Aktuelles

English

LEAD:FUH – Chance auch für Learning-Analytics-Forschung

[18.08.2025]

Evidenzbasierte Learning-Analytics-Anwendungen in einer neuen Lehrarchitektur: Das ist das Ziel des neuen Millionenprojekts LEAD:FUH. CATALPA bringt entscheidende Kompetenzen ein.


Symbolbild Buch mit Datenstruktur Foto: Adobe Stock
Ziel des Projekts LEAD:FUH ist die breite Integration von Learning Analytics in den Lehrbetrieb der FernUni.

„LEAD:FUH – Learning Empowerment through Analytics and Data“ will eine fakultätsübergreifende neue Lehrarchitektur an der FernUniversität in Hagen aufbauen. Sie soll Lerninhalte personalisiert anbieten und selbstreguliertes Lernen unterstützen. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert das Projekt mit einem Volumen von fast sieben Millionen Euro.

„Das Projekt bietet große Chancen“, so Learning-Analytics-Forschungsprofessorin Jun.-Prof. Dr. Ioana Jivet. „Weil alle fünf FernUni-Fakultäten einbezogen sind, haben wir zum einen eine extrem breite Datenbasis als umfassende, verlässliche und inhaltlich reichhaltige Grundlage für die Gestaltung der Learning-Analytics-Tools. Außerdem können wir Vergleiche zwischen Studierenden aus unterschiedlichen Fachkulturen ziehen, um die Verfahren und Tools noch gezielter an spezifische Fachdomänen anzupassen. Das verspricht auch für die Learning-Analytics-Forschung einen großen Erkenntnisgewinn.”

Porträt Ioana Jivet Foto: Hardy Welsch

„Wir haben eine extrem breite Datenbasis als umfassende, verlässliche und inhaltlich reichhaltige Grundlage für die Gestaltung der Learning-Analytics-Tools. Außerdem können wir Vergleiche zwischen Studierenden aus unterschiedlichen Fachkulturen ziehen. Das verspricht auch für die Learning-Analytics-Forschung einen großen Erkenntnisgewinn.”

Jun.-Prof. Dr. Ioana Jivet

Gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Specht (CATALPA-Forschungsprofessur Learning Sciences) und Dr. Niels Seidel (Senior Researcher bei CATALPA) war sie von Anfang an in die Konzeption des Projekts einbezogen. Die drei Forschenden haben umfassende Erfahrung in der Learning-Analytics-Forschung und gewährleisten so, dass die Implementierung der neuen Lehrarchitektur evidenzbasierten Kriterien entspricht. Dabei arbeitet das Team Hand in Hand mit dem Zentrum für Lernen und Innovation.

Skalierbare Erkenntnisse für den Transfer

Damit sei das Projekt beispielhaft für die Arbeitsweise von CATALPA, so Prof. Dr. Marcus Specht. „LEAD:FUH zeigt, wie Learning Engineering in unserem Reallabor funktioniert“, erklärt er. „Wir bauen auf Learning-Analytics-Pilotierungen aus der Forschung auf, implementieren nun die neue Lehrarchitektur mit Zwischen-Evaluierungen in der gesamten FernUni und liefern so skalierbare Erkenntnisse für die Hochschullandschaft.“

Das Projekt startet am 1. Oktober 2025. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert zunächst mit 4,77 Mio. Euro. Nach positiver Zwischenevaluation folgen weitere rund 2 Mio. Euro. Ziel von CATALPA ist es, mit LEAD:FUH zu wissenschaftlich fundierten, skalierbaren Erkenntnissen beizutragen, die für den Transfer auf weitere Studiengänge und Hochschulstandorte zur Verfügung stehen.

Christina Lüdeke | 25.08.2025