Veranstaltungen aus der Wissenschaft
Die FernUniversität in Hagen ist in der Forschung vielseitig aktiv. Wer daran interessiert ist, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dabei gewonnen werden, oder die Forscherinnen und Forscher aus der Nähe kennen lernen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, eine unserer Veranstaltungen zu besuchen. Sowohl für interessierte Laien als auch für fachlich Informierte und natürlich für die Scientific Communities bieten wir unterschiedliche Formate an:
FernUniversität vor Ort
Veranstaltungen, die die FernUniversität vor Ort erlebbar machen: Wissenschaft, die sich gesellschaftlich einbringt und den Alltag bereichert.
Hagener Forschungsdialog

Veranstaltungen, die wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und Einblicke in aktuelle Forschung ermöglichen.
Tagungen und Kolloquien

Veranstaltungen innerhalb der Scientific Community. Konzipiert für ein wissenschaftliches Fachpublikum.
-
- 29.03.2023, 12:30 Uhr – München
Workshop „Mensch-Technik-Verhältnisse neu denken” - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Lüdenscheid und online
Auf der Flucht über den Balkan. Die Kindheitserlebnisse eines Sinto-Jungen während der NS-Zeit - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Vom Preußendenkmal zur Straße der Demokratie – die badische Revolution von 1848/49 in der Erinnerungskultur der Stadt Karlsruhe - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Hagen und online
„Wir haben noch lange nicht genug? Der mögliche Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile zur Nachhaltigkeit“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ - 19.04.2023, 18:00 Uhr – Campus Berlin
Vortrag: Decolonizing Modern Science. The West and the Narrative of the “Scientific Revolution”
Vortrag/Workshop - 19.04.2023, 19:00 Uhr – Coesfeld
BürgerUni Coesfeld: Deutschland in der Zange der Krisen – Inflation, Energiekrise und Demographie als Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik - 20.04.2023, 16:30 Uhr – Hagen und online
Vortrag: „Non-mainstream bioethics in Europe: a lost cause or a promising challenge?” - 27.04.2023, 18:00 Uhr – Online
Historischer Salon: Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970
Historischer Salon - 10.05.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Das demokratische Gedächtnis – Karlsruher Ständehaus und Frankfurter Paulskirche als Erinnerungsorte der deutschen Demokratiegeschichte - 10.05.2023, 18:00 Uhr – Hagen und online
„Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung“
Ringvorlesung „Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit“ - 14.06.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Genormtes Leben? Beruf als Leitlinie autobiographischer Erzählungen im 19. Jahrhundert - 27.06.2023 – Tutzing
Summer School 2023: Bioethics in Context X
International and interdisciplinary summer school - 29.06.2023 – Hagen
Tagung: Staatsgenres
Veranstaltung der Forschungsgruppe Gender Politics - 15.11.2023, 18:00 Uhr – Karlsruhe und online
Zuwanderung als historischer Regelfall und aktuelle Herausforderung – Ohne Migration kein Karlsruhe - 17.11.2023 – Hagen
Vom Gewordenen zum Gemachten. Wenn sich die Grenze zwischen Zufall und freier Entscheidung verschiebt – Familienplanung 2.0
Tagung des Netzwerks Qualitative Familienforschung / Call for Abstracts bis 11. Juni
- 29.03.2023, 12:30 Uhr – München