Aktuelles und Termine
Academic Writing
Donnerstag, 12.05.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
Ort: Zoom (Online)
Referent*in: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldefrist: 02.05.2022
Anmeldung auf der Website der Internen Fortbildung.
Flyer zur Veranstaltung (PDF 129 KB)

This workshop is for post/doctoral candidates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules therefore explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. Participants will learn the techniques they need to write well structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity.
The workshop is highly interactive and consists of instructor-lead sessions, as well as pair/group work. The workshop also utilises a handout which will be sent to participants before the workshop. At the end of the programme, participants may submit a max. 1000-word text to the trainer for individual feedback.
In preparation participants should read the handout and bring a paper (including its abstract) which they have written, or one by another author.
The entire workshop will be held in English.
Disputationstraining
Dienstag/Mittwoch, 24./25.05.2022, 09:30 - 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende der FernUniversität
Termin: 24. und 25. Mai. 2022, 9.30 - 13.00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Dr. Nele Rother (ehem. Dr. Daniela Twilfer)
Teilnahme: Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen
Christine Charon (Graduiertenservice)
E-Mail: christine.charon

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative und mentale Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an alle Promovierenden, die sich intensiv auf ihre Disputation vor- bereiten wollen. Auf Basis der individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden werden im Workshop Präsentationstechniken und Verteidigungsstrategien erarbeitet. Das beinhaltet sowohl die angemessene Darstellung wissenschaftlicher Studienergebnisse während der Disputation als auch adäquate Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen Rückfragen. Zudem können Stressbewältigungstechniken diskutiert und ausgetauscht werden.
Wissenshunger SPEZIAL Diverse Wissenschaftskarriere
Dienstag, 31.05.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr
Termin: Dienstag, 31.05.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr
Format: Zoom (Link wird nach Anmeldung verschickt)
Referentinnen: Dr. Claudia Grüner, Claudia Anger, MA
Flyer zur Veranstaltung (PDF 675 KB)
Kontakt für Rückfragen
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Forschungs- und Graduiertenservice FernUniversität in Hagen
E-Mail: Graduiertenservice

Eine diverse und vielfältige Studierendenschaft, geprägt durch den Gedanken des lebenslangen Lernens, und des egalitären und barrierefreien Zugangs zum Studium, diesem Ideal hat sich die FernUniversität verschrieben. Und diese Grundausrichtung reicht auch in das Wissenschaftspersonal und die wissenschaftlichen Karrieren in der FernUniversität hinein.
Aus Befragungen unter unseren Promovierenden wissen wir, dass die Promovierenden und Postdocs der FernUni in verschiedenen Belangen deutlich diverser sind als der Durchschnitt der (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen in Deutschland.
Welchen Einfluss hat diese Diversität auf die individuellen Wissenschaftskar- rieren und die Lebenswege der Wissenschaftler*innen? Welche Hürden gibt es, welche Vorteile? Hierauf wollen wir einen individuellen Blick werfen und uns auch aus unseren eigenen Perspektiven austauschen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Diversity Day 2022 statt und richtet sich explizit auch an FernStudierende, die eine Promotion erwägen genauso wie an alle Promovierenden und Postdocs der FernUni.
Nehmen Sie sich einen Kaffee, Tee und Gebäck und seien Sie online mit dabei. Den Link zum Zoom-Raum erhalten Sie nach Anmeldung per formloser E-Mail: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice
Kenne deine Perspektiven
Mittwoch, 15.06., 10.00 - 13.00 Uhr
Termin: 15.06.2022, 10.00 – 13.00 Uhr
Ort: Campus Hagen, Gebäude 1, Räume 1-3
Anmeldung via formloser Email an graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 553 KB)
Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice

Die Rektorin lädt zu einem Informations- und Diskussionsforum mit role models rund um verschiedene Karrierewege für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Karrierewege aus Wissenschaft und Wirtschaft die vielfältigen beruflichen Perspektiven für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase kennenzulernen – sozusagen Karrierewege zum „Nachmachen“. Im Einzelnen vertreten die role models die Felder: Universitätsprofessur, Juniorprofessur, FH-Professur, außeruniversitäre Forschungs- einrichtung, Wissenschaftsmanagement, freie Wirtschaft und Selbstständigkeit.
Mitarbeiterinnen des Forschungs- und Graduiertenservice beraten bei Bedarf ebenfalls in Sachen Karriereplanung auf der Veranstaltung.
Virtual English Club
Donnerstag, 02.06.2022, 16:00 - 16:45 Uhr
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fakultäten
Nächste Termine: 2. Juni / 7. Juli / 25. August / 29. September, jeweils 16.00 - 16.45 Uhr
Ort: Zoom (Online)
Moderation: Christine Charon (Graduiertenservice)
Please register via mail. / Anmeldung per formloser Mail erwünscht.
E-Mail: graduiertenservice

NEU: Virtuelles WiNa-Café für Promovierende und Postdocs
Nächster Termin: Dienstag, 10.05., 11:30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Post-Docs aller Fakultäten
Termine: jede Woche, abwechselnd Dienstag und Mittwoch
Di, 11:30 Uhr - 12:15 Uhr: 10.05., 24.05., 07.06. |
Mi, 17:00 - 17:45 Uhr: 04.05., 18.05., 01.06. |
Ort: Zoom (Online)
Moderation: Christine Charon (Graduiertenservice)
Anmeldung: per formloser E-Mail an graduiertenservice
Vermissen Sie auch einfach so das spontane Schwätzchen in der Teeküche, die unverhofften Bekanntschaften in der Raucherpause, und die Zufallsbegegnungen im Flur? Oder sind Sie mitten in der Pandemie an die FernUni gekommen, und hatten noch keine Gelegenheit überfachliche Kolleg*innen kennenzulernen? Dann kommen Sie doch ins neu virtuelle Café für den wissenschaftlichen Nachwuchs (WiNa)!

Das WiNa-Café findet seit November 2021 wöchentlich, abwechselnd dienstags oder mittwochs, zu variierenden Zeiten statt, und lädt Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fakultäten zum lockerem Austausch und Kennenlernen in der Mittagspause oder zum Feierabend ein. Zwanglos und unverbindlich wird Ihnen hier die Gelegenheit geboten Kolleg*innen anderer Fachbereiche und Karrierestufen kennenzulernen, und so wertvolle Kontakte innerhalb der FernUni zu knüpfen mit denen Sie all die kleinen und großen Sorgen, Nöte und Erfolge der Qualifikationsphasen teilen können.
Moderatorin Christine Charon wird jedes Mal ein bis zwei Themen vorbereiten, um Gesprächsanreize zu bieten und das Kennenlernen etwas leichter zu gestalten. Sie sind aber auch herzlich eingeladen selbst Themen einzubringen!
Bitte melden Sie sich vor Ihrer ersten Teilnahme formlos per E-Mail an. Den Link zum Zoom-Raum bekommen Sie dann zeitnah zugeschickt. Spontane Teilnahme auch möglich!
E-Mail zur Anmeldung: graduiertenservice
- E-Mail: christine.charon
Aktuelle Ausschreibungen und Hinweise
-
GSK-Maßnahmen nur noch wenige Monate beantragbar
|
mehr
Das aktuelle Gleichstellungskonzept der FernUniversität (GSK 2019-2022) läuft zum Jahresende aus. Beantragungsmöglichkeiten für die in diesem Rahmen angebotenen Forschungsfördermaßnahmen bestehen daher nur noch für die nächsten Monate:
- Maßnahme "Genderforschung":
- für Antragsvolumen >9.000 €: 01.09.2022
- für Antragsvolumen ≤9.000 €: 03.11.2022
- Maßnahme Postdoktorandinnen-Förderung (eigenes Sachkostenbudget): 23.03.2022 / 01.09.2022
- Maßnahme "Corona-Hilfsfonds für Wissenschaftler*innen: 03.11.2022
- Maßnahme "Genderforschung":
-
Interne Forschungsförderung 2021-2023
|
mehr
Im Bereich „Nachwuchsförderung 2021-2023“ des Internen Förderprogramms werden speziell auf Promovierende und Postdocs zugeschnittene Fördermaßnahmen angeboten. Antragstellung: unterschiedlich, bitte Hinweise auf der Website beachten! Nächste Frist: 23.03.2022
-
Hinweis zur Anpassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
|
mehr
Für alle Promovierende und Postdocs besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit ihre qualifikationsgebundenen Beschäftigungsverhältnisse an der FernUni Hagen um bis zu 6 Monate zu verlängern. Weitere Informationen im Beschäftigtenportal der FernUni Hagen.
Newsletter und Twitter
Der Newsletter und der Twitter-Account des Graduiertenservice informieren regelmäßig über aktuelle Termine und Ausschreibungen für Promovierende und Postdocs. Um sich für den Newsletter anzumelden, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Fakultät und Ihrem Status (promovierend/ Post-Doc). Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Sie können Ihren Eintrag im E-Mail-Verteiler jederzeit unkompliziert widerrufen.
E-Mail: graduiertenservice
Twitter: @FeU_Gradservice