Interne Forschungsförderung 2024-2028
Foto: Thinkstock
Die Interne Forschungsförderung soll dazu beitragen, geeignete Rahmenbedingungen für exzellente Forschung an der FernUniversität zu schaffen. Fördermaßnahmen in drei Förderbereichen bieten flexible Unterstützung für verschiedene Forschungsaktivitäten. Die Förderung setzt sich aus Erfolgshonorierung, Anschubfinanzierung sowie der Unterstützung bei der Durchführung von individuellen Forschungsvorhaben zusammen. Sie richtet sich an Forscher*innen aller Karrierestufen. Auf die jeweiligen Zielgruppen wird in den einzelnen Fördermaßnahmen hingewiesen.
Forschungspreis 2025 – Forschung für den Fortschritt
Das Rektorat der FernUniversität lobte zum vierten Mal einen Forschungspreis für exzellente Forschungsleistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FernUniversität aus. Der Forschungspreis wird in zwei Kategorien ausgeschrieben.
In der Kategorie „Forschungsprojekt“ soll eine aktuelle, herausragende wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet werden. Es können sich Einzelpersonen und Forschungsteams bewerben.
Darüber hinaus misst das Rektorat der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine große Bedeutung bei. Daher soll in der Kategorie „Nachwuchs“ die Forschungsleistung einer exzellenten Nachwuchswissenschaftlerin oder eines exzellenten Nachwuchswissenschaftlers besonders gewürdigt werden.
Beide Kategorien des Forschungspreises sind mit jeweils 10.000 EUR dotiert.
Der Preis wird hochschulöffentlich beim DIES ACADMICUS verliehen.
Forschungsförderkonzept der FernUniversität in Hagen
Das Forschungsförderkonzept der FernUniversität bildet die Grundlage für die Forschungsförderung an der FernUniversiät in Hagen und damit auch für die Interne Forschungsförderung (IFF).
Forschungsförderkonzept der FernUniversität in Hagen (PDF 232 KB)
Strategische Förderung der profilbildenden Forschung
Es ist der FernUniversität ein zentrales Anliegen, ihr produktives Forschungsklima weiter zu stärken und die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Hagen zu erhöhen. Dazu möchte das Rektorat die strategische Profilbildung vorantreiben und das Forschungsprofil der FernUniversität weiter schärfen.
-
Das Rektorat der FernUniversität lobt jährlich einen Forschungspreis für herausragende Forschungsleistungen von Forscher*innen der FernUniversität aus. Der Forschungspreis wird in zwei Kategorien ausgeschrieben: „Forschungsprojekt“ und „Nachwuchs“. Beide Kategorien sind mit jeweils 10.000 EUR dotiert.
Der Preis wird hochschulöffentlich beim DIES ACADMICUS verliehen.
Die Bewerbungsfrist für 2025 ist abgelaufen.
-
Die Leistungen erfolgreicher Forscher*innen der FernUniversität sollen besonders honoriert werden. Dazu gibt die FernUniversität eingeworbene Overheads bzw. Programm- oder Projektpauschalen von DFG-, BMFTR- und EU-Förderungen (teilweise) an die jeweiligen Lehrgebiete als Erfolgspauschale weiter. Nachwuchswissenschaftler*innen in der PostDoc-Qualifizierungsphase können darüber hinaus eine zusätzliche Erfolgsprämie erhalten. Detaillierte Informationen können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
- automatische Zuweisung durch ZHV
- Ansprechpartnerin: Kirsten Lauter (Dez. 4.4)
- Kurzinformation Honorierung (PDF 75 KB)
-
Ergänzend zu den spezifischen Fördermaßnahmen können für die FernUniversität strategisch bedeutsame Forschungsprojekte gefördert werden. Für die Förderung kommen Projekte in Frage, die einen hohen Beitrag zur Profilbildung der Forschung der FernUniversität leisten. Die Projekte müssen sich außerdem durch Originalität und exzellente wissenschaftliche Qualität, sowie ein hohes Innovations- und/oder Transferpotential auszeichnen. Die Förderung versteht sich vorrangig als Anschubfinanzierung. Mögliche Projekte sollen daher auf die Einwerbung von Drittmitteln ausgerichtet sein und müssen ihre Erfolgsaussichten darlegen.
Besonders geeignet für eine Förderung im Rahmen der „Strategischen Anschübe“ sind beispielsweise Drittmittelantragstellungen für ERC-Grants, DFG-Forschungsgruppen oder DFG-Sonderforschungsbereiche.
Bitte nutzen Sie vor einer Antragstellung die Möglichkeit einer Beratung durch die Ansprechpartnerin für diese Fördermöglichkeit, Dr. Sanna Engell, sanna.engell
Bewerben Sie sich gerne bereits jetzt für 2026.
Förderung der Wissenschaftskarriere
Die Fördermaßnahmen dieses Bereichs sind speziell auf die Zielgruppe des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeschnitten. Sie bieten flexible Unterstützung für selbständige Forschung und die Weiterentwicklung der eigenen Karriere. Zudem können Erfolge von Nachwuchswissenschaftler*innen in der Drittmittelakquise zusätzlich honoriert werden.
-
Als überdurchschnittlich Promovierende*r ermöglicht Ihnen dieses Stipendium, die Dissertation frei von anderen Verpflichtungen abzuschließen.
- Zielgruppe: Eingeschriebene Promovierende der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Antragsfristen (2025): 17. März / 26. Mai / 06. Oktober
- Ansprechpartnerin: Andrea Pierschke
Downloads:
- Merkblatt Abschlussstipendium (PDF 112 KB)
- Stipendienordnung (PDF 94 KB)
- Antragsformular Abschlussstipendium Promotion (DOCX 55 KB)
- Anlage Expose Abschlussstipendium Promotion (DOCX 50 KB)
-
Nachwuchswissenschaftler*innen können eine finanzielle Unterstützung für ihre Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz oder Tagung im Ausland erhalten, sofern eine externe Förderung nicht erfolgreich oder eine DAAD-Kongressreiseförderung im jeweiligen Programmjahr bereits nachweislich eingeworben werden konnte. Voraussetzung ist ein aktiver Beitrag in Form eines Vortrags oder Posters. Auch virtuelle Teilnahmen werden unterstützt. Die Förderung des DAAD (oder eine andere externe Förderung) ist stets vorrangig zu nutzen.
- Zielgruppe:
- Eingeschriebene Promovierende mit Beschäftigungsverhältnis an der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase, ausgenommen sind als LfbA oder Akad. Rat*Rätin unbefristet Beschäftigte)
- Antragsfrist: 3 Wochen vor Konferenzbeginn (laufend beantragbar); Letzte Frist (2025): 30. November
- Für Reisen der Förderkategorie 4 – Präsenz Langstrecke in den Reisemonaten August bis Dezember 2025 muss keine Ablehnung des DAAD vorgelegt werden, sofern 120 Tage zuvor ein Abstract vorgelegen hat. Bewilligungen aufgrund dieser Ausnahmeregelung erfolgen wie die Bearbeitung regulärer Anträge im Rahmen der bekannten Förderbedingungen vorbehaltlich des jährlich verfügbaren Budgets.
- Ansprechpartner: Florian Hilf
Downloads:
- Merkblatt Konferenzreise (PDF 108 KB)
- Antragsformular Konferenzreise (DOCX 48 KB)
- Zielgruppe:
-
Promovierende und Postdocs können bei der eigenständigen Forschung im Rahmen ihres Qualifizierungsprojekts finanziell unterstützt werden. Neben Drittmitteleinwerbungen und Forschungsarbeiten werden auch Vorhaben unterstützt, die dem Zweck dienen, die eigene Forschungskarriere und Profilentwicklung gezielt voranzutreiben.
- Zielgruppe:
- Eingeschriebene Promovierende der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase)
- Nächste Antragsfrist (2025): 06. Oktober 2025
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads:
- Merkblatt Flexibler Fonds Nachwuchs (PDF 140 KB)
- Antragsformular Flexibler Fonds Nachwuchs (DOCX 57 KB)
- Zielgruppe:
-
Wenn Sie als promovierte*r Nachwuchswissenschaftler*in forschungsbezogene Drittmittel ab einer bestimmten Höhe eingeworben haben, erhalten Sie wahlweise eine zusätzliche Sachmittelzuweisung oder eine persönliche Leistungsprämie.
- Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase), die als Hauptantragsteller*innen bzw. Projektleitung für das bewilligte Drittmittelvorhaben agieren
- Antragsfrist: Formlose Mitteilung an die Ansprechpartnerin bis zu vier Wochen nach Zuwendungsbescheid. Laufend beantragbar. Letzte Frist (2025): 30. November
- Ansprechpartnerin: Andrea Pierschke
Downloads:
- Merkblatt Erfolgsprämie (PDF 104 KB)
Gleichstellung
Mit diesen forschungsorientierten Maßnahmen fördert die FernUniversität mit Mitteln des Gleichstellungskonzepts 2025-2028 insbesondere Forschungsprojekte aus den Themenbereichen der Genderforschung sowie die Qualifizierung und Karriereentwicklung leistungsstarker Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Informationen zum Gleichstellungskonzept 2025-2028 sowie zu weiteren aktuellen Gleichstellungsmaßnahmen finden Sie auf der Website des Referats Chancengerechtigkeit.
-
Leistungsstarke Postdoktorandinnen der FernUniversität können innerhalb dieser Maßnahme ein Sachkostenbudget zur Unterstützung der Qualifikation im Rahmen einer Habilitation oder vergleichbarer innovativer Arbeiten und Projekte einwerben.
- Zielgruppe: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich mindestens in ihrem 2. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden und eine weitere wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel der Professur bzw. einer Führungsposition in der Wissenschaft anstreben
- Nächster Ausschreibungstermin: 6. Oktober 2025 (möglicher Förderbeginn ab 01.12.2025)
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads:
- Merkblatt Eigenes Sachkostenbudget (PDF 157 KB)
- Antragsformular Eigenes Sachkostenbudget (DOCX 62 KB)
-
Geförderten (ab Status Postdoktorand*in) können im Rahmen der Maßnahme Fördermittel i.H.v. bis zu 20.000 € für Forschungsprojekte aus den Themenbereichen der Genderforschung zur Verfügung gestellt werden. Die Förderung steht allen Fachrichtungen bzw. Disziplinen offen. Eine Beratung vor Antragstellung wird empfohlen.
- Antragsberechtigt: Professor*in, Juniorprofessor*in, Hochschullehrer*in, Habilitand*in, Postdoktorand*in (Anträge von Nachwuchswissenschaftler*innen bedürfen der Mitzeichnung des*der Lehrgebietsinhaber*in).
- Beantragungsmöglichkeit: Aktuell ist keine Beantragung möglich. Eine erneute Ausschreibung ist für 2026 vorgesehen.
- Ansprechperson: Nadine Dannenberg
Downloads:
- Merkblatt Genderforschung (PDF 148 KB)
- Antragsformular Genderforschung (DOCX 58 KB)
Förderung der Sichtbarkeit und des Forschungsumfelds
Zusätzlich zu den hier genannten Angeboten auf zentraler Ebene gibt es im Rahmen der dezentralen Forschungsförderung weitere Fördermöglichkeiten auf Ebene Ihrer Fakultät. Die Mittel des „Sichtbarkeitsfonds“ sollen in den Fakultäten zur Förderung der Sichtbarkeit der Forschung und Vernetzung eingesetzt werden, z.B. für Tagungen. Informationen dazu erhalten Sie beim Dekanat Ihrer Fakultät.