Forschung an der FernUniversität in Hagen

Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ein Eckpfeiler im universitären Selbstverständnis der FernUniversität. Die Forschungsschwerpunkte bilden die kooperative und interdisziplinäre Forschung an der FernUniversität ab.
Start des Referats Forschungs- und Graduiertenservice
Seit 1. März 2021 sind die individuelle und serviceonrientierte Beratung von Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen zu forschungsbezogenen Belangen und die überfachliche Beratung zu Anbahnung, Ablauf und Abschluss von Promotion und Habilitation, zu internen und externen Fördermöglichkeiten und zur Karriereorientierung für Nachwuchswissenschaftler*innen im Referat Forschungs- und Graduiertenservice gebündelt. Leiterin des Referats ist Dr. Hannah Schürenberg-Frosch.
Forschung zur Corona-Krise
Alle Forschungsprojekte, wissenschaftlichen Einordnungen oder Interviews mit Forscherinnen und Forschern der FernUniversität in Hagen, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie befassen, finden Sie auf der Übersichtsseite zur Corona-Forschung.
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus der Forschung an den Fakultäten und fakultätsübergreifenden Forschungsinstituten der FernUniversität.
Forschungseinrichtungen
Hier finden Sie Informationen zu den Forschungsaktivitäten und -ergebnissen der vier Fakultäten sowie den fakultäts-übergreifenden Forschungsinstituten der FernUniversität:
Veranstaltungen aus der Wissenschaft
Die FernUniversität in Hagen ist in der Forschung vielseitig aktiv. Wer daran interessiert ist, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dabei gewonnen werden, ist herzlich dazu eingeladen, eine unserer Veranstaltungen zu besuchen. Das Programm finden Sie hier:
Wissenschaftliche Integrität
Die gute wissenschaftliche Praxis, der Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung und der ethische Umgang mit Forschung mit und an Menschen sind wichtige Eckpfeiler der Forschung an der FernUniversität, zu der sich ihre Forscherinnen und Forscher verpflichten. Die Leitlinien finden Sie hier:
Transfer
Im Austausch mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft befördert die FernUniversität Innovation durch Wissenschaft. Dabei begreift die FernUniversität Transfer neben Forschung und Lehre als dritte Mission der Hochschule.
Informationen zum Transferverständnis und zu Transferaktivitäten

Unsere Aufgabe ist es – wie jede andere Forschungseinrichtung – wissenschaftliche Antworten auf zukünftige Veränderungen und den daraus resultierenden Fragen zu finden. Dies setzt eine Unterstützung unserer Forschenden und eine Qualifizierung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses voraus.“
Prorektor für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung Prof. Dr. Andreas Kleine
New Learning – Wie uns die digitale Transformation gelingt
Die digitale Transformation revolutioniert unser Leben: wie wir arbeiten, was wir wissen, wie wir alltäglich agieren. Wie können Hochschulen angemessen auf die Veränderungen durch den digitalen Wandel reagieren? Was sind die Konsequenzen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung? Die FernUniversität in Hagen arbeitet interdisziplinär an Antworten auf diese Fragen.
- Forschung zu New Learning an der FernUniversität (PDF 839 KB)
Serviceangebote
-
Die Zentrale Hochschulverwaltung der FernUniversität bietet einen umfangreichen Service für die Planung, Beantragung und Durchführung von forschungsbezogenen Drittmittelvorhaben.
-
Mit dem Graduiertenservice bietet die FernUniversität in Hagen den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess.
-
Die FernUniversität unterstützt vielfältige Forschungsaktivitäten auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen mit den Fördermaßnahmen der Internen Forschungsförderung 2021-2023.