Aktuelles und Termine
Virtual English Club: The Great Easter Bake Off!
Nächster Termin: 01.04.2021, 16:00 - 16:30 Uhr
Das nächste Treffen des English Clubs findet am Donnerstag, 01.04.2021, 16:00 - 16:30 Uhr, via Zoom statt.
Thursday, April 1st, 2021, 16.00 - 16.30 pm (not a joke!)
The next meeting of the English Club in Adobe Connect will be on Thursday, April 1, 16.00 - 16.30 pm. This time we will have a very special English Club meeting, where we do some Easter baking! With an easy-peasy recipe, we will bake “cheese and chive scones” while working on our English skills.
For an invite link (and the recipe) mail to Dr. Maria Verena Peters. As always there needs to be a minimum number of 3 participants for the English Club to take place.
Für eine Einladung, melden Sie sich bitte bei Dr. Maria Verena Peters.
E-Mail: maria-verena.peters
- Zielgruppe: Promovierende und PostDocs aller Fakultäten
- Ort: unterschiedlich, bitte beachten Sie die Angaben auf unserer Website unter dem Punkt "Aktuelles"
- Moderatorin: Dr. Maria Verena Peters
Looking for a way to improve your English? Join the English Club for PhDs and Postdocs! You can register via mail for English Club upates or just stop by.
Sie sollen auf einer englischsprachigen Konferenz präsentieren aber fühlen sich unsicher? Sie sind ungeübt im small talk mit internationalen Wissenschaftler*innen? Sie wollen ein abstract bei einer internationalen Zeitschrift einreichen, aber wissen nicht genau, wie Sie die E-Mail auf Englisch formulieren sollen?
Der „English Club“ der FernUni ist all diesen und ähnlichen Problemen gewidmet! Durch peer feedback und eine geschulte Moderatorin finden wir eine Lösung für Ihre persönliche „Sprachkrise“. Neben akuter Problemhilfe bietet der English Club die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre den Dornröschenschlaf ihrer Englischkenntnisse zu beenden und diese dauerhaft wachzuhalten. Auch internationale Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen!
Anmeldung per formloser E-Mail erwünscht. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung auch jederzeit möglich.
Anmeldung und Registrierung:
E-Mail: graduiertenservice
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Maria Verena Peters
- E-Mail: maria-verena.peters
- Telefon: +49 2331 987-4707
Netzwerk Café: Kompetenzanalyse
Termin: 15.04.2021, 13:30 - 15:00 Uhr
Wo: Online (Zoom)
Referent*in: Christine Charon, Graduiertenservice
In diesem Netzwerk Café wird eine systematische Einschätzung der persönlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Karriereplanung vorgenommen und die Erstellung eines individuellen Kometenzprofils angeregt.
Anmeldung: per formloser Email
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 112 KB)

Im Netzwerk Café wird eine systematische Einschätzung der persönlichen Stärken und Schwächen vorgenommen und individuelle Potenziale herausgearbeitet. Das Erstellen eines persönliches Kompetenzprofils soll angeregt werden, bei dem alle Teilnehmenden mithilfe vorgestellter Mittel und Techniken ihre Ziel- und Handlungsfelder konkretisieren können. Welche (karrieretechnischen) Stärken und Schwächen habe ich? Bin ich für mein Karriereziel optimal aufgestellt? Welche Weiterbildungsangebote sollte ich in welchem Zeitrahmen wahrnehmen? Wie plane ich die weiteren Schritte systematisch? Das sind nur einige Fragen, auf die das Netzwerk Café eine Antwort geben möchte. Das Netzwerk Café hat nicht den Anspruch ein vollständiges Karriereprofil herauszuarbeiten, sondern soll lediglich erste Anregungen und Impulse bieten.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
Email: christine.charon
Disputationstraining
Termin: 29.04.2021, 9:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Termin: 29.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Online
Referent*in: Dr. Daniela Twilfer, Münster
Anmeldefrist: 15.04.2021
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative und mentale Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an alle Promovierenden, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Website der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
E-Mail: christine.charon

Auf Basis der individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden werden im Workshop Präsentationstechniken und Verteidigungsstrategien erarbeitet. Das beinhaltet sowohl die angemessene Darstellung wissenschaftlicher Studienergebnisse während der Disputation als auch adäquate Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen Rückfragen. Zudem können Stressbewältigungstechniken diskutiert und ausgetauscht werden. Auch die besonderen Herausforderungen von Online-Disputationen können bei Bedarf diskutiert werden.
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
E-Mail: christine.charon
Kollegiale Beratung
Kick-Off am 04.05.2021!
Zeit: genauer Zeitpunkt folgt zeitnah
Ort: Online (Adobe Connect)
Referent*in: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch, Leitung Forschungs- und Graduiertenservice
Der Workshop führt in die Methode der Kollegialen Beratung ein und bietet Ihnen einen Einstieg in die bereits bestehenden Beratungsgruppen an der FernUniversität Hagen.
Anmeldefrist: 27.04.2021
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung:

Der berufliche Alltag als Wissenschaftler*in in der Promotions- oder Post-Doc-Phase birgt eine Vielzahl von Herausforderungen. Die Arbeit an der eigenen Qualifikationsarbeit, die Tätigkeit in Lehre und Verwaltung und die eigene Karriereplanung und -entwicklung sind zu vereinbaren. Konflikte und Durststrecken bleiben dabei nicht aus. Oft müssen beruflich wegweisende Entscheidungen unter großer Unsicherheit getroffen werden. Gerade im Zuge der pandemisch bedingten weitgehenden Isolation im home office sind Möglichkeiten zur informellen Rückkopplung mit Kolleg*innen noch rarer geworden. Die gute Nachricht: Sie sind hiermit nicht allein.
Die Methode der Kollegialen Beratung setzt darauf, dass Ihnen durch Kolleg*innen anderer Bereiche, die aber in vergleichbaren Situationen sind, ein Team von objektiven aber zugleich sachkundigen Berater*innen zur Verfügung steht, das Sie darin unterstützen kann, gangbare Lösungen für berufliche Problemstellungen zu entwickeln. Der frische Blick und der Rückgriff auf die eigenen Erfahrungen vermag es einer Gruppe von Kolleg*innen, Sie mit neuen Impulsen für Situationen auszustatten, an denen Sie selbst sich die Zähne ausbeißen.
Bitte beachten Sie: aufgrund der aktuellen Situation findet die Kollegiale Beratung bis auf Weiteres nur online statt!
Es gibt zudem einen Slack Channel und wir freuen uns, wenn Sie diesen aktiv nutzen um sich auszutauschen. Wir richten gern bedarfsgerecht weitere Gruppen ein – sprechen Sie uns an, und wir erklären Ihnen, wie Sie unser Slack nutzen können.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns per E-Mail.
E-Mail: graduiertenservice
Schreibwerkstatt
Informelle Schreibgruppe auf Slack
Zielgruppe: Schreibwütige Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fakultäten
Für alle, die die Zeit im Home Office zum Schreiben nutzen wollen oder müssen, hat der Graduiertenservice nun eine informelle Support-Gruppe auf Slack eingerichtet. Im Channel #schreiben können Sie Ihre täglichen Schreibziele posten und mit anderen Schreibwütigen teilen – und dann natürlich auch gemeinsam feiern wenn diese erreicht werden (oder sich gegenseitig aufbauen wenn sie mal nicht erreicht werden).
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail bei Dr. Maria Verena Peters.
E-Mail: maria-verena.peters

Aktuelle Ausschreibungen und Hinweise
-
Hinweis zur Anpassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
|
mehr
Für alle Nachwuchswissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit ihre qualifikationsgebundenen Beschäftigungsverhältnisse an der FernUni Hagen um bis zu 6 Monate zu verlängern. Weitere Informationen finden Sie im Beschäftigtenportal der FernUni Hagen.
-
Interne Forschungsförderung 2021-2023
|
mehr
Im Bereich „Nachwuchsförderung 2021-2023“ des Internen Förderprogramms werden speziell auf den wissenschaftlichen Nachwuchs zugeschnittene Fördermaßnahmen angeboten. Antragstellung: unterschiedlich, bitte Hinweise auf der Website beachten.
Newsletter und Twitter
Der Newsletter und der Twitter-Account des Graduiertenservice informieren regelmäßig über aktuelle Termine und Ausschreibungen für Promovierende und Postdocs. Um sich für den Newsletter anzumelden, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Fakultät und Ihrem Status (promovierend/ Post-Doc). Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Sie können Ihren Eintrag im E-Mail-Verteiler jederzeit unkompliziert widerrufen.
E-Mail: graduiertenservice
Twitter: @FeU_Gradservice