Veranstaltungen aus der Wissenschaft
Die FernUniversität in Hagen ist in der Forschung vielseitig aktiv. Wer daran interessiert ist, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dabei gewonnen werden, oder die Forscherinnen und Forscher aus der Nähe kennen lernen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, eine unserer Veranstaltungen zu besuchen. Sowohl für interessierte Laien als auch für fachlich Informierte und natürlich für die Scientific Communities bieten wir unterschiedliche Formate an:
FernUniversität vor Ort
Veranstaltungen, die die FernUniversität vor Ort erlebbar machen: Wissenschaft, die sich gesellschaftlich einbringt und den Alltag bereichert.
Hagener Forschungsdialog

Veranstaltungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und Einblicke in aktuelle Forschung ermöglichen.
Tagungen und Kolloquien

Veranstaltungen innerhalb der Scientific Community. Konzipiert für ein wissenschaftliches Fachpublikum.
-
- 31.05.2022, 14:00 Uhr – ZOOM
Online-Vortrag: „Queer Partisaning Filmmaking: Strategies, Forms, and Traces“
Veranstaltung der Forschungsgruppe Gender Politics - 31.05.2022, 16:00 Uhr – Hagen
„Von modernen Krisen zu chronischen Krisen: Überlegungen zur Wandlung einer Erzählform im Zeitalter der Hyperkrisen“
Wissenschaftsgespräche - 01.06.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Otto Ostrowski – Berlins "vergessener" Oberbürgermeister
Lüdenscheider Gespräche - 01.06.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - voraussichtlich Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Wandel durch Annäherung? Zur Aktualität der „Alten Ostpolitik“ im Zeitalter der multipolaren Globalität – ein Autorengespräch mit Lesung
Gespräche am Tor - 02.06.2022 – Berlin
Pop und Post. Feminismus im Zeitalter der Digitalisierung - 03.06.2022, 08:30 Uhr – Hagen und online via Zoom
Digital Health in der Metropole Ruhr
Konferenz - 03.06.2022, 10:00 Uhr – Hagen
21. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik
Tagung - 09.06.2022, 16:30 Uhr – Hagen
Arbeit am Gottesbegriff im Anschluss an Hegel.
Forum Philosophicum - 10.06.2022, 14:00 Uhr – Hagen
The future of a European defence structure - the military point of view
Europäische Verfassungswissenschaften - 29.06.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid
Erinnern an die Colonia Dignidad. Einblicke in ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv
Lüdenscheider Gespräche - 29.06.2022, 19:00 Uhr – Coesfeld
Möglichkeiten und Grenzen lebensgeschichtlicher Erinnerung
BürgerUniversität Coesfeld - 06.07.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - voraussichtlich Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Ein Land – zwei Systeme? Hongkong als Symbol von Konflikt und Begegnung in Ostasien in kolonialer Vergangenheit und globaler Gegenwart
Gespräche am Tor - 16.07.2022, 10:00 Uhr – Coesfeld
„Das Dorf gibt es nicht mehr!“ Formen alevitischer Lebensführung in der neuen Urbanität
BürgerUniversität Coesfeld - 08.09.2022, 16:30 Uhr – wird noch bekannt gegeben
Non-mainstream bioethics in Europe: a lost cause or a promising challenge?
Forum Philosophicum - 24.09.2022, 10:30 Uhr – Coesfeld
„Ich bin ohne Sinnen gestorben: Leben und Leid der Rosa Schillings“
BürgerUniversität Coesfeld - 05.10.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - gegebenenfalls Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Karl von Rotteck und Carl Theodor Welcker – zwei frühliberale Wortführer im badischen Ständehaus
Gespräche am Tor - 12.10.2022, 18:00 Uhr – Lüdenscheid
Verschickt, gebadet, kuriert? Kinderkuren am Hellweg
Lüdenscheider Gespräche - 19.10.2022, 18:00 Uhr – Karlsruhe - gegebenenfalls Hybridveranstaltung (online und in Präsenz)
Gelber Drache und Schwarzer Adler – China, Deutschland und 500 Jahre Ost-West-Beziehung
Gespräche am Tor
- 31.05.2022, 14:00 Uhr – ZOOM