Veranstaltungsarchiv
- 03.02.2023, 10:00 Uhr – Online-Veranstaltung
Männlichkeit(en) transformieren
- 01.02.2023, 18:00 Uhr – Online via Zoom
„Affectiv Computing“ (Vortrag und Diskussion)
Vortragsreihe „Medizin und Technik“
- 25.01.2023, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Todestango? Wie eine angebliche Komposition zur Legende wurde
- 25.01.2023, 10:00 Uhr – Hagen
Interdisziplinäre Tagung „Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften“
- 19.01.2023, 18:00 Uhr – Online
Historischer Salon: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Historischer Salon
- 19.01.2023, 17:00 Uhr – Online via ZOOM
Handbuch zur deutschen Parteiengeschichte. Überlegungen zu einem Jahrzehnte alten Forschungsdesiderat
Online-Vortrag des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften
- 14.01.2023, 14:00 Uhr – Virtual via ZOOM
UNESCO World Logic Day 2023: Philosophy of Logic and Computation
- 14.12.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Zur Charakterisierung der Familie der neuen Mittelschichtkultur
- 14.12.2022, 18:00 Uhr – Online (Zoom)
Self-Tracking Technologien
Vortragsreihe „Medizin und Technik“
- 02.12.2022, 18:00 Uhr – Campus Leipzig und online im Livestream
Japan und die existenziellen Herausforderungen der Menschheit
- 01.12.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Assistierter Suizid: ein philosophisches, gesellschaftliches und medizinisches Problem?
Forum Philosophicum
- 18.11.2022, 09:45 Uhr – Hagen und online
Lernt Europa aus seinen Krisen?
- 17.11.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Ist Migration eine Herausforderung für den Kosmopolitismus?
Forum Philosophicum
- 16.11.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Lüdenscheider Gespräche: Der Krieg nebenan
- 16.11.2022, 18:00 Uhr – Online per Zoom
„Medizin und Technik“ (Vortrag und Diskussion)
Vortragsreihe „Medizin und Technik“
- 16.11.2022, 16:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUniversität Coesfeld: Demokratie und Frieden – führen Demokratien wirklich keinen Krieg?
- 15.11.2022, 17:30 Uhr – Berlin
Koloniale Spuren. Lokale Erinnerungsräume zwischen Wissenschaft, Kunst und Intervention
- 11.11.2022 – Hagen und online
Weihnachtsfilme lesen 2: Krisengeschichten
- 03.11.2022, 16:30 Uhr – Hagen
‚Einer Meinung sein‘ - aber welcher? Meinungsbildung und Weltorientierung
Forum Philosophicum
- 03.11.2022 – Trier
Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit
Tagung der Forschungsgruppe Gender Politics
- 27.10.2022, 14:00 Uhr – Hagen
Begriffsgeschichte(n) – ihre Bedeutung für Philosophie, Sozialwissenschaften, Biologie und Interdisziplinarität
- 25.10.2022, 18:00 Uhr – Hagen
Strafen, fördern, verbessern: Der „Stadtknast“ in Hagen und seine besondere Rolle für NRW
Podiumsdiskussion
- 18.10.2022, 18:15 Uhr – Hagen und online
Beef, Bohnen, Brühe - und Petit Fours! Eine politische Geschichte der Kalorie
Vortrag im Rahmen der Geschichtswoche
- 18.10.2022, 16:15 Uhr – Hagen
„Fernes Hagen. Kolonialismus und wir”
- 12.10.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
Termin fällt aus: BürgerUniversität Coesfeld – „Gekommen, um zu bleiben! Warum wir uns an höhere Inflationsraten gewöhnen müssen.”
- 12.10.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid
Verschickt, gebadet, kuriert? Kinderkuren am Hellweg
Lüdenscheider Gespräche
- 29.09.2022, 09:00 Uhr – Hagen
Urteile der Logik, Logik der Urteile
Interdisziplinäre Tagung
- 28.09.2022, 18:00 Uhr – Hagen und digital
Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit
- 28.09.2022 – Leipzig
Paradigmen der Rationalität
XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft e.V.
- 27.09.2022, 17:00 Uhr – Hagen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Automobilindustrie
Nachhaltiges Wirtschaften
- 27.09.2022, 11:00 Uhr – Hagen und digital
Multiplier Event – ONE Meeting Project
Multiplier Event
- 24.09.2022, 10:30 Uhr – Coesfeld
„Ich bin ohne Sinnen gestorben: Leben und Leid der Rosa Schillings“
BürgerUniversität Coesfeld
- 15.09.2022, 17:00 Uhr – Hagen
DTIEV: Englischsprachiger Vortrag über die EU
- 15.09.2022 – Online
Summer School: HybridAct - Handlungssteuerung in realen und digitalen Welten
Summer School
- 14.09.2022, 16:00 Uhr – Hagen
„In Echtzeit zum Sozialismus oder Anfänge von Big Data? Kybernetik und technischer Fortschritt im Allende-Chile“
Wissenschaftsgespräche
- 08.09.2022, 16:30 Uhr – Hagen
„Viva imago Dei“ - Zur Idee von Bildung und Freiheit bei Nikolaus von Kues
Forum Philosophicum
- 07.09.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Wer war Charlotte Brand? „Vergessene Bauhaus-Frauen“ und ihre „bewegten Netze“
Vortrag und Diskussion
- 16.07.2022, 10:00 Uhr – Coesfeld
„Das Dorf gibt es nicht mehr!“ Formen alevitischer Lebensführung in der neuen Urbanität
BürgerUniversität Coesfeld
- 08.07.2022, 17:00 Uhr – Hagen und online
„Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
- 30.06.2022 – München
Neurotech meets AI 22 conference
Konferenz
- 29.06.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlicher Erinnerung
BürgerUniversität Coesfeld
- 29.06.2022, 18:00 Uhr – Hagen
Launch Hagen University Press
- 29.06.2022, 10:30 Uhr – Hagen
Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur
„Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“
- 28.06.2022 – Online via ZOOM
Online-Vortrag: „AntiGenderismus als Kampf gegen selbst aufgestellte Feinde“
Online-Vortragsreihe der Forschungsgruppe Gender Politics
- 23.06.2022 – Leipzig und via ZOOM
Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarisch-kulturelle Prozesse
Fachtagung
- 16.06.2022, 18:00 Uhr – Online
Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945
- 10.06.2022, 14:00 Uhr – Hagen
The future of a European defence structure - the military point of view
Europäische Verfassungswissenschaften
- 09.06.2022, 16:30 Uhr – Hagen und online
Arbeit am Gottesbegriff im Anschluss an Hegel
Forum Philosophicum
- 03.06.2022, 10:00 Uhr – Hagen
21. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik
Tagung
- 03.06.2022, 08:30 Uhr – Hagen und online via Zoom
Digital Health in der Metropole Ruhr
Konferenz
- 02.06.2022 – Berlin
Pop und Post. Feminismus im Zeitalter der Digitalisierung
- 01.06.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Otto Ostrowski – Berlins "vergessener" Oberbürgermeister
Lüdenscheider Gespräche
- 31.05.2022, 16:00 Uhr – Hagen
„Von modernen Krisen zu chronischen Krisen: Überlegungen zur Wandlung einer Erzählform im Zeitalter der Hyperkrisen“
Wissenschaftsgespräche
- 31.05.2022, 14:00 Uhr – ZOOM
Online-Vortrag: „Queer Partisaning Filmmaking: Strategies, Forms, and Traces“
Veranstaltung der Forschungsgruppe Gender Politics
- 25.05.2022, 18:00 Uhr – Coesfeld
„Was macht menschliche Kommunikation aus?“
BürgerUniversität Coesfeld
- 19.05.2022, 10:00 Uhr – Online
Grenzbereiche inklusiver Technologien Thema beim Global Accessibility Awareness Day
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
- 12.05.2022, 17:00 Uhr – Online
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Auflösung
- 10.05.2022, 18:00 Uhr – online – per Zoom
Historischer Salon zur Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie
- 04.05.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Heimkinder: Erinnerung. Entschädigung. Versöhnung? Ein gesellschaftlicher Prozess
Lüdenscheider Gespräche
- 29.04.2022, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Queer(end)es quantitatives Forschungshandeln“
- 27.04.2022, 18:00 Uhr – Online via Zoom
„Was handeln wir uns da ein? CO2-Zertifikate, Klimaschutz und Luftverschmutzung in Europa“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“
- 07.04.2022, 17:00 Uhr – Online via Zoom
Tschechische Verfassung und EU Integration
Europäische Verfassungswissenschaften
- 31.03.2022, 18:00 Uhr – Theater Hagen/Theatercafé
Politischer Salon: Demokratie – eine deutsche Affäre
- 22.03.2022, 14:00 Uhr – Online
Online-Vortrag: „Gender und Diversity: Herausforderungen und Perspektiven für die Wissenschaftsgeschichte“
Online-Vortrag der Forschungsgruppe „Gender Politics“
- 17.03.2022, 18:00 Uhr – Online
Krieg in der Ukraine – Internationale Perspektiven
Informationsveranstaltung
- 17.03.2022, 17:00 Uhr – Online per Zoom
„I want you to panic!“ – Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz
- 17.03.2022, 10:00 Uhr – Online
campusSOURCE-Tagung 2022
- 16.03.2022, 16:00 Uhr – Hagen
Online-Vortrag: „Aschenschriften. Celan und die Majdanek-Filmaufnahmen“
Wissenschaftsgespräche
- 08.03.2022, 10:00 Uhr – Online via Zoom
Jenseits von Wonder Woman und Superman - Zukunftsweisende Führung in Film und Serien
Online-Tagung anlässlich des Weltfrauentags