Aktuelles
CATALPA-Kolleg: Workshops, Austausch, Symposium
[03.09.2025]In diesem Jahr ist das CATALPA-Kolleg an den Start gegangen. Es bietet den Promovierenden ein strukturiertes und interdisziplinäres Programm sowie Austausch mit und zwischen den Postdocs.

„Das CATALPA-Kolleg soll zu optimalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere beitragen – durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, gemeinsamen Austausch und praxisnahe Forschung an komplexen Fragen zur digitalisierten Hochschulbildung“, erläutert Dr. Natalia Reich-Stiebert, die innerhalb der CATALPA-Geschäftsstelle die Aufgaben rund um das Kolleg koordiniert. Die Promovierenden vernetzen sich über Fachgrenzen hinweg, um eine gemeinsame Sprache und ein gegenseitiges Verständnis unterschiedlicher Denkweisen und wissenschaftlicher Ansätze zu entwickeln. „Das ist ein wichtiger Grundstein für ihre wissenschaftliche Zukunft“, so Reich-Stiebert.
Im Science Slam die eigene Forschung vermitteln
Ein wichtiges Element des Kollegs sind Weiterbildungs-Workshops. Ergebnis der letzten Workshop-Runde sind fünf populärwissenschaftliche Vorträge mit buntem Rahmenprogramm im Hagener Theater Lutz. Eine Gruppe mutiger Forschender hat sich in einem zweitägigen Workshop der Herausforderung gestellt, mit ihren Forschungsinhalten nicht nur Wissenslücken zu füllen, sondern auch ein unterhaltsames Programm auf die Beine zu stellen. Science Slam nennt man diese unterhaltsamen Kurzvorträge. „Wir haben gemeinsam die Themen erarbeitet und die Grundlagen gelernt. Bis zum großen Tag arbeiten wir unsere Beiträge weiter aus und coachen uns gegenseitig“, erklärt Natalia Reich-Stiebert, die den Science Slam initiiert hat. Die Themen der Beiträge reichen von Design Fiction über Mental Load und Selbstregulation mit KI bis hin zu Wahlmöglichkeiten und Sozialverhalten.
Brown Bag Meetings mit selbst gesetzten Themen
Gegenseitige Unterstützung gibt es auch im Rahmen der monatlich stattfindenden Brown Bag Meetings. Auf dem Campus treffen sich die Kollegiat*innen zum selbst mitgebrachten Lunch. Die Themen sind vielfältig: bisher ging es unter anderem um individuelle Fragestellungen, aber auch um allgemeinen Fragen zum Beispiel den Umgang mit Rejections von Editoren. Die Postdocs in der Runde berichteten etwa von ihren Einreichungsstrategien oder wie selbst auferlegte Deadlines in Form von Konferenzbeiträgen bei der Organisation helfen.
Vernetzung beim Postersymposium
Im Herbst geht es beim Postersymposium um die interdisziplinäre Vernetzung. Die Promovierenden und Postdocs von CATALPA bereiten ihre bisherige Arbeit, Herausforderungen und Kompetenzen im Posterformat auf, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Schnittmengen zu finden. In der Vergangenheit sind so bereits auch gemeinsame disziplinübergreifende Publikationen entstanden.