vorsitzender des DGB-Bezirk NRW
Andreas Meyer-Lauber studierte von 1970 bis 1977 Politikwissenschaften, Germanistik, Pädagogik und Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1979 schloss er das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Minden ab. Von 1987 bis 2004 arbeitete er als Lehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen, die er mitbegründet hat. In den Jahren 1993 bis 2004 engagierte er sich als Mitglied des Hauptpersonalrats für Gesamtschulen beim Schulministerium NRW. Von 2004 bis 2010 war Andreas Meyer-Lauber Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, von 2010 bis 2017 Vorsitzender des DGB-Bezirks NRW. Er ist Mitglied des WDR-Rundfunkrats und seit 2013 des Hochschulrats der FernUniversität in Hagen.
Professorin Dr. Ursula Nelles (Vorsitzende)
Ehem. Rektorin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ursula Nelles beruflicher Werdegang ist eng an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster geknüpft. Sie begann ihre akademische Karriere dort mit dem Studium der Rechtswissenschaften, es folgten die Promotion (1980) und die Habilitation (1990). Nach Lehrstuhlvertretungen in Münster und Hamburg sowie einer Gastdozentur an der Katholischen Universität Nijmegen wurde Ursula Nelles 1991 zur Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Bremen ernannt. Parallel dazu nahm sie Lehrtätigkeit an den Universitäten Greifswald (1992) und Düsseldorf (1993/94) wahr. Rufe nach Hamburg, Greifswald und Düsseldorf lehnte sie ab, bevor sie 2004 dem Ruf zurück nach Münster folgte. Dort war sie Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften und von 2004 bis 2006 Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Ab 2006 leitete Ursula Nelles zehn Jahre lang als Rektorin die WWU Münster. Seit 20. August 2019 ist sie Vorsitzende des Hochschulrates der FernUniversität.
Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie / CIO der Universität Stuttgart
Den Grundstein für ihre IT-Expertise legte Simone Rehm mit einem Informatikstudium an der Universität Stuttgart und von 1986 bis 1992 mit ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Programmstrukturen am Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe, wo sie auch promovierte. Von 1993 bis 1994 war sie Datenbankentwicklerin in der IT-Abteilung bei der Ciba-Geigy GmbH und von 1995 bis 1996 beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG Projektleiterin im Information Management. Anschließend hatte sie die strategische und operative Verantwortung für den Einsatz von Informations- und zum Teil auch von Kommunikationstechnik beim Südwestfunk (SWF), später beim Südwestrundfunk (SWR) inne und war über 14 Jahre CIO der TRUMPF Gruppe, einem international führenden Maschinenbauunternehmen. Bei TRUMPF Medizin Systeme war sie zwischenzeitlich Interimsgeschäftsführerin. Seit 2016 ist Simone Rehm Prorektorin an der Universität Stuttgart und dort als CIO für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie und die Gestaltung der Digitalisierungsvorhaben verantwortlich.
Professorin Dr. Felicitas Schmieder
Lehrgebiet „Geschichte und Gegenwart Alteuropas"
Christiane Schönefeld
Vorstand Personal, Controlling und Finanzen der Bundesagentur für Arbeit
Christiane Schönefeld ist seit September 2019 im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit zuständig für den Bereich Personal, Controlling und Finanzen. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und schloss ihr Studium 1986 mit dem 2. Staatsexamen ab. Von 1986 bis 1995 bekleidete sie verschiedene Position in der damaligen Bundesanstalt für Arbeit. Von 1995 bis 1999 war sie Direktorin des Arbeitsamts Duisburg, danach von 1999 bis 2004 Vizepräsidentin des Landesarbeitsamtes Nordrhein-Westfalen der Bundesanstalt für Arbeit und von 2004 bis 2019 Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit. In der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beriet sie von 2018 bis 2019 die Bundesregierung.
Professorin Dr. Gabriele Zwiehoff
Arbeitsbereich für Strafrecht und Strafprozessrecht
Bevor Gabriele Zwiehoff zur Promotion (1986) und Habilitation (1999) an die FernUniversität in Hagen kam, studierte sie Rechtswissenschaften in Bochum. Seit Mai 2003 ist sie an der FernUniversität Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht. In der Zeit von 2010 bis 2012 war die Rechtswissenschaftlerin stellvertretende Vorsitzende des Senats der Hochschule. In der Rechtswissenschaftlichen Fakultät war sie bereits Prodekanin (2012 bis 2016) und Dekanin (2016 bis 2018). Als Rektoratsbeauftragte steuerte sie von 2003 bis 2012 die Lehre im Strafvollzug. Die Professorin ist Prüferin des 2. Juristischen Staatsexamens beim OLG Düsseldorf und Geschäftsführerin des Instituts für Juristische Weiterbildung. Außerdem ist sie in zahlreichen hochschulübergreifenden Gremien und Kommissionen aktiv.
Kontakt:
Gabriele Lübke
Geschäftsstelle des Hochschulrats
Universitätsstraße 11
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-2499
E-Mail: hochschulrat