Call for Abstracts: Bildung in Krise und Wandel

Spirale in verschiedenen Farben Foto: Andriy Onufriyenko/Moment/GettyImages

Bildungsorganisationen in Zeiten multipler Krisen: Corona, Klima, Kriege - was bedeuten all diese Entwicklungen für Bildungseinrichtungen? Und welche Rolle spielen digitale Technologien in diesem Kontext für Schulen und Universitäten? Damit befasst sich ein Workshop beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie vom 9.-11. September 2024 in Basel. Ein Open Call (Englisch, PDF 131 KB) lädt jetzt zur Beteiligung ein.

Initiatoren und Leiter des Workshops sind CATALPA-Mitglied Len Ole Schäfer und Philippe Saner von der Universität Luzern. Bis zum 5. Januar 2024 können Beiträge aus der Organisationssoziologie, der Bildungssoziologie, der Hochschulforschung und weiteren Perspektiven eingereicht werden, die sich mit den folgenden und weiteren damit verbundenen Fragen befassen:

  • Welches Verhältnis besteht zwischen Resilienz und Vulnerabilität in Bildungsorganisationen im Kontext multipler Krisen und Transformationen?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vulnerabilität und Krisenantizipation in Bildungskontexten?
  • Wie können wir uns auf künftige Krisen vorbereiten? Wie können sie antizipiert werden, und welche Rolle spielen die Bildungseinrichtungen?
  • Wie können Schulen und Universitäten die Resilienz ihrer Mitglieder angesichts vielfältiger Krisen und Veränderungen fördern?
  • Inwieweit erzeugen digitale Technologien in der (Hochschul-)Bildung eine Vulnerabilität des Einzelnen oder können sie dieser umgekehrt entgegenwirken?
Christina Lüdeke | 13.11.2023