Aktuelles

Das Marie Kondō Prinzip für Forschungsdaten im Bildungswesen

[13.11.2025]

Zum "Tag der Forschungsdaten in NRW" am 18. November 2025 bietet Dr. Niels Seidel einen Online-Vortrag an. Im Zentrum stehen das Wegwerfen und Aufräumen von Forschungsdaten.


Blaugrundiges Symbolbild für Datenfluss Foto: metamorworks/iStock-GettyImagesPlus/GettyImages
Sooo viele Forschungsdaten... aber was ist noch gut, was kann weg? Das thematisiert Dr. Niels Seidel in seinem Online-Vortrag zum Tag der Forschungsdaten.

Abstract:

Niels SeidelFoto: Veit Mette
Dr. Niels Seidel, Senior Researcher bei CATALPA

Am Forschungszentrum CATALPA beschäftigen wir uns mit einer stark datengetriebenen Forschung an den Schnittstellen von Hochschule, Bildungstechnologie und Künstlicher Intelligenz. In dem geplanten Vortrag möchte ich Erfahrungen aus mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten weitergeben und mich dabei auf die praktischen Methoden, Prozesse und Werkzeuge für den Umgang mit Forschungsdaten konzentrieren, die unsere Arbeit vorantreiben. In Anlehnung an Marie Kondo liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Wegwerfen und Aufräumen von Forschungsdaten.

Referent: Dr. Niels Seidel

Termin: 18.11.25, 16:00-17:00

Teilnahme: https://fernuni-hagen.zoom-x.de/j/66691521347?pwd=hJ5pUxciHdKRk1Y8Ozuhx8rLbp4JRM.1

Christina Lüdeke | 13.11.2025