Aktuelles und Termine
Semesterprogramm Sommersemester 2025
Semesterprogramm Sommersemester 2025 (PDF 4 MB)
Online-Schreibtage für Promovierende und Postdocs
26./27. September 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
26. September: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
27. September: 10:00 - 17:00 Uhr (Ankunft ab 9:30 Uhr)
Ort: Zoom (Online)
Referent*in: Nadine Dannenberg
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/w5TqMPW0UU
Anmeldefrist: 19.09.2025
Ran an den Text! Ob Sie an Ihrer Doktorarbeit, einem Forschungspapier oder einem Förderantrag schreiben – an den Schreibtagen finden Sie endlich den (Wieder-)Einstieg in Ihr aktuelles Projekt oder kommen substanziell voran. Im Wechsel von kurzen Inputs rund um das Thema Schreiben für motivationsfördernde Impulse und Schreibgruppen lernen Sie sich als Schreibende:r kennen. Sie bekommen Methoden an die Hand, um im Schreibfluss zu bleiben und ihren Texten in der Überarbeitung den letzten Feinschliff zu geben. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit individueller Schreibberatungen.
Wenn Sie uns Ihre konkreten Beratungsbedarfe im Vorfeld per E-Mail (an graduiertenservice) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 155 KB)

Exposé-Schreibgruppe für Promovierende
Kick-Off: 09.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten
Termin: Kickoff am 09.10.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr, danach Treffen nach Bedarf
Ort: Online (Zoom)
Betreuung: Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
Anmeldung: Microsoft Forms
Anmeldefrist: 08.10.2025
Das Exposé stellt die erste große Herausforderung auf dem Weg zur Promotion dar. Zur regelmäßigen Arbeit am Exposé fehlt jedoch oftmals die notwendige Zeit und Disziplin. Mit dieser Exposé-Schreibgruppe möchten wir für einen unterstützenden Rahmen bieten. Im Kick-Off werfen wir zunächst einen Blick auf die formalen Rahmenbedingungen, die an den FernUni-Fakultäten für das Exposé gelten, und besprechen Basics zur formalen Gestaltung. Es besteht zudem Gelegenheit zum Austausch über den Stand der eigenen Arbeit und individuelle Herausforderungen. Daran anschließend besteht das Angebot eine Schreibgruppe einzurichten, die sich (un-)regelmäßig trifft um entweder gemeinsam zu schreiben, oder Peer-Feedback zu erhalten - ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Die Schreibgruppe steht allen Promovierenden aller Fakultäten und Institute offen, egal ob Sie noch ganz am Anfang oder schon kurz vor Abschluss stehen. Auch fortgeschrittenere Promovierende, die ihr Exposé noch einmal anpassen sind herzlich Willkommen. Das Angebot richtet sich explizit auch an externe Promovierende.
Infoflyer (PDF 227 KB)

Getting started with your PhD
28. Oktober 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten am Beginn der Promotion
Ort: Online (Zoom)
Referent*innen: Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice
Anmeldefrist: 24.10.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/e55c08GaVp
Welcome to your PhD, the most wonderful time of your life!
Der Beginn einer Promotion ist eine aufregende, aber auch anstrengende Phase. Während einerseits die Motivation auf das erste eigene große Forschungsprojekt groß ist, müssen gleichzeitig eine ganze Reihe an formalen Dingen erledigt und längerfristige Überlegungen zum Zeit- und Selbstmanagement angestellt werden.
Dieses kurze Get-Together bietet die Gelegenheit andere Promovierende kennenzulernen, die auch in der Anfangsphase ihrer Promotion stecken, und sich über typische Anlaufschwierigkeiten und Unsicherheiten auszutauschen. Die Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice stehen unterstützend zur Seite um Tipps und Anregungen zu geben und organisatorische Fragen rund um die Eingangsphase der Promotion zu beantworten.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Hannah Schürenberg-Frosch (Graduiertenservice)
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 220 KB)

Basiswissen Forschungsdatenmanagement. Eine Einführung
04. November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Wissenschaftler*innen und Promovierende aller Fakultäten mit keinen oder wenig Vorkenntnissen
Ort: Online via Zoom
Referent*innen: Dr. Sandra Caviola, Florian Hilf
Anmeldefrist: 28.10.2025
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/Hsc3N0Rv0S
Ob als Bestandteil des Förderantrages oder Argument in Diskussionen über Open Science: Forschungsdatenmanagement hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Forschungsdatenmanagement ist über den gesamten Datenlebenszyklus relevant. Was beinhaltet gutes FDM und warum lohnt sich die Beschäftigung mit der Thematik?
Die Schulung führt in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements ein, liefert praktische Anleitungen zur Umsetzung im eigenen Forschungsprojekt und thematisiert Aspekte rund um die Publikation und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Wissenschaftler*innen, die bislang keine oder wenig Erfahrungen mit Forschungsdatenmanagement haben.
Für Studierende wird durch studyFIT innerhalb des Kurses Data Literacy - Basiskurs (09021) eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement angeboten.
Kontakt für Rückfragen:
Servicestelle Forschungsdatenmanagement
E-Mail: fdm
Flyer zur Veranstaltung (PDF 756 KB)
