Next Level Lernen – KI begreifen, Lernen gestalten
Science Slam und interaktiver Nachmittag
News-Beitrag: Science Slam
Sie haben die Bühne gerockt: Beim ersten Science Slam von CATALPA und der FernUni haben Natalia Reich-Stiebert, Daiana Rinja, Florence Lehnert und Bernhard Schubach überrascht, begeistert und vor allem die über 70 Gäste im Lutz Theater Hagen gut unterhalten!
Unsere Slammer*innen
Foto: CATALPAWäre es nicht traumhaft, wenn wir alle einen Dschinni hätten, der uns alle Wünsche erfüllt? Oder zumindest die Deutsch-Hausaufgaben erledigt? Was das mit Lernen zu tun hat, erklärte Daiana Rinja in ihrem Slam. | |
Foto: CATALPAIhr platzt der Kopf mit 1.000 Aufgaben und To-Dos – was Mental Load ist, was es mit Frauen macht und warum hier bewusst nicht gegendert wird? Natalia Reich-Stiebert lieferte die Antworten. Sie gewann das Zuschauervoting und belegte mit ihrem Slam den ersten Platz. | |
Foto: CATALPAWarum helfen wir manchen Menschen eher als anderen? Hinter dieser Frage verbirgt sich der Begriff Prosoziales Verhalten. Wann und warum wir helfen, darum ging es im Slam von Bernhard Schubach. | |
Foto: CATALPADesign Fiction – Science Fiction nur ein bisschen anders. Was Märchen mit Zukunftsforschung zu tun haben und warum ein bisschen Fantasie uns dabei helfen kann, Bildung von morgen zu gestalten, erklärte Florence Lehnert. |
Gallery of Futures
Willkommen in der Zukunft! Hagener Schüler*innen haben zusammen mit einer CATALPA Forscherin Zukunfts-Stories entwickelt und daraus KI-generierte Bilder erstellt. Sie zeigen: So könnte Lernen in der Zukunft aussehen. Am Ende gab’s den Publikumspreis für die beliebteste Zukunftsvision.
Gewonnen hat das Bild: Hologram (s. Vorschau Bildergalerie)
Did you know
CATALPA-Forschung und kurz und knackig: Das konnten sich die Besucher*innen in der „Did you know?!“-Zone anschauen und den interessantesten Beitrag voten.
Hier sind die Top 3:
KI-Game-Zone
In der KI-Game-Zone konnten die Besucher*innen im Lutz gegen Künstliche Intelligenz antreten. Sie erfanden zum Beispiel Gemüse-Superschurken oder Berufe aus dem Jahr 2100.
Hier sind die kreativsten und beliebtesten Antworten:
Wenn Gemüse Superhelden wären, wer wäre ihr Superschurke?
Gewinner: Lösung von ChatGPT: Wenn Gemüse Superhelden wären, könnte ihr Superschurke „Dr. Junkfood“ sein – er versucht, die Welt mit Pommes, Zucker und ungesunden Snacks zu überfluten, damit die gesunden Helden geschwächt werden.
Erfinde einen Namen für die Wissenschaft von Nudeln im Weltall!
Gewinner: Lösung Besucher*in: Spaceghetti
Wie müsste Mathe umbenannt werden, damit es beliebter wird?
Gewinner: Lösung Besucher*in: Mathe kann nicht beliebt werden
Erfinde einen Beruf, den es erst im Jahr 2100 geben wird!
Gewinner: Lösung von ChatGPT: Erfinderin/Erfinder für Traum-Architektur
Berufsbeschreibung: Du gestaltest virtuelle und erlebbare Träume für Menschen, die nachts in speziell gesicherten Traumkammern „reisen“ – von Abenteuerwelten über historische Epochen bis hin zu fantastischen Paralleluniversen.
Wie könnte eine Katzenrasse heißen, die nur auf einer Seite Fell hat?
Gewinner: Lösung Besucher*in: Halbglatzkatz
Erfinde einen Namen für eine Firma, die Dummheit zu Geld macht!
Gewinner: Lösung Besucher*in: Dummiflummi
Next Level Lounge
In der Next Level Lounge konnten Besucher*innen ihre Fragen an die Forschung stellen. Hier zeigen wir einige der Fragen, auf die wir in den kommenden Wochen gemeinsam mit unseren Forschenden Antworten werden. Hierzu gibt es demnächst einen eigenen News-Beitrag.
- Wie kann man einen reflektierten Umgang mit KI lehren und lernen?
- Inwiefern kann KI einsamen Menschen helfen?
- Braucht man noch Lehrer*innen, wenn Chat-GPT alles regelt?
- Wie können Schüler*innen KI gezielt zum Lernen einsetzen?
- Machen bald alle KI-Detox?
- Für welche Denkarbeit braucht es noch Menschen?
- Wird KI auch der Regierung helfen können?
Veranstaltet von CATALPA - Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics in Kooperation mit dem LUTZ:theater Hagen und dem Transfer-Büro der FernUniversität in Hagen.




