Digitaler Diversity-Tag 2022

Die FernUniversität in Hagen lädt Studierende und Mitarbeitende mit einem eigenen Beitrag zum bundesweiten Diversity-Tag am 31. Mai 2022 ein.
Das Referat Chancengerechtigkeit hat ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Online-Programm zusammengestellt, um auf Chancengerechtigkeit und die Vielfalt an der Hochschule aufmerksam zu machen.
Von Vorträgen über Diskussionen, Kurzpräsentationen und offenen Gesprächen mit spannenden internen und externen Gästen ist alles dabei. Der Blick auf die (Bildungs-)Herkunft und Bildungsgerechtigkeit ist für die Hagener Universität mit ihrem erklärten Ziel „FernUni für alle“ seit 1975 wichtige Themen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, Promovierende und Beschäftigte in Verwaltung, Wissenschaft sowie Lehrende.
Termin: Dienstag, 31.05.2022 zwischen 10:00 Uhr und 17:30 Uhr
Auskunft und Information: Referat Chancengerechtigkeit
-
Vorträge & Diskussion: BildungsHerkunft & Bildungschancen. Welche Rolle spielen sie in der Hochschule? 10:00 - 10:10 Uhr Dr.* Meike Hilgemann, Daniela Steffes, Referat Chancengerechtigkeit
Begrüßung und Vorstellung10:10 - 10:30 Uhr Dr.* Francis Seeck
Input: “Klassismus und Hochschule”, Herkunft und Zugang, Bedeutung für die Hochschule10:30 - 10:45 Uhr Prof.* Dr.* Eva Cendon
Input “Bildungschancen und Bildungsgerechtigkeit”, Implikationen für die Lehr- und Lernkultur10:55 - 11:05 Uhr Dr.* André Biederbeck
studyFIT: “Chancengerechtigkeit im Studieneinstieg”, Überblick und Angebote11:05 - 11:20 Uhr Cara Coenen
arbeiterkind.de: Vorstellung und Beitrag der Unterstützungsangebote zur Bildungsgerechtigkeit11:20 - 11:45 Uhr Abschlussdiskussion im Plenum
11:45 - 12:15 Uhr arbeiterkind.de
Fragerunde mit arbeiterkind.de in eigenem ZOOM-Raum12:00 - 12:30 Uhr Pause (30 Min.) Kennen Sie schon...?
Chancengerechtigkgeit an der FernUniversität in der Praxis.12:30 - 12:40 Uhr Referat Chancengerechtigkeit
Dr.* Meike Hilgemann und Daniela Steffes
Begrüßung und Vorstellung12:40 - 12:50 Uhr ZLI, studyFit (Peer Mentoring)
Noëmi Gemicioğlu mit Mentor*innen und Mentees12:50 - 13:00 Uhr FamilienService
Melanie Graf13:00 - 13:10 Uhr ZLI, Team Barrierefreie Mediengestaltung
Nathalie Sorichter, Angela Trothe-Voß13:10 - 13:20 Uhr Dezernat 5, Studienmaterialerstellung
Jörn Westhoff13:20 - 13:30 Uhr Forschungs- und Graduiertenservice
Dr.* Hannah Schürenberg Frosch13:30 - 13:40 Uhr International Office
Desirée Kampmeier13:40 - 14:00 Uhr Fragerunde in Breakout Rooms mit den jeweiligen Services und weiteren Kolleg*innen Auf einen Kaffee mit …
Lernen Sie die Angebote und Aufgaben einige Akteur*innen der FernUniversität näher kennen.Die Angebote finden parallel statt. 14:30 - 15:30 Uhr Gastgeber*innen: - Referat für Chancengerechtigkeit
- Beauftragte für Studierende mit Behinderung und /oder chronischer Erkrankung
- Antidiskriminierungsbeauftragte
- Gleichstellungsbeauftragte
- Schwerbehindertenvertrauensperson
- Sozialberatung
- ASTA Referentin für Inklusion, Gesundheit und Sport
16:30 - 17:30 Uhr Wissenshunger SPEZIAL: Diverse Wissenschaftskarrieren
Graduiertenservice
Input: Claudia Anger M.A. und Dr.* Claudia Grüner, beide KSW
Anmeldung an: graduiertenservice -
Wir bitten alle Online-Teilnehmenden, um ein respektvolles und diskriminierungsarmes Diskussionsklima. In diesem Sinne sind sachbezogene und konstruktive Beiträge zur Diskussion willkommen. Wir bitten alle Teilnehmenden darum, die jeweils gewählten Pronomen der Personen zu respektieren und anzuwenden.
Folgende Inhalte werden im Chat nicht geduldet:
- Inhalte, die diffamierend, bedrohend, beleidigend, gewaltverherrlichend, verleumderisch oder obszön formuliert sind (trolling/flaming)
- Inhalte mit trans-, inter-, oder homofeindlichen, sexistischen, rassistischen, antisemitischen, behindertenfeindlichen Bezug sowie in anderer Weise diskriminierende und/oder herabwürdigende Beiträge (Hasskriminalität)
- Beleidigungen, Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte
- Provokationen sowie Beiträge, die andere Teilnehmende persönlich angreifen
- Kommentare, die keinen inhaltlichen Bezug zur Fachtagung haben (Spam).
- Aufrufe zu Straftaten, Gewaltandrohungen, Rechtsbruch etc.
-
In einem separaten Raum wird es bei Bedarf eine Schriftdolmetschung der Vorträge am Vormittag geben.
Den Bedarf können Sie auf der Anmeldemaske angeben.
Programmbeschreibung
Auftaktveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion
Am Vormittag wird von 10:00 -11:45 Uhr das Thema (Bildungs-)Herkunft und Bildungschancen genauer unter die Lupe genommen. Interne und externe Referent*innen beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, welche Rolle es in der Gesellschaft, der Wissenschaft, in der Lehre und bei den Studierenden spielt.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine Online-Beratung durch arbeiterkind.de angeboten.
Vortragende werden sein:
-
Dr.* Francis Seeck gibt einen Input zu Klassismus, einer bislang wenig im Hochschulfokus stehenden Diskriminierungsform. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder -zugehörigkeit. Das Resultat ist jedoch deutlich sichtbar an Hochschulen, denn Nicht-Akademiker*innen-Kinder sind nach wie vor unterrepräsentiert, auf allen Stufen einer Hochschullaufbahn und deren Bildungsbenachteiligung nimmt weiter zu. Francis Seeck zeigt nicht nur auf, wie Klassismus Hochschule prägt, sondern wird ebenso aufzeigen, was gegen Klassismus an der Hochschule getan werden kann, um Chancengerechtigkeit herzustellen.
Zur Person
Francis Seeck promovierte als Kulturanthropolog*in, ist Antidiskriminierungstrainer*in und Autor*in. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit. Nach einer Vertretungsprofessur für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg ist Seeck aktuell als Post-Doc an der Humboldt-Universität.
Im Frühjahr 2022 ist „Zugang verwehrt – Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“, erschienen. 2020 gab Seeck zusammen mit Brigitte Theißl den Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ heraus. -
Was ist Bildungsgerechtigkeit und wie stellt sie sich im Kontext von Hochschule dar? Was bedeutet das für die Lehr- und Lernkultur an der Fernuniversität mit ihren überwiegend nicht-traditionell Studierenden und die Gestaltung von bildungsgerechten Studien- und Lehrangeboten? Hierauf wird der Vortrag näher eingehen und zudem aufzeigen, welche konkreten Ansätze und Maßnahmen in der Lehre genutzt werden können, damit Bildungsgerechtigkeit gewährleistet wird. In der sich anschließenden Diskussion bietet der Input einen Einstieg in den gemeinsamen Ideen- und Erfahrungsaustausch.
Zur Person
Prof.* Dr.* Eva Cendon leitet seit April 2022 das Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung an der FernUniversität. Davor hatte Eva Cendon die Professur für Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik inne. Cendon leitet das Forschungsteam zur Begleitung des Bund-Länder Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, an dem über 100 deutsche Hochschulen teilnahmen. Forschungsschwerpunkte sind das Lebenslanges Lernen an Hochschulen, die Zukunft von Lehren und Lernen, Reflexion und Reflexivität in Lehr-Lernprozessen sowie die Rollen von Lehrenden in der Hochschulweiterbildung. -
Im Input stellt Dr.* André Biederbeck die studienbegleitenden und überfachlichen Angebote von studyFIT vor und zeigt anhand dieser die diversen Anknüpfungspunkte auf, um Chancengerechtigkeit zu befördern, und welchen Beitrag die studyFIT-Angebote zur Bildungsgerechtigkeit an der FernUniversität leisten können.
Zur Person
Dr.* André Biederbeck koordiniert seit April 2021 im Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) der FernUniversität den Servicebereich studyFIT. -
In dem Input von Cara Coenen werden die gemeinnützige und spendenfinanzierte
Organisation ArbeiterKind.de sowie deren Angebote für Studierende vorgestellt.
Es wird aufgezeigt, welche Reichweite und Auswirkungen soziale Herkunft und
Bildungsherkunft insbesondere auf die Wahl eines wissenschaftlichen Ausbildungswegs
haben und welchen Beitrag die Unterstützung von ArbeiterKind.de zur Steigerung der
Bildungschancen von Nicht-Akademiker*innenkinder und somit für Bildungsgerechtigkeit
leistet.Zur Person
Cara Coenen war 10 Jahre lang Bundeslandkoordinatorin in NRW und hat lokale Gruppen
begleitet. Seit Oktober 2022 ist Cara Coenen für das Strategische Ehrenamtsmanagement bei
ArbeiterKind.de zuständig.Weitere Informationen zu ArbeiterterKind.de finden Sie unter: https://arbeiterkind.de
Kennen Sie schon...? - Chancengerechtigkeit an der FernUniversität in der Praxis
Im zweiten Programmpunkt von 12:30-14:00 Uhr stellen sich interne Bereiche und Services der FernUniversität mit Kurzinputs vor, zeigen auf, welchen Beitrag sie zur Chancengerechtigkeit an der Hochschule leisten und welche Angebote in Anspruch genommen werden können. Die Aussage „Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt!“, kommt sicher einigen bekannt vor. Daher erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die unterschiedlichen internen Serviceangebote der FernUniversität und lernen die Ansprechpersonen dazu kennen.
Nach der Vorstellung stehen alle Services mit den vortragenden Personen und weiteren Kolleg*innen in Breakout Rooms für weitere Fragen, ab 13.40 Uhr, zur Verfügung.
Mit dabei sein wird auch der English Learning Support von studyFIT.
Teilnehmende Bereiche und Services sind:
- Referat Chancengerechtigkeit (Dr.* Meike Hilgemann, Daniela Steffes)
- studyFIT / Peer Mentoring (ZLI) (Noëmi Gemicioğlu u. Mentor*innen und Mentees)
- FamilienService (Melanie Graf)
- ZLI Team Barrierefreie Mediengestaltung (Nathalie Sorichter, Angela Trothe-Voß)
- Dezernat 5.1 Medienmanagement/ Studienmaterialerstellung (Jörn Westhoff)
- Graduiertenservice (Dr.* Hannah Schürenberg-Frosch)
- International Office (Desirée Kampmeier)
Kennen Sie schon...? - den Sportbereich auf dem Campus
Aktive Mittagspause auf dem Campus von 11.30 -12.30 Uhr
Sie haben die Gelegenheit zum Erkunden des Sportbereichs und Ausprobieren. Zum Beispiel eine entspannte Runde Boule oder wenn es mehr sein darf: auspowern an den Geräten.
Das Gesundheitsmanagement stellt die Angebote vor Ort vor. Kommen Sie einfach vorbei!
Auf einen Kaffee mit …
Am frühen Nachmittag laden die Beauftragten der Hochschule zur virtuellen offenen Tür ein.
In der Zeit von 14.30-15.30 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee vor den Bildschirmen an die Gastgeber*innen zu wenden und Näheres über deren Aufgaben und Zuständigkeit zu erfahren, oder Dinge zu fragen, die sie schon immer wissen wollten.
Gastgeber*innen werden sein:
Graduiertenservice: Wissenshunger SPEZIAL
Am Nachmittag lädt von 16.30-17.30 Uhr der Graduiertenservice der FernUniversität zu einem Wissenshunger SPEZIAL ein und diskutiert über diverse Wissenschaftskarrieren. Einen Input werden Claudia Anger und Dr.* Claudia Grüner, beide aus der Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften, geben.
Insbesondere Promovierende sowie Studierende sind dazu herzlich eingeladen.
Flyer zur Veranstaltung (PDF 676 KB)
Um Anmeldung wird gebeten an: graduiertenservice
Der ZOOM-Teilnahmelink wird bei Anmeldung verschickt.
Keine Zeit am Diversity-Tag teilzunehmen?
Wissenswertes & Informationen
Unabhängig vom Diversity-Tag am 31.05.22 finden Sie hier Wissenswertes, Informationen sowie weiterführende Links zu ausgewählten Themen rund um Diversität, Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Mit dem Diversity-Quiz der Charta der Vielfalt können Sie ihr Wissen rund um Diversität testen und ausbauen.

Diversity-Quiz
Testen Sie ihr Wissen rund um das Thema Diversity!
Die Charta der Vielfalt bietet auf ihren Webseiten das DIVERSITY.Quiz Basic und DIVERSITY.Quiz Pro
In jedem Quiz gibt es zwölf Fragen, welche die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt abdecken.
Zum 10. jährigen Jubiläum des deutschen Diversity-Tag gibt es zusätzlich ein Jubiläumsquiz

Videoreihe "Gender und Leadership"
Professorin Brigitte Biehl, die im Wintersemester 21/22 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die FernUni-Gastprofessur in Gender und Queer Studies inne hatte, ergänzt das Modul „Zukunftsweisende Führung“ des Lehrstuhls BWL mit Trickfilmen. Sie beleuchten das Thema aus dem kritischen Blickwinkel der Genderforschung.
Video-Reihe "Gender und Leadership"

Fortbildungen
Im internen Fortbildungsprogramm der FernUniversität werden Seminare zu verschiedenen Aspekten und Themenschwerpunkten rund um Chancengerechtigkeit angeboten. Unter der Rubrik: Gleichstellung, Diversität und Inklusion finden Sie die aktuellen Seminare.
Nächste Angebote
Chancengerechte und rechtssichere Berufungsverfahren
Rechtssichere Chancen- und geschlechtergerechte Berufungsverfahren - Workshop für Gleichstellungsbeauftragte

Online Tutorial: Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl
In dem Tutorial der Universität Erlangen-Nürnberg wird das Thema Gender in Auswahlverfahren aufgegriffen und Wisssen rund um Biases, Stereotype und Rollen-Vorurteile sowie deren Einfluss auf Auswahl- und Bewertungssituationen vermittelt.
In 5 Kapiteln werden Aspekte zur Gestaltung geschlechtersensibler Berufungsverfahren erläutert, unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse, mit Praxisbeispielen und Übungen.
Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl an der FAU“