Aktuelles und Termine
Semesterprogramm Sommersemester 2025
Semesterprogramm Wintersemester 2025/26 (PDF) folgt in Kürze.
Exposé-Schreibgruppe für Promovierende
Kick-Off: 09.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Termin: Kickoff am 09.10.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr, danach Treffen nach Bedarf
Ort: Online (Zoom)
Betreuung: Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
Anmeldung: Microsoft Forms
Anmeldefrist: 08.10.2025
Das Exposé stellt die erste große Herausforderung auf dem Weg zur Promotion dar. Zur regelmäßigen Arbeit am Exposé fehlt jedoch oftmals die notwendige Zeit und Disziplin. Mit dieser Exposé-Schreibgruppe möchten wir für einen unterstützenden Rahmen bieten. Im Kick-Off werfen wir zunächst einen Blick auf die formalen Rahmenbedingungen, die an den FernUni-Fakultäten für das Exposé gelten, und besprechen Basics zur formalen Gestaltung. Es besteht zudem Gelegenheit zum Austausch über den Stand der eigenen Arbeit und individuelle Herausforderungen. Daran anschließend besteht das Angebot eine Schreibgruppe einzurichten, die sich (un-)regelmäßig trifft um entweder gemeinsam zu schreiben, oder Peer-Feedback zu erhalten - ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Die Schreibgruppe steht allen Promovierenden aller Fakultäten und Institute offen, egal ob Sie noch ganz am Anfang oder schon kurz vor Abschluss stehen. Auch fortgeschrittenere Promovierende, die ihr Exposé noch einmal anpassen sind herzlich Willkommen. Das Angebot richtet sich explizit auch an externe Promovierende.
Infoflyer (PDF 227 KB)

Getting started with your PhD
28. Oktober 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten am Beginn der Promotion
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice
Anmeldefrist: 24.10.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/e55c08GaVp
Welcome to your PhD, the most wonderful time of your life!
Der Beginn einer Promotion ist eine aufregende, aber auch anstrengende Phase. Während einerseits die Motivation auf das erste eigene große Forschungsprojekt groß ist, müssen gleichzeitig eine ganze Reihe an formalen Dingen erledigt und längerfristige Überlegungen zum Zeit- und Selbstmanagement angestellt werden.
Dieses kurze Get-Together bietet die Gelegenheit andere Promovierende kennenzulernen, die auch in der Anfangsphase ihrer Promotion stecken, und sich über typische Anlaufschwierigkeiten und Unsicherheiten auszutauschen. Die Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice stehen unterstützend zur Seite um Tipps und Anregungen zu geben und organisatorische Fragen rund um die Eingangsphase der Promotion zu beantworten.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 220 KB)

Basiswissen Forschungsdatenmanagement. Eine Einführung
04. November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Wissenschaftler*innen und Promovierende aller Fakultäten mit keinen oder wenig Vorkenntnissen
Ort: Online via Zoom
Referent*innen: Dr. Sandra Caviola, Florian Hilf
Anmeldefrist: 28.10.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/Hsc3N0Rv0S
Ob als Bestandteil des Förderantrages oder Argument in Diskussionen über Open Science: Forschungsdatenmanagement hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Forschungsdatenmanagement ist über den gesamten Datenlebenszyklus relevant. Was beinhaltet gutes FDM und warum lohnt sich die Beschäftigung mit der Thematik?
Die Schulung führt in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements ein, liefert praktische Anleitungen zur Umsetzung im eigenen Forschungsprojekt und thematisiert Aspekte rund um die Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bislang keine oder wenig Erfahrungen mit Forschungsdatenmanagement haben.
Für Studierende wird durch studyFIT innerhalb des Kurses Data Literacy - Basiskurs (09021) eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement angeboten.
Kontakt für Rückfragen:
Servicestelle Forschungsdatenmanagement
E-Mail: fdm
Flyer zur Veranstaltung (PDF 756 KB)

Führungskompetenzen für Wissenschaftler*innen
10. November 2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Postdocs und fortgeschrittene Promovierende
Ort: Online via Zoom
Referent: Dr. Nils Kasties (Führungscoach)
Anmeldefrist: 13.10.2025
Exklusives Vorbuchungsrecht für Teilnehmende des NextStep:Funding—Programms und des PostDoc-Mentoring, Kontaktieren Sie uns, um auf die Warteliste gesetzt zu werden.
Dieser Workshop bietet fortgeschrittenen Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, die Anforderungen moderner Führung zu verstehen und die eigenen Stärken zu entwickeln. Sie reflektieren Ihr individuelles Kompetenzprofil und Ihre Erfahrungen als Führende:r und Geführte:r in der Wissenschaft, um ein authentisches Führungskonzept zu erarbeiten.
Dabei lernen Sie grundlegende Konzepte und praktische Tools kennen, die Ihnen helfen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, motivierend zu führen und Diversität in der Zusammenarbeit zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen von Führung in der Wissenschaft: Erfahren Sie, was Scientific und Academic Leadership ausmacht und welche Rollen, Aufgaben und Herausforderungen auf Führungskräfte in diesem Bereich zukommen.
Der Workshop unterstützt Sie auch im Umgang mit Zielkonflikten, Ambivalenzen und der Entwicklung effektiver Selbstmanagement-Strategien – essenziell für Führungsaufgaben sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 126 KB)

Drittmittel einwerben: Chancen der EU-Förderung
12. November 2025, 9:00-12:00 Uhr
Zielgruppe: Postdocs und fortgeschrittene Promovierende aller Fakultäten
Ort: Online (Zoom, Link nach Anmeldung)
Referent*in: Mitarbeitende des Forschungsservice
Anmeldefrist: 03.11.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/S67GqZEPwS
Das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ ist mit einem Budget von über 95 Milliarden Euro das weltweit größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Es bietet Chancen zur Förderung internationaler Forschungsprojekte, die über die Möglichkeiten nationalen Fördergeber wie dem Bund oder der DFG hinausgehen. Doch wie genau geht man einen EU-Antrag an? Und welche Voraussetzungen und Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Die Online-Veranstaltung bietet einen fokussierten Überblick über „Horizon Europe”. Neben der Ermöglichung internationaler Verbundforschung bietet das Programm auch einzelnen Forschenden die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, die ihrer persönlichen Karriere Vorschub leisten können. Dazu zählen ERC-Grants und die Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen.
Ziel der Veranstaltung ist es, allgemeine Kenntnisse über die Struktur und Ausrichtung des Rahmenprogramms, sowie zu einzelnen Maßnahmen zu vermitteln und auch einen Überblick zu den Beteiligungsmöglichkeiten zu gegeben.
Im Anschluss an einen Input von Seiten des Forschungsservice besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu klären und sich mit Kolleg*innen über Erfahrungen auszutauschen.
Wird als Wahlmodul in NextStep:Funding angerechnet.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
Forschungs- und Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 667 KB)

Publikation von Forschungsdaten
02. Dezember 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Wissenschaftler*innen und Promovierende aller Fakultäten mit keinen oder wenig Vorkenntnissen
Ort: Online via Zoom
Referent*innen: Dr. Sandra Caviola, Florian Hilf
Anmeldefrist: 25.11.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/xwcGMgxjDF
Forschungsdaten sind ein wertvoller Schatz, der dazu beitragen kann, weitere Forschung zu ermöglichen, Ihre Reputation zu erhöhen und Ihr wissenschaftliches Wirken sichtbar und transparent zu machen.
Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre Daten veröffentlichen. Aber wie funktioniert das überhaupt? Wie findet man ein geeignetes Repositorium und was muss dabei sonst noch beachtet werden?
Im Rahmen dieser Schulung stellen wir Ihnen kompakt Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Datenpublikation in Repositorien vor.
Kontakt für Rückfragen:
Servicestelle Forschungsdatenmanagement
E-Mail: fdm
Flyer zur Veranstaltung (PDF 437 KB)

Weihnachts-Netzwerk-Café
09. Dezember 2025 ab 16:30 Uhr
Zielgruppe: Post- Docs, Habilitierende und Promovierende aller Fakultäten
Ort: Weihnachtsmarkt Hagen, Treffpunkt „Glühwein im Zelt“ (in der Nähe vom Riesenrad), bitte Details dem Newsletter entnehmen
Anmeldefrist: Zu besseren Planung für die Tischreservierung bitte bis 1. Dezember anmelden
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/3Y9NfxKZpS
It‘s beginning to look a lot like Christmas … um das Jahr gemütlich ausklingen zu lassen, möchten wir dieses Jahr wieder die Tradition aufnehmen und mit Ihnen, Euch das Jahr auf dem Hagener Weihnachtsmarkt beschließen.
Bei einem Becher Kaffee, Glühpunsch oder Glühwein möchten wir mit Ihnen, Euch die Vorweihnachtszeit genießen, aktuelle und zukünftige Projekte diskutieren und die Zeit nutzen, um alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Das Netzwerk-Café richtet sich an alle Promovierenden, Post-Docs und Habilitierende, unabhängig vom Stand der Arbeit, und dient dem überfakultären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice
Kompakt-Workshop: Beat the impostor!
10. Dezember 2025, 13:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Plätze: 12 Teilnehmer*innen
Ort: Zoom
Referentin: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 26.11.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/YsAMueFjGW
Das Impostor-Syndrome beschreibt die Neigung, gerade erfolgreicher und intelligenter Menschen, den eigenen Erfolg für nicht verdient oder zu leicht erlangt zu halten, gar Aufdeckung als „Hochstapler*in“ zu fürchten. Schätzungen zufolge zeigen bis zu 70% der Masterstudierenden und Promovierenden zuweilen Selbstzweifel, die sich unter das Impostor-Syndrome subsummieren lassen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir erarbeiten, warum gerade die Wissenschaft ein Impostor-Biotop ist und wie jede*r einzelne sich gegen derartige Selbstzweifel schützen und so den inneren Impostor erfolgreich wieder verjagen kann. Neben Fakten und Wissen über das Syndrom selbst, wollen wir in Austausch kommen über Coping-Strategien und uns fragen, ob hochstapeln nicht auch manchmal richtig sein kann.
Kontakt für Rückfragen:
E-Mail: graduiertenservice
Motiviert zum Doktortitel: Durststrecken überwinden und erfolgreich promovieren
14./21. Januar 2026, jeweils 9:30-13:30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Ort: Online (Zoom)
Referentin: Dr. Marlies Klamt, promotionsheldin.de
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/Leyg1JkvFe
Das Projekt Promotion wird durch seine Komplexität und den hohen zeitlichen Aufwand oft als so erschlagend empfunden, dass Doktorand*innen den Überblick verlieren. Dieses Überforderungsgefühl kann einerseits bewirken, dass die Promovierenden zwar viel an ihrer Dissertation arbeiten, aber wenig Zeit für die wichtigen
Schritte aufwenden. Andererseits kann es auch zu einer Blockade führen: Es wird gar nichts mehr für die Dissertation getan. Beides ist frustrierend, weil es nicht vorangeht – die Motivation schwindet und gegebenenfalls kommen sogar Zweifel auf,
ob das Projekt Doktorarbeit wirklich machbar ist.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden ihr eigenes Promotionsprojekt bzw. ihre persönliche Ausgangssituation als Grundlage für die Übungen und praktischen Einheiten nehmen. Ziel ist es, dass sie am Ende des Workshops Techniken kennen, um ihren Arbeitsalltag so zu gestalten, dass sie motiviert promovieren, vorwärtskommen und sich von gegebenenfalls auftretenden Motivationstiefs und Krisen nicht aus der Bahn werfen lassen.
Kontakt für Rückfragen:
Florian Hilf
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 621 KB)

Ganz eintauchen und doch den Kopf über Wasser halten – Resilienzstrategien für Wissenschaftler*innen
22. + 29. Januar 2026, jeweils 09:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Ort: Online via Zoom
Referentin: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch (Graduiertenservice)
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/RvEh2ejVgB
Anmeldefrist: 08.01.2026
„Überstunden sind in unserer Gesellschaft ein Statussymbol“, „Wissenschaft kennt keinen Feierabend“, „Wissenschaftler*innen sind die Berufsgruppe mit der höchsten intrinsischen Motivation“ – solche und ähnliche Sätze haben Sie sicher schon oft gehört oder gelesen. Sie beschreiben einen gewissen Typus und eine gewisse Haltung zu Wissenschaft als Beruf. Und doch reiben wir uns an diesen Zuschreibungen, fühlen uns ihnen nicht gerecht, oder können die Anforderungen, die wir hieraus explizit oder implizit ableiten nicht mit den sonstigen Erfordernissen unseres Lebens überein bringen. Oft entspricht die Zeit- und Energieaufteilung, die wir uns wünschen würden kaum unserer Arbeitsrealität. Hinzu kommen Rückschläge wie Aufsatz- oder Projektablehnungen und schwierige Entscheidungen zum weiteren Karriereweg, die unter großer Unsicherheit getroffen werden müssen. Viele Kolleg*innen berichten in groß angelegten Umfragen von ausgeprägten Schwierigkeiten mit Resilienz und Selbstfürsorge.
In diesem Workshop sollen die Gründe für Überforderungsgefühle und hohe Stresslevel bei Wissenschaftler*innen beleuchtet werden. Wir wollen jedoch hier nicht stehen bleiben, sondern auch Strategien aufzeigen, wie die eigene Resilienz gestärkt, die eigenen Grenzen kommuniziert und gewahrt und sinnvolle in sich schlüssige Prioritäten gesetzt und durchgesetzt werden können. Bei Bedarf kann der Workshop durch Einzelberatungen im Graduiertenservice ergänzt werden.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice
Disputationstraining
27./28. Januar 2026, 09:00-13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Lernziel: Bei der Disputation souverän auftreten, den eigenen Disputationsvortrag mit Freude vortragen und sicher mit Rückfragen umgehen
Plätze: 6 bis 12 Teilnehmende
Ort: Online via Zoom
Referent: Torsten Rother
Anmeldefrist: 13.01.2026
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/yQRYQqkLhj
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative und mentale Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an alle Promovierenden, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen. Auf Basis der individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden werden im Workshop Präsentationstechniken und Verteidigungsstrategien erarbeitet. Das beinhaltet sowohl die angemessene Darstellung wissenschaftlicher Studienergebnisse während der Disputation als auch adäquate Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen Rückfragen. Zudem können Stressbewältigungstechniken diskutiert und ausgetauscht werden.
Kontakt für Rückfragen:
Florian Hilf (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 698 KB)

Online-Schreibtage für Promovierende und Postdocs
20./21. Februar 2026, 10:00 - 17:00 Uhr
20. Februar: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
21. Februar: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
Ort: Zoom (Online)
Referent*in: Nadine Dannenberg
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/AwTXgxAQEy
Anmeldefrist: 14.02.2026
Ran an den Text! Im Februar laden wir wieder zu 2 Tagen intensiver Schreibarbeit ein. Als Teilnehmende des Schreibtags tauschen Sie sich über Zoom aus und unterstützen sich in kollegialer Atmosphäre beim Schreiben. Unter dem Motto „Gemeinsam weiter im Text!“ finden Sie den (Wieder-)Einstieg in Ihr Projekt, kommen essentiell voran und legen konkrete Schreibziele fest.
Der Graduiertenservice bietet bei Bedarf auch individuelle Schreibberatungen an. Wenn Sie uns Ihre konkreten Beratungsbedarfe im Vorfeld per E-Mail (an graduiertenservice) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.
Wir informieren Sie über den Newsletter des Graduiertenservice sowie das Online-Semesterprogramm auf unserer Website.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice

Academic Presentation
26. Februar 2026 & 5. März 2026, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Ort: Online (Zoom)
Referentin: Amanda Habbershaw (Tinta Training)
Anmeldefrist: 15.02.2026
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/FQ6wxvR2Dt
Der Workshop bietet eine Vorbereitung auf internationale Konferenzen: Die Teilnehmenden lernen, einen wissenschaftlichen Vortrag auf Englisch zu strukturieren und zu präsentieren und in der Q&A zu vertreten. Einzelne Themen sind:
- Struktur und Aufbau einer Präsentation
- Einleitungen, Übergänge und Schlussfolgerungen
- Formulierungen und Strategien für die Q+A Session
- Umgangsformen auf internationalen Konferenzen
- Mini-Präsentationen der Teilnehmenden
- Nützliche Redewendungen / Sprachbausteine für die einzelnen Präsentationsabschnitte
Zwischen den beiden Sitzungen ist ggf. ein kleiner Pitch vorzubereiten um in der zweiten Sitzung eine kurze Präsentation üben zu können. Es wird Raum gegeben um auf individuelle Fragen und Problemstellungen eingehen zu können.
Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt.
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 127 KB)
