Aktuelles und Termine
Bewerbungstraining für Wissenschaftler*innen
9./12./13. Oktober 2023, jeweils 9:00 – 13:30 Uhr
Kurz vor Abschluss der Promotion und zu Beginn der Post-Doc-Phase steht meist eine Neuorientierungs- und Bewerbungsphase an. Im persönlich-individuellen Kompetenzprofil hat sich in der wissenschaftlichen Qualifikationszeit jedoch oftmals eine Menge verändert: neben dem Wissenschaftsbereich sind womöglich die freie Wirtschaft und Verwaltung, oder der Weg in die Selbständigkeit mögliche Karriereoptionen. Vor diesem Hintergrund setzt das Training an und bietet Gelegenheit zur Selbstreflektion und Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess.
9. Oktober: Input zu Bewerbung, Bewerbungsprozess und Bewerbungsunterlagen
12.10.2023: Bewerbungstraining Teil 1: Elevator Pitch & Jobinterview für Personen, die in der Wissenschaft bleiben möchten
13.10.2023 Bewerbungstraining Teil 2: Elevator Pitch & Jobinterview für Personen, die außerhalb der Wissenschaft bleiben möchten
Ort: Online via Zoom
Referent*innen: Heike Schubert, comsense
Anmeldefrist: 18.09.2023
Kontakt für Rückfragen und Anmeldung:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice
Anmeldelink: Anmeldeformular Bewerbungstraining
Flyer zur Veranstaltung (PDF 121 KB)

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer*innen Klarheit über ihr individuelles Kompetenzprofil und die sich hieraus ergebende individuelle Bewerbungsstrategie zu verschaffen. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen:
- Wie finde ich passende Stellen? Wo suche ich, wo präsentiere ich mich? Wie baue ich Netzwerke auf und wie nutze ich sie effektiv?
- Wann bewerbe ich mich?
- Wie funktionieren Online-Bewerbungssysteme?
- Worauf achten Personalerinnen und Personaler bei den Bewerbungsunterlagen? Wie optimiere ich meinen Lebenslauf – was kommt rein, was kann raus?
- Wie gelingt mir ein gutes Bewerbungsschreiben?
- Wie kann ich mich auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten? Mit welchen Fragen kann ich rechnen? Welche Antworten sind zielführend? Wie kann ich Fettnäpfchen umgehen?
Karriereplanung mit dem eigenen Kompetenzprofil
17. Oktober 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand:innen der FernUniversität in Hagen
Ort: Online (Zoom)
Referentin: Christine Charon, Graduiertenservice
Der Arbeitsmarkt ist in ständiger Bewegung. Doch was bedeutet das für mich? Welchen beruflichen Weg möchte ich gehen? Dieser Workshop soll dabei unterstützen, den eigenen Karriere- und Berufsweg aktiv anzugehen. Ob nun in der Wissenschaft oder außerhalb, stellt Flexibilität eine hohe Anforderung an alle Erwerbstätigen dar.
Jede:r kann mehr, als er, sie sich selbst zutraut. Mehr auch als in Zeugnissen und Zertifikaten steht. Die Idee des Kompaktworkshops ist, nicht nur auf Qualifikationen und Abschlüsse zu schauen, sondern auf die eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, um mit dem jeweiligen individuellen Kompetenzprofil einen geeigneten beruflichen Weg für sich zu finden.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse
• zu ihren Stärken und Entwicklungspotenziale,
• analysieren Fähigkeiten und Präferenzen
• Aus- und Aufbau von (weiteren) Kompetenzen
• zur Erschließung von möglichen neuen Tätigkeitsfeldern.
• zur Erweiterung der (beruflichen) Handlungsspielräume
• zur persönlichen Weiterentwicklung
Anmeldung: Formlose Anmeldung via graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 174 KB)

Im Workshop soll zunächst anhand der Kompetenzbilanz von UniWind eine Standortbestimmung vorgenommen und erste Impulse zum beruflichen Weg angeregt werden.
Zudem wird das Kompetenzenbilanz-Coaching nach Prof. Dr. Claas Triebel vorgestellt. Hierfür können im Nachgang des Workshops optional Einzelcoachings gebucht werden.
Professorinnen-Treffen PLUS „Meet & Greet“
26. Oktober 2023, 11:30 - 15:00 Uhr
Vernetzung von Wissenschaftlerinnen ab Statusgruppe Postdoktorandinnen
Ort: Villa
Referentin: Doris Cornils
Anmeldung über die Webseite
der Internen Fortbildung.
Kontakt für Rückfragen:
Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 147 KB)

Mit dem diesjährigen Professorinnen-Treffen PLUS Meet & Greet soll eine fakultätsübergreifende Vernetzung von Wissenschaftlerinnen ab Statusgruppe Postdoktorandinnen stattfinden. Das Format richtet sich an Professorinnen,
Habilitandinnen und Postdoktorandinnen mit dem Ziel des Informationsaustausches, der Reflexion und Diskussion zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“ und Aktivitäten in der Hochschulpolitik.
Gestartet wird mit dem exklusiven Treffen nur für Professorinnen.
Nach einem gemeinsamen Imbiss wird in einem anschließenden gemeinsamen Teil mit den Postdoktorandinnen zum Thema „Mikropolitik: Reflektion zur Macht in der Wissenschaft“ diskutiert. Den Impulsvortrag hält Doris Cornils. Im Anschluss wird bei Kaffee und Kuchen genetzwerkt, um sich gegenseitig kennen zu lernen, zu diskutieren und sich auszutauschen.
NetQuest für Wissenschaftler:innen - Entwicklung einer eigenen Netzwerk-Strategie
31. Oktober 2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Zielgruppe: Post Docs, Promovierende, Habilitierende aller Fakultäten
Ort: Online
Referentin: Christine Charon
Fachliche Exzellenz ist zwar für eine erfolgreiche Karriere eine wichtige Voraussetzung, doch irgendwann reicht dies allein nicht mehr aus. Netzwerke und wissenschaftliches Arbeiten sind eng miteinander verbunden. Für das berufliche Fortkommen speisen sich die Informationen und das Wissen aus anderen Quellen. Jedoch, woher kommen die relevanten Informationen? Die Lösung liegt im Netzwerken, im Aufbau von Supportstrukturen, die wichtiges Detailwissen liefern. Oftmals sind es ja die ungewöhnlichsten Informationen, Gespräche oder Kontakte, die einen weiterbringen.
Anmeldung: Anmeldelink NetQuest
Flyer zur Veranstaltung (PDF 206 KB)

Im Mini-Workshop wird das eigene Netzwerk analysiert und eine Strategie für den Aus- und Aufbau erarbeitet:
- Standort: Analyse des eigenen bestehenden Netzwerks
- dessen weiteren Entwicklung: Standort und Zielklärung
- Strategisches Netzwerken
- Kommunikation (Fragetechniken, im Gespräch bleiben, eigene Sichtbarkeit, Sympathie)
- Nutzen von Netzwerken: welche Netzwerke sind für die Karriere besonders wichtig und warum?
- Netzwerken und wissenschaftliche Laufbahn
Workshop Wissenschaftskommunikation
09./10. November 2023, jeweils ab 10:00 Uhr
Einblicke in die Wissenschaftskommunikation
Ort: Online (Zoom)
Referent*in: Dr. Gabriele Schönherr (science³, Berlin)
Anmeldefrist: 26.10.2023
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
E-Mail: graduiertenservice
Die zielgruppengerechte Vermittlung von Forschungsdiskursen und -ergebnissen stellt einen wichtigen Baustein im Kompetenzkasten von Nachwuchswissenschaftler*innen dar. Um die eigene Forschung karrierefördernd zu kommunizieren, braucht es eine Toolbox, die auf unterschiedliche Formate und ihre jeweiligen Anforderungen der Artikulation und Präsentation eingehen kann. Die dabei zur Anwendung kommenden Techniken und Strategien unterscheiden sich jedoch beizeiten stark von akademischen Gepflogenheiten. Darüber hinaus gilt es die eigene Arbeit und Person vor Verkürzung, Vereinnahmung und ggf. Instrumentalisierung zu schützen.
Anmeldung über die Website der Internen Fortbildung.
Flyer zur Veranstaltung (PDF 179 KB)

Der Workshop soll Promovierenden und Postdocs aller Fachrichtungen der FernUniversität in Hagen einen ersten Einblick in den Bereich der Wissenschaftskommunikation bieten, und sie mit den gegenwärtigen Möglichkeiten, Herausforderungen und Fallstricken im Umgang mit Journalist*innen bekannt machen. Darüber hinaus soll ein Gespür für seriöse Anfragen, sowie kluge Taktiken im Umgang mit Medienvertreter*innen vermittelt werden.
Promotionscoachung
23. November 2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Referent*in: Dr. Anna Maria Beck, Promotionscoach (Göttingen)
Anmeldefrist: 02.11.2023
Kontakt für Rückfragen:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice
Die Promotionszeit hält viele Herausforderungen bereit. Sie stellt hohe Anforderungen an das eigene Zeit- und Selbstmanagement und erfordert einen konstruktiven Umgang mit inneren und äußeren Kritiker:innen. Zudem erfordert eine Promotion Durchhaltevermögen, Resilienz und das Aushalten von Unsicherheiten im Forschungsprozess sowie in der Gestaltung des weiteren Berufslebens.
Im Verlauf der Promotion und gegen Ende verlagern sich die Herausforderungen oft in Richtung Umgang mit den eigenen hohen Ansprüchen, Konflikte mit den BetreuerInnen oder/und die Auseinandersetzung mit der Berufsperspektive nach der Promotion. Ungelöste innere und äußere Konflikte manifestieren sich dann häufig als Prokrastination.
Anmeldung: Anmeldelink Promotionscoaching
Flyer zur Veranstaltung (PDF 118 KB)

Der Workshop soll Gelegenheit bieten, das Selbstmanagement zu verbessern, Motivationsstrategien zu überprüfen und zielförderlich zu formulieren. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, ihre Promotionssituation zu reflektieren und unter Anleitung eines professionellen Coachs individuelle Erfolgsstrategien zu entwickeln. Der Workshop bietet zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Peers, ggf. mit Elementen des kollegialen Coachings, in dem individuelle Anliegen und Herausforderungen, sowie Tipps und Tricks rund um die Themen Schreib- und Zeitmanagement besprochen werden können.
Wirksam kommunizieren
30. November/7. Dezember 2023, jeweils 9:00 - 13:30 Uhr
Um Projekte, beispielsweise das Schreiben einer Dissertation oder die Durchführung eines Forschungsprojekts, erfolgreich umsetzen zu können, braucht es wirkungsvolle Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Einerseits geht es darum, die eigenen Bedürfnisse klar und authentisch zu formulieren, sodass das Gegenüber diese wirklich verstehen kann. Andererseits geht es darum, dem anderen mit seinen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch gegenüberzustehen. Dabei können im Arbeitsalltag Konflikte auftreten, die gelöst werden wollen, damit die
Zusammenarbeit nachhaltig erfolgreich sein kann.

In diesem Workshop lernen Sie wichtige Kernprinzipien der Kommunikation kennen und wie sie diese im Arbeitsalltag umsetzen können: Empathie, Authentizität, Respekt und Vertrauen. Auf dieser Grundlage erfahren Sie, wie Sie Ihre Projekte motiviert und mit Freude umsetzen, sowie in auftretenden Konflikten kompetent und gelassen agieren können.
Workshop Wissenschaftskommunikation und Social Media
12. Dezember 2023, 12:00 - 13:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Referent*in: Dr. Simone Opel, M+I
Anmeldefrist: 27.11.2023
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
E-Mail: graduiertenservice
Twitter/X, LinkedIn, Instagram, XING und jetzt noch Mastodon? Welche Kanäle der Wissenschaftskommunikation gibt es, welche sollte ich bespielen? Muss ich jetzt auch noch Youtube-Videos machen? Hilft es meiner Wahrnehmung in der Wissenschaftscommunity oder bei zukünftigen Arbeitgeber*innen, wenn ich meine Inhalte auch für Social Media aufbereite? Wie sollte ich das machen und wieviel Zeit kostet mich das? Aber auch Fragen wie „Warum habe ich schnell eine „bubble“, wie kann ich generell Reichweite generieren, wie funktionieren Recommendersysteme?“ Wir wollen uns dazu austauschen, ob es Best Practice-Beispiele zur Nutzung von Social Media für die Wissenschaftskommunikation gibt und welche offensichtlichen Fehler es zu meiden gilt.
Haben Sie selbst Lust, Ihren Social-Media-Auftritt und Ihre Motivation vorzustellen? Melden Sie sich gern im Vorfeld bei uns!
Anmeldung: Anmeldelink Wissenschaftskommunikation und Social Media