Kooperation mit der Universität von Namibia geplant
Die FernUniversität in Hagen strebt eine universitätsweite Zusammenarbeit mit der University of Namibia (UNAM) in Windhoek an: auf den Ebenen Studium, Forschung und Verwaltung.
Die FernUniversität in Hagen strebt eine universitätsweite Zusammenarbeit mit der University of Namibia (UNAM) in Windhoek an: auf den Ebenen Studium, Forschung und Verwaltung.
Mit tiefer Bestürzung hat die FernUniversität in Hagen die Nachricht vernommen, dass Herr Professor Dr. Joachim Grosser verstorben ist.
Zwölf Auszubildende haben an der FernUniversität in Hagen ihre Ausbildung begonnen. In der ersten Augustwoche lernen sie den Betrieb einer Universität genauer kennen.
Im Januar startet eine neue Weiterbildung für Führungskräfte. Es geht darum, wie die digitale Transformation im öffentlichen Sektor gelingen kann.
Zum Auftakt des internationalen Forschungsvorhabens „Hegel und Lateinamerika”, finanziert vom DAAD, besuchten wissenschaftliche Gäste den Hagener Campus der FernUniversität.
Vom 28. Juni bis 1. Juli tagt der Forschungsschwerpunkt <I>digitale_kultur</I>. Und: Die FernUniversität bekommt einen eigenen Wissenschaftsverlag.
„SIMARGL“ sagt Cyberangriffen den Kampf an. Das Projekt ist ein voller wissenschaftlicher Erfolg und wurde von der FernUniversität koordiniert.
Professor und Pilot: Wolfram Schiffmann lehrte und forschte mehr als 20 Jahre an der FernUniversität. Er verabschiedet sich in den Ruhestand – weiterforschen möchte er dennoch.
In der Universitätsbibliothek läuft derzeit eine hybride Ausstellung rund ums Thema „Elektronische Literatur“ – unter anderem mit Programmen, die prozedural Gedichte verfassen.
FernUni-Professor Torsten Zesch hilft dem Bundeskriminalamt mit seiner Expertise, um „Hassrede“ im Netz zu erkennen. Drei Viertel der Deutschen haben Hass im Internet erlebt.