Aktuelles
Berliner Symposium: KI-Lösungen für die Hochschulwelt von morgen
[27.11.2025]Voller Tatendrang startete das neu aufgestellte Team im Projekt LEAD:FUH am 19. November mit einer Kick-off-Veranstaltung. Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit einem Volumen von fast sieben Millionen Euro gefördert.
Foto: KI-generiert (Adobe Firefly)
„LEAD:FUH – Learning Empowerment through Analytics and Data“ will eine fakultätsübergreifende neue Lehrarchitektur an der FernUniversität in Hagen aufbauen. Sie soll Lerninhalte personalisiert anbieten und selbstreguliertes Lernen unterstützen.
Projektleiter Michael Hanses gab einen Überblick über Ziele, Nutzen sowie die besondere Lehrarchitektur. Mit ihren knapp 80.000 überwiegend digital Studierenden bietet die FernUniversität für ein solches Projekt zu Learning-Analytics beste Voraussetzungen. Ausgelegt ist LEAD auf eine erste Projektphase bis 2029 mit der Option auf zwei weitere Jahre. Bis Ende 2029 sollen nach einer ersten Pionierphase für den Aufbau einer Infrastruktur verschiedene Skalierungsphasen folgen und am Ende der Regelbetrieb mit einem Open-Access-Toolkit stehen. So sollen Transfer und bundesweite Relevanz in der Hochschullehre sichergestellt werden. Michael Hanses: „Mit LEAD wollen wir Bildungsressourcen besser nutzbar machen und damit letztlich zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zur Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems beitragen.“
Fotostrecke
Reflexion und kritisches Denken
Von CATALPA beteiligen sich zahlreiche Wissenschaftler*innen unter der Leitung der Forschungsprofessuren Learning Analytics und Learning Sciences. Marcus Specht, Forschungsprofessur Learning Sciences betonte: „Mit LEAD haben wir die Chance einen wirklichen Mehrwert zu schaffen. Aus der Forschungsperspektive: In Zeiten von KI ist es besonders wichtig, Reflexion und kritisches Denken zu fördern. Learning Analytics bietet hier super Startpunkte, um aktives und verantwortliches Studieren zu fördern.“
Foto: KI-generiert (Adobe Firefly)
„LEAD:FUH – Learning Empowerment through Analytics and Data“ will eine fakultätsübergreifende neue Lehrarchitektur an der FernUniversität in Hagen aufbauen. Sie soll Lerninhalte personalisiert anbieten und selbstreguliertes Lernen unterstützen.
Projektleiter Michael Hanses gab einen Überblick über Ziele, Nutzen sowie die besondere Lehrarchitektur. Mit ihren knapp 80.000 überwiegend digital Studierenden bietet die FernUniversität für ein solches Projekt zu Learning-Analytics beste Voraussetzungen. Ausgelegt ist LEAD auf eine erste Projektphase bis 2029 mit der Option auf zwei weitere Jahre. Bis Ende 2029 sollen nach einer ersten Pionierphase für den Aufbau einer Infrastruktur verschiedene Skalierungsphasen folgen und am Ende der Regelbetrieb mit einem Open-Access-Toolkit stehen. So sollen Transfer und bundesweite Relevanz in der Hochschullehre sichergestellt werden. Michael Hanses: „Mit LEAD wollen wir Bildungsressourcen besser nutzbar machen und damit letztlich zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zur Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems beitragen.“
- Veranstaltungsseite | mehr
- Programmflyer | mehr (pdf 264 kB)