Veranstaltungsarchiv
25.05.2022, 18:00 Uhr – Coesfeld
„Was macht menschliche Kommunikation aus?“
BürgerUniversität Coesfeld
19.05.2022, 10:00 Uhr – Online
Grenzbereiche inklusiver Technologien Thema beim Global Accessibility Awareness Day
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
12.05.2022, 17:00 Uhr – Online
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung
11.05.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - voraussichtlich Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Max Weber, Karl Marx und der moderne Kapitalismus – eine historische Rekonstruktion
Gespräche am Tor
10.05.2022, 18:00 Uhr – online – per Zoom
Historischer Salon zur Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie
04.05.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Heimkinder: Erinnerung. Entschädigung. Versöhnung? Ein gesellschaftlicher Prozess
Lüdenscheider Gespräche
29.04.2022, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Queer(end)es quantitatives Forschungshandeln“
28.04.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Der Ort normativer Argumente in wissenschaftlichen Kontexten
Forum Philosophicum
27.04.2022, 18:00 Uhr – Online via Zoom
„Was handeln wir uns da ein? CO2-Zertifikate, Klimaschutz und Luftverschmutzung in Europa“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
07.04.2022, 17:00 Uhr – Online via Zoom
Tschechische Verfassung und EU Integration
Europäische Verfassungswissenschaften
06.04.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - voraussichtlich Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Das Karlsruher Ständehaus – Deutschlands erstes Parlamentsgebäude. Planung – Bau – Bedeutung
Gespräche am Tor
31.03.2022, 18:00 Uhr – Theater Hagen/Theatercafé
Politischer Salon: Demokratie – eine deutsche Affäre
24.03.2022 – Hagen
18th Workshop on Numerical Methods for Problems with Layer Phenomena
Workshop
22.03.2022, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Gender und Diversity: Herausforderungen und Perspektiven für die Wissenschaftsgeschichte“
Online-Vortrag der Forschungsgruppe „Gender Politics“
17.03.2022, 18:00 Uhr – Online
Krieg in der Ukraine – Internationale Perspektiven
Informationsveranstaltung
17.03.2022, 17:00 Uhr – Online per Zoom
„I want you to panic!“ – Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz
17.03.2022, 10:00 Uhr – Online
campusSOURCE-Tagung 2022
16.03.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Lesung und Diskussion: Hotel Dellbrück – Ein Generationenroman
Lüdenscheider Gespräche
16.03.2022, 16:00 Uhr – Hagen
Online-Vortrag: „Aschenschriften. Celan und die Majdanek-Filmaufnahmen“
Wissenschaftsgespräche
08.03.2022, 10:00 Uhr – Online via Zoom
Jenseits von Wonder Woman und Superman - Zukunftsweisende Führung in Film und Serien
Online-Tagung anlässlich des Weltfrauentags
08.03.2022, 10:00 Uhr – Online
Workshop on Carbon Finance
01.03.2022, 17:00 Uhr – Online per Zoom
Gender und Leadership: Frauen als Spektakel
23.02.2022, 17:00 Uhr – online
Fair Share: Verrechnungspreise in der grenzüberschreitenden Gewinnaufteilung – Einzige Alternative GKKB?
Nachhaltiges Wirtschaften
23.02.2022 – Online
Verschwörung – Alte und neue Mythen von Repression und Freiheit
BürgerUniversität Coesfeld
17.02.2022, 17:00 Uhr – Online per Zoom
„Du hast für Recht und Freiheit kühn gestritten!“ Sylvester Jordan und die modernste Verfassung ihrer Zeit
Europäische Verfassungswissenschaften
15.02.2022, 18:00 Uhr – online
„No meat today….? Umwelteffekte der Ernährung und Ansätze zu ihrer Minderung“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
08.02.2022, 14:00 Uhr – Online
„Stabilisierung von Geschlechterverhältnissen. Konzepte und Befunde aus der Männlichkeitenforschung“
Online-Vortrag
03.02.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Die Geschichtsphilosophie von Karl Marx
Forum Philosophicum
02.02.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und ggf. online
Walter Scheel : Unerhörte Reden
Lüdenscheider Gespräche
27.01.2022, 18:00 Uhr – Online
Historischer Salon. Geschichte im Gespräch: „Multidirectional Memory – Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonialisierung“
27.01.2022, 18:00 Uhr – Online
Vortragsreihe "KI im Diskurs". Künstliche Intelligenz in der Pflegerobotik
Vortragsreihe der Juniorprofessur für Medizinethik
27.01.2022, 17:00 Uhr – Online via Zoom
Covid19 und Nachhaltigkeit im Tourismus-Bereich
Nachhaltiges Wirtschaften
18.01.2022, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Kritische Geschlechterforschung in der Biologie - Ansätze und Ergebnisse“
Online-Vortragsreihe der Forschungsgruppe Gender Politics
14.01.2022, 13:00 Uhr – Online
Female Logicians: Their Impact on Modern Logic (UNESCO World Logic Day 2022)
14.12.2021, 18:00 Uhr – Online via Zoom
„Wieviel Mikroplastik verträgt die Welt? Plastiktüten, Kunstrasen, Reifenabrieb und Co in der Kritik“ (Online-Vortrag)
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
14.12.2021, 13:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Kira Muratova’s Queer Cinema: Conceptualising Embodiment.“
Vortragsreihe der Forschungsgruppe „Gender Politics”
14.12.2021 – Online
Online-Vortragsreihe „Weihnachtsfilme lesen“: Märchenhafte Ordnungen in Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (race, class, gender)
Online-Vortrag
13.12.2021, 17:00 Uhr – Hagen und online per Zoom
Wissen, Vergessen, Schwäne und Plausibilität
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik und Informatik mit Verleihung des Fakultätspreises 2021
09.12.2021, 17:00 Uhr – Online
Die Überschreitung der angemessenen Verfahrensdauer vor dem Gerichtshof der EU als Entschädigungsgrund
Vortragsveranstaltung des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften
08.12.2021, 18:00 Uhr – online
Berufsrecht der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Vortragsreihe Recht in der Praxis
08.12.2021, 18:00 Uhr – Lüdenscheid
Der Vortrag „Otto Ostrowski – Berlins ‚vergessener‘ Oberbürgermeister“ muss verschoben werden
Lüdenscheider Gespräche
07.12.2021 – Online
Online-Vortragsreihe „Weihnachtsfilme lesen“: Geld und/oder Liebe? Jack Golds „Der kleine Lord”
Online-Vortrag
30.11.2021, 18:00 Uhr – Online
Online-Vortragsreihe „Weihnachtsfilme lesen“: Millenials – allein zu Haus: Die Serie „ÜberWeihnachten” im Kontext von Kitsch, Nostalgie und Streamingzeitalter
Online-Vortrag
30.11.2021, 18:00 Uhr – online
Effektive Video-Kommunikation in der (beruflichen) Praxis
Vortragsreihe Recht in der Praxis
24.11.2021, 18:00 Uhr – Online
„Die Rolle der Gerichte beim Klimaschutz“ (Online-Vortrag)
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
24.11.2021 – Online
Mit der Seuche leben? Der Umgang mit Epidemien im Mittelalter
BürgerUniversität Coesfeld
23.11.2021, 10:30 Uhr – online via Zoom
„‚Ich bin ohne Sinnen gestorben.‘ Leben und Leid der Rosa Schillings“
Buchvorstellung mit moderiertem Gespräch
19.11.2021, 09:00 Uhr – Hagen und online per Zoom
Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen
Symposion
19.11.2021 – Hybridveranstaltung online und an der FernUniversität in Hagen
Workshop: „Weihnachtsfilme lesen“
Hybridveranstaltung
17.11.2021, 18:00 Uhr – Lüdenscheid
Freiheitskämpferin, Heilige, grüne Feministin – Die vielen Leben der Sophie Scholl
Lüdenscheider Gespräche
17.11.2021, 16:00 Uhr – Hagen
Vortrag „Naturschönes / Naturhässliches“
Wissenschaftsgespräche
16.11.2021, 18:00 Uhr – online
Sportsarbeitsrecht
Vortragsreihe Recht in der Praxis
16.11.2021, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Die Gender Studies: Wissenschaft, Politik und politische Relevanz“
Online-Vortrag
12.11.2021 – Online via ZOOM
„Die Ökonomisierung des Sozialen – Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie“
Online-Tagung
11.11.2021, 16:30 Uhr – Hagen
"Postphänomenologie und die Philosophie der Technik" entfällt
Forum Philosophicum
11.11.2021, 13:00 Uhr – Hagen/Online via ZOOM
Workshop: Transnational History and Anti-Slavery Movements
Hybrid-Workshop
11.11.2021 – Online
Online-Vortrag: „Immer schön positiv sein? Eine Einführung in Fat Studies, Konzipierungen des dicken Körpers und Body Positivity“
Online-Kolloquium für (Post)Doktorand*innen
10.11.2021, 16:00 Uhr – Hagen und online
Über die Kunst, systematisch daneben zu liegen
Antrittsvorlesung
08.11.2021, 17:00 Uhr – Hagen und online
SmartFly - ein Beitrag zum sicheren und grünen Fliegen
Fakultätskolloquium MI
28.10.2021, 16:30 Uhr – Hagen
Worüber Skeptiker sich irren
Forum Philosophicum
27.10.2021, 18:00 Uhr – online per Zoom
„Geld allein taugt nicht zur Identitätsbildung“. Entführungen von Millionären und Millionärinnen in der Bundesrepublik zwischen Ereignis, Deutung und Erinnerung.
Lüdenscheider Gespräche
06.10.2021, 18:00 Uhr – Hagen
Vortrag: Heinrich Wieschhoff – Diplomat und Ethnologe
05.10.2021, 10:00 Uhr – Virtuell via ZOOM
Digitaler Geschichtstag 2021
Online-Veranstaltung
30.09.2021, 16:30 Uhr – Hagen
"Selbstbewußtsein und Zeit: Friedrich Hölderlin"
Forum Philosophicum
30.09.2021, 16:00 Uhr – Köln und online
30 Jahre Japanisches Recht an der FernUniversität
Festakt und Symposium
30.09.2021, 15:00 Uhr – online per Zoom
„Kombinatorik von Torsionspaaren“ Thema in öffentlichem Online-Kolloquium
Kolloquium
09.09.2021, 18:00 Uhr – Hagen
Politischer Salon Hagen: Klimaneutraler Umbau der Wirtschaft
08.09.2021, 18:00 Uhr – Online
Werner und Hans-Bernd von Haeften und der Widerstand des 20. Juli 1944
Lüdenscheider Gespräche
08.09.2021, 17:00 Uhr – online
Vermögensteuer – Zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Effizienz der Steuererhebung
21.07.2021, 17:00 Uhr – online
KI-Lectures: Abschlusssession mit Theoriegespräch zu Bildung und KI
21.07.2021, 16:00 Uhr – Online
Antrittsvorlesung von Prof. Roman Liepelt: „Gemeinsames Handeln“
Antrittsvorlesung
14.07.2021, 17:00 Uhr – online
KI-Lectures: Das KI-ExpertLab Hochschullehre
08.07.2021, 17:00 Uhr – online per Zoom
The case for a Constitutional reform of the European Union: From the creation of a 'federal' budget to full co-decision between Council and Parliament
Europäische Verfassungswissenschaften
30.06.2021, 17:00 Uhr – online
KI-Lectures: Learning Analytics in der Hochschulbildung
24.06.2021, 17:00 Uhr – online per Zoom
„Lernen in Unternehmen: New Work braucht New Learning“
16.06.2021, 17:00 Uhr – online
Vortrag: Alle reden von ethischer KI – aber was meinen sie?
16.06.2021, 16:00 Uhr – Online
Der Blick auf die eigene Karriere im historischen Kontext (online)
Antrittsvorlesung
11.06.2021, 13:30 Uhr – online
Tagung: Islam und Empire
09.06.2021, 17:00 Uhr – online
KI-Lectures: Personalisierung des Hochschulstudiums am Beispiel des AI.EDU Research Labs