Aktuelles

CATALPA bringt Wissenschaft auf die Bühne

[14.11.2025]

Sie haben die Bühne gerockt: Beim ersten Science Slam von CATALPA und der FernUni haben Natalia Reich-Stiebert, Daiana Rinja, Florence Lehnert und Bernhard Schubach überrascht, begeistert und vor allem die über 70 Gäste im Lutz Theater Hagen gut unterhalten!


Unter dem Titel „Next Level lernen – KI begreifen, lernen gestalten“ hat das Forschungszentrum CATALPA im Hagener Jugendtheater LUTZ ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das sich an Jugendliche und die Stadtgesellschaft richtete. Das Herzstück: Vier kurzweilige Vorträge, die sogenannten Slams, in denen vier junge Wissenschaftler*innen mit Humor und (Selbst-)Ironie Einblick in ihre Forschung gaben.

In den Slams ging es um:

  • Lernen mit KI und warum man Künstliche Intelligenz nicht wie einen „Wunsch-Dschinni“ oder „DschinniPT“, sondern lieber als „LernGPT“ oder „Lerncoach“ nutzen sollte.
  • Mental Load – also die zahlreichen Gedanken, die wir uns tagtäglich um alltägliche Aufgaben und Erledigungen machen, und warum hier vor allem Frauen betroffen sind.
  • Prosoziales Verhalten und die Frage, wann und warum wir anderen Menschen helfen oder nicht und wie der Fokus auf Gemeinsamkeiten dabei hilft, Brücken zu bauen.
  • Design Fiction und wie der Zauber menschlicher Geschichten dabei helfen kann, Bildung von morgen zu gestalten – etwa indem Geschichten sichtbar machen, wie Menschen fühlen und denken und so Anlass zum Reflektieren geben.

Gallery of Futures

HologramFoto: CATALPA
Per Zuschauervoting: Siegerbild "Gallery of Futures"

Umrahmt wurden die Slams von verschiedenen Stationen zum Ausprobieren und Staunen rund um das Thema KI im Foyer des LUTZ-Theaters. Teilweise hatten Jugendliche dieses Rahmenprogramm mitgestaltet. Denn beim Hagener Hacker Camp und in einem Workshop mit dem Fichte Gymnasium arbeiteten Jugendliche zusammen mit CATALPA-Forscherin Florence Lehnert an ihren persönlichen Visionen für die Schule der Zukunft. Am Ende kamen dabei KI-generierte Bilder heraus, die im Theater zu einer „Gallery of Futures“ ausgestellt wurden. Die Ergebnisse werden später auch in die Forschung von Lehnert eingehen.

Did you know?

Dyk LenskiFoto: CATALPA
Per Zuschauervoting: Interessantester Did-you-know-Beitrag

CATALPA-Forschung und kurz und knackig: Das konnten sich die Besucher*innen in der „Did you know?!“-Zone anschauen. Welches Wissen entsteht in dem Forschungszentrum eigentlich? Das zeigten Beiträge wie dieser hier.

KI-Games

In einer Game Zone testeten die Besucher*innen zudem, wieviel sie über KI wissen – also was zum Beispiel die Bedeutung von KI-Temperatur ist oder wofür LLM steht – ob sie KI-generierte Gesichter von echten unterscheiden können und ob sie kreativer sind als Chat GPT.

Next Level Lounge

Zudem nutzten zahlreiche Besucher*innen in einer Next Level Lounge die Gelegenheit, ihre Fragen an die Forschenden zu stellen. So interessierte sie zum Beispiel, wie man einen reflektierten Umgang mit KI lehren und lernen kann oder ob man noch Lehrende braucht, wenn alles von KI „geregelt” werden kann.

Möglich gemacht wurde die Veranstaltung durch die Kooperation des Forschungszentrums CATALPA mit dem Theater LUTZ in Hagen, durch die Unterstützung des Büros Transfer und Career sowie des Veranstaltungsmanagements der FernUni.

Antworten auf die Zuschauer*innen-Fragen, alle Auflösungen, sowie die kreativsten Ideen des Publikums und auch die Gewinner*innen vom Slam und der Gallery of Futures gibt es hier.

Achten Sie auch auf unsere Social Media Kanäle:

LinkedIn

Bluesky

Auch hier zeigen wir in den kommenden Tagen und Wochen weitere Videos, Erkenntnisse und Aufarbeitungen vom ereignisreichen Tag im LUTZ.

Sandra Kirschbaum | 14.11.2025