Aktuelles und Termine
Semesterprogramm Sommersemester 2024
Semesterprogramm Sommersemester 2024 (PDF 5 MB)
Perspektivgespräche – Jobinterview auf dem Kopf
20. September 2024, 12:00 - 13:30 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer
Ort: virtuell über Zoom
Referentin: Dr. Anne-Kathrin Bestgen, Wissenschaftsmanagerin, Koordinatorin Virtuelles Institut Digitale und vernetzte
Produktion, FH Südwestfalen
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/w7cRV6HnLR
In unserer Reihe Perspektivgespräche haben Sie mal die Fäden in der Hand im Jobinterview. Denn nicht Sie werden ausgefragt, sondern Sie haben die Möglichkeit, einen Job zu durchleuchten und auf Eignung zu prüfen. In kurzen einstündigen Online-Talks, die unsere Vor-Ort-Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven“ ergänzen, erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, die nach der Promotion für Sie infrage kommen. Und zwar ganz konkret, am praktischen Beispiel. Promovierte Menschen erzählen Ihnen von ihrer jetzigen Tätigkeit, was tun sie so, was braucht man dafür, was schätzen sie daran, was verdient man da, wie sicher ist der Job? Unsere Interviewees stellen sich Ihrem Fragenhagel und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.
Kontakt für Rückfragen:
graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 198 KB)
Dieser Job-Talk findet statt im Rahmen des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW. Die Teilnahme an der Talk-Reihe steht Doktorand*innen, Postdocs und weiteren wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Universitäten offen.
Hinweis: Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können sich pro Talk-Termin 2 Arbeitseinheiten im Modul E anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre*n Programmkoordinator*in.
Academic Writing
10. Oktober 2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten
Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Ort: Zoom (Online)
Referent: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/YBU4J8jBYs
Anmeldefrist: 17.09.2024
This workshop is for doctoral candidates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules therefore explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. Participants will learn the techniques they need to write well-structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity. Topics include:
- the principles of good academic writing
- cultural differences in how academic papers are written
- how to structure research articles
- how to build effective paragraphs and sentences incorporating narrative into
- academic texts
- punctuation
- editing techniques
The workshop is highly interactive and consists of instructor-lead sessions, as well as pair/group work. The workshop also utilises a handout which will be sent to participants before the workshop. At the end of the programme, participants may submit a max. 1000-word text to the trainer for individual feedback.
In preparation participants should read the handout and bring a paper (including its abstract) which they have written, or one by another author. The entire workshop will be held in English.
Promotionscoaching
06./13. November 2024, 09:30 - 13:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referent*in: Dr. Marlies Klamt, promotionsheldin.de
Anmeldung: https://forms.office.com/e/hTdeZJPnki
Anmeldefrist: 14.10.2024
Das Projekt Promotion wird durch seine Komplexität und den hohen zeitlichen Aufwand oft als so erschlagend empfunden, dass Doktorand*innen den Überblick verlieren. Dieses Überforderungsgefühl kann einerseits bewirken, dass die Promovierenden zwar viel an ihrer Dissertation arbeiten, aber wenig Zeit für die wichtigen Schritte aufwenden. Andererseits kann es auch zu einer Blockade führen: Es wird gar nichts mehr für die Dissertation getan. Beides ist frustrierend, weil es nicht vorangeht – die Motivation schwindet und gegebenenfalls kommen sogar Zweifel auf, ob das Projekt Doktorarbeit wirklich machbar ist.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden ihr eigenes Promotionsprojekt bzw. ihre persönliche Ausgangssituation als Grundlage für die Übungen und praktischen Einheiten nehmen. Ziel ist es, dass sie am Ende des Workshops Techniken kennen, um ihren Arbeitsalltag so zu gestalten, dass sie motiviert promovieren, vorwärtskommen und sich von gegebenenfalls auftretenden Motivationstiefs und Krisen nicht aus der Bahn werfen lassen.
Kontakt für Rückfragen:
Florian Hilf (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 650 KB)
Akquise von Praxispartnern
07. November 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Campus Hagen
Referent*in: Dr. Verena Molitor, city2science GmbH
Anmeldefrist: 15.10.2024
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/2EZvJzhJ8Y
Offenheit, Transparenz und die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu kommunizieren, sind Schlüsselkompetenzen in Forschung und Entwicklung des 21. Jahrhunderts. Der interdisziplinäre und interaktive Workshop lädt Promovierende und PostDocs dazu ein, praktische Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Public Engagement zu erwerben. Dabei werden Wissenschaftskommunikation und Public Engagement als kooperative Wege vorgestellt, um Forschungswissen an die Gesellschaft weiterzugeben und Akteur*innen aus Wirtschaft, Industrie, Gesellschaft und Politik in die Gestaltung, Durchführung und Verbreitung von Forschung einzubeziehen. Es werden mögliche Ziele und Zwecke des Public Engagement für die Forschung diskutiert und Strategien und Wege aufgezeigt, wie Forschung mit einer breiteren Nicht- Forschungsgemeinschaft geteilt werden kann und wie Kommunikationsstrategien mit Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft gestaltet werden können, z.B. um potenzielle Praxispartner und Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Industrie zu gewinnen. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf der Gewinnung von regionalen Partnern für gemeinsame Antragstellungen liegen, z.B. im Rahmen von EFRE NRW.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice, Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 721 KB)
Ein besonderer Fokus wird auf eine Einführung in Prozesse rund um Open Innovation gelegt und aufgezeigt wie Open-Innovation-Praktiken in eigenen Forschungsprozesse integriert werden können, z.B. um potenzielle Praxispartner und Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Industrie zu gewinnen. Der Workshop vermittelt grundlegende Strategien und Methoden der Wissenschaftskommunikation und es werden eine Vielzahl von Praktiken vorgestellt und erprobt, die dazu beitragen, wissenschaftliche Ideen, Methoden, und Forschung an ein Publikum außerhalb der Wissenschaft auf zugängliche, verständliche und nützliche Weise zu vermitteln.