Neue Reihe Gender in Literatur und Gesellschaft
Mit einer Lesung aus Bettina Wilperts Roman „nichts, was uns passiert“ ist die Reihe an der FernUniversität gestartet.
Mit einer Lesung aus Bettina Wilperts Roman „nichts, was uns passiert“ ist die Reihe an der FernUniversität gestartet.
Betriebswirtschaftslehre live: Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren in Forschung und Lehre von einer Kooperation mit dem Logistikzentrum.
Innovativ und international: Im Sommersemester 2019 startet „Environment and Participation“ als virtuelles Lehrangebot im Masterstudiengang Governance.
„Zeitweise stand ich ganz schön unter Druck“, bekennt Linda Glawe. Trotzdem hat ihr die erfolgreiche Dissertation auch Spaß gemacht. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der FernUniversität gingen auf Tuchfühlung mit der Geschichte und Wirtschaft Hagens.
Die interdisziplinäre, internationale Veranstaltung in Würzburg wurde von Prof. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe, Rechtswissenschaftler an der FernUni, mitorganisiert.
+++ Forschungsticker +++ In regelmäßigen Abständen werfen wir Schlaglichter auf FernUni-Forschungsaktivitäten.
In der neuen Stabsstelle Inklusion koordiniert Jana Mattert die Umsetzung des Inklusionskonzepts. Claudia Imhoff, Beauftragte für Studierende mit Behinderung, steht ihr zur Seite.
„Hymne ans Fernstudium“ - David Lensing gewinnt den FernUni-Filmwettbewerb mit einem Clip über Mut, Möglichkeiten und Lebenslanges Lernen.
Angesichts neuer Möglichkeiten befasste sich ein Experten-Workshop im Regionalzentrum Frankfurt am Main der FernUniversität mit dem gesetzgeberischen Handlungsbedarf.