Für das Masterstudium einschreiben

Die postgradualen Masterstudiengänge der FernUniversität führen die akademische Laufbahn nach Abschluss eines grundständigen Studiengangs fort. Um ein Masterstudium an der FernUniversität in Hagen aufzunehmen, stellen Sie einen entsprechenden Antrag auf Einschreibung.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Voraussetzungen und Unterlagen Sie benötigen und wie Sie den Online-Antrag stellen.
Einschreibung in einen Studiengang
Der Antrag ist während der folgenden Fristen freigeschaltet:
- Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar
- Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli
Zugangsvoraussetzungen
Um sich in einen Masterstudiengang einschreiben zu können, benötigen Sie ein abgeschlossenes grundständiges Studium, in der Regel ein Bachelorstudium. Insbesondere bei konsekutiven Masterstudiengängen werden zusätzlich fachspezifische Kenntnisse verlangt, damit Sie aufbauend Ihr Wissen vertiefen oder spezialisieren können.
Mit folgenden Qualifikationen können Sie sich direkt in unsere Masterstudiengänge einschreiben.
Deutsche Qualifikationen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer anerkannten deutschen Hochschule (z.B. Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss)
- Nachweis der fachspezifischen Kenntnisse für Ihr ausgewähltes Masterstudium. In den meisten Fällen werden die fachspezifischen Kenntnisse direkt mit Ihrem Studienabschluss nachgewiesen. Einige Fakultäten ermöglichen, vor der Aufnahme des Masterstudiums die ggf. fehlenden Kompetenzen im Akademiestudium nachzuholen. Detaillierte Informationen zu den fachspezifischen Voraussetzungen und ggf. Nachholmöglichkeiten finden Sie in den Studiengangsportalen
Internationale Qualifikationen:
- Ein im Ausland abgeschlossenes, vergleichbares Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (z.B. Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss)
- Nachweis der vergleichbaren fachspezifischen Kenntnisse für Ihr ausgewähltes Masterstudium
- Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
Weitere Informationen zu den internationalen Qualifikationen finden Sie auf den Seiten des Auslandsamts.
Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium
Wenn Sie sich in der Endphase Ihres Bachelorstudiums befinden oder die fachspezifischen Kenntnisse im Akademiestudium nachholen, dann beachten Sie bitte unsere Informationen zur Gestaltung des optimalen Übergangs vom Bachelor zum Masterstudium.
Unterlagen für die Einschreibung
Zuerst füllen Sie den Antrag auf Einschreibung ganz einfach online aus. Anschließend laden Sie Ihren Antrag als PDF-Datei herunter. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ausdrucken und zusammen mit Ihren weiteren Unterlagen postalisch oder persönlich einreichen. Oder ganz komfortabel über unser Upload-Portal zur digitalen Bearbeitung einreichen – Sie haben die freie Wahl!
Für die Einschreibung in einen Masterstudiengang benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
- Ihr persönliches Antragsdokument (Das Antragsdokument wird nach online Angabe Ihrer Daten erzeugt)
- Identifikationsnachweis (z.B. Kopie des Personalausweises, Reisepasses oder Aufenthaltstitels)
- Hochschulabschlusszeugnis und Urkunde (z.B. Kopie des Zeugnisses und der Urkunde über ein abgeschlossenes, mindestens sechssemestriges Hochschulstudium, z.B. Bachelor-, Diplom-, Magisterabschluss)
- ggf. zusätzliche Nachweise (Falls sich Ihre fachspezifischen Kenntnisse nicht direkt aus dem Hochschulabschluss ableiten, sind zusätzliche Nachweise in Form von einer Leistungsübersicht/Transcript of Records mit ECTS-Punkten hilfreich)
- Krankenversicherung (z.B. beidseitige Kopie der KV-Karte oder eine Erklärung über die elektronische Meldung Ihrer Krankenkasse für die Studentischen Krankenversicherung. Studierende, mit einem Wohnsitz im Ausland müssen keinen Nachweis der Krankenversicherung vorlegen. Weitere Informationen)
Aufgrund Ihrer persönlichen Lebens- und Bildungsbiographie können noch weitere Unterlagen relevant werden:
- ggf. Namensänderung (z.B. Heiratsurkunde bei abweichendem Namen im Zeugnis, sofern aus dem Identifikationsnachweis nicht ersichtlich)
- ggf. Promotionsurkunde (z.B. Kopie der Promotionsurkunde, sofern Sie den Dr.-Grad im Fernstudium führen möchten und dieser aus dem Identifikationsnachweis nicht ersichtlich ist)
- ggf. Endgültig nicht bestandene Prüfung (Kopie des Bescheides über eine endgültig nicht bestandene Prüfung an einer deutschen Hochschule)
- ggf. Generaleinwilligung bei Minderjährigkeit (Schriftliche Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. PDF herunterladen)
- ggf. SEPA-Lastschriftmandat (nur wenn Bewerber und Kontoinhaber nicht identisch (PDF herunterladen)
Bei internationalen Zeugnissen werden zusätzlich benötigt:
- Übersetzung des Hochschulabschlusszeugnisses und Urkunde (Übersetzung der Zeugnisse erforderlich, wenn Original nicht in der deutschen oder englischen Sprache. Die Richtigkeit der Übersetzung muss von einem/einer beeidigten Übersetzer/in bestätigt sein. Weitere Informationen)
- Nachweis der Deutschkenntnisse (Kopie eines anerkannten Nachweises der Deutschkenntnisse, falls der Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Weitere Informationen)
Modulbelegung
Mit der Belegung wählen Sie die Module aus, die Sie im kommenden Semester studieren werden. Da mit dem Masterstudium eine Vertiefung bzw. Spezialisierung Ihres Faches erfolgt, wird Ihnen in der Regel schon im ersten Semester eine Auswahlmöglichkeit angeboten. Beim Wechsel von einer anderen Hochschule wird vor der Belegungsauswahl die Anerkennung der bisher erbrachten Prüfungsleistungen empfohlen.
Die Studienpläne unserer Masterstudiengängen sowie Informationen zur Anerkennung finden Sie auf den Fakultätsseiten, in den so genannten Studiengangsportalen. Je nach Studiengang studiert man im Teilzeitstudium 1 bis 2 Module im Umfang von 15-20 ECTS (entspricht wöchentlicher Studienbelastung ca. 20-30 Stunden) und im Vollzeitstudium 2-3 Module im Umfang 30 ECTS (entspricht wöchentlicher Studienbelastung ca. 40 Stunden) pro Semester.
Kosten
Das Masterstudium ist an der einzigen deutschen staatlichen FernUniversität unschlagbar günstig. Mit Kosten zwischen 200 und 300 EUR für ein ganzes, sechsmonatiges Semester investieren Sie in Ihre eigene Bildung und persönliche Weiterentwicklung.
Häufige Fragen zur Einschreibung (FAQ)
Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen zur Einschreibung finden Sie in unseren FAQ. Gerne stehen wir Ihnen bei der individuellen Studiengestaltung mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt
Studienservice
Telefon: +49 2331 987-2444
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr