Beratung

Die überfachliche Beratung zu Fragen rund um die Planung der eigenen Karriere, den überfachlichen Kompetenzerwerb, die finanzielle Förderung und internationale Phasen in der Promotions- und Post-Doc-Phase gehört zum Kernangebot des Graduiertenservice.

Überblick zur wissenschaftlichen Karriereplanung und den Unterstützungsangeboten des Graduiertenservice (Abbildung: FernUniversität)

Von der Entscheidungsphase für eine Promotion bis zum endgültigen Karriereziel steht Ihnen der Graduiertenservice beratend und mit einer ganzen Reihe von Unterstützungsangeboten zur Seite. Wir helfen Ihnen bei der Zielfindung und strategischen Planung zur Durchführung, bieten individuelle Kompetenzanalysen und organisieren überfachliche Vernetzungsangebote in denen Sie sich mit fortgeschrittenen Kolleg*innen austauschen können.

mehr Infos zum Beratungsangebot des Graduiertenservice

Zu Beginn Ihrer Promotion stehen für Sie vor allem die inhaltliche Planung und Orientierung im Vordergrund und Sie wollen u.U. forschungsrelevante Skills wie z.B. Statistik- oder Softwarekenntnisse oder fachspezifische Sprachkenntnisse hinzugewinnen. In dieser ersten Planungs- und Orientierungsphase bieten wir Ihnen eine Einstiegsberatung an. Auch ist es sinnvoll, sich möglichst früh an Vernetzungsformaten zu beteiligen, um von den Erfahrungen fortgeschrittener Wissenschaftler*innen zu profitieren.

Wenn Sie in die eigenständige Forschung eingestiegen sind, werden Sie vielleicht einen Auslandsaufenthalt planen, Förderung für Konferenzreisen oder Ihr Projekt beantragen wollen. Ihre Planung und konkrete Antragstellungen werden vom Graduiertenservice sowie den hierfür zuständigen Fachabteilungen begleitet und unterstützt.

Im Verlaufe des Promotionsprozesses werden Sie immer wieder ‚Durststrecken‘ erleben, hier können Sie auf eine Fortschrittsberatung zurückgreifen. Schon nach etwa 2/3 der geplanten Promotionszeit raten wir Ihnen, den Blick auf Ihre gewünschte Karriere nach der Promotion zu richten, um ggf. Weichenstellungen vornehmen zu können, sich zielgerichtet fortzubilden und Ihr Netzwerk strategisch nutzen zu können. Diese Karriereorientierung unterstützen wir mit unserem Beratungsangebot.

Das gilt auch für die Post-Doc-Phase: mit zunehmender Erfahrung in der Wissenschaft, werden Sie nun an eigenständigen Projekten arbeiten, versuchen Drittmittel einzuwerben und vielleicht sogar in Richtung Berufungsfähigkeit denken. Je nach Ihrer gewünschten Karriere und Ihren bisherigen Erfahrungen ergeben sich in Ihrem individuellen Kompetenzprofil Lücken, die Sie im Laufe Ihres Post-Docs schließen möchten. Im Rahmen einer Kompetenzanalyse helfen wir Ihnen gern, dies strategisch zu planen. Mit einem persönlichen Entwicklungsplan können Sie mit sich selbst eine Zielvereinbarung treffen.

Im Verlaufe der täglichen Arbeit werden Sie auch als Post-Doc immer wieder ‚Durststrecken‘ erleben wie Sie es schon aus der Promotion kennen. Abgelehnte Einreichungen oder Anträge, sowie gegenläufige Erfordernisse des Arbeitsumfeldes und vieles mehr können Sie besonders gut mit Peers besprechen – hierzu bieten wir in verschiedenen Netzwerkformaten Gelegenheit. Spätestens nach 2 – 3 Jahren als Post-Doc sollten Sie für sich eine endgültige Zielklärung vornehmen und die Weichen in Richtung Ihres geplanten Karriereziels stellen. Hierbei unterstützen wir Sie durch eine erneute eine Standortbestimmung. Nicht zuletzt ist kein Plan in Stein gemeißelt und es lohnt sich oft, aus dem alltäglichen Tun einen Schritt zurück zu treten und mithilfe einer außenstehenden Person eine erneute Zielklärung und Nachjustierung vorzunehmen.

Detaillierte Informationen zu unseren spezifischen Angeboten in der Promotions- und Post-Doc-Phase finden Sie auch in unseren entsprechenden Infoflyern:

 

Illustration.Kalender Foto: Hardy Welsch

Sie finden bei uns:

  • Einstiegsberatung für Neu-Promovierende und neue wiss. Beschäftigte (Wie gehe ich die neue Karrierephase an? Welche Anlaufstellen gibt es an der FernUniversität? Welche Möglichkeiten zur Vernetzung?)
  • Fortschrittsberatung (Wie gehe ich mit Krisen um und überwinde Durststrecken? Wie nehme ich eine Nachjustierung vor? Wie kann ich die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und wissenschaftlicher Karriere verbessern?)
  • Karriereberatung (Welche Karriereoptionen ergeben sich nach der Promotion? Welche Schritte muss ich unternehmen, um mich in die einzelnen Richtungen hin zu orientieren?)
  • Beratung speziell für Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase zu genderspezifischen Herausforderungen im Wissenschaftssystem
  • Erstberatung mit Weitervermittlung zu Möglichkeiten finanzieller Förderung, Auslandsaufenthalten und Fortbildungsmaßnahmen.

Einen Termin zur persönlichen Beratung (in Präsenz oder Online) erhalten Sie kurzfristig unkompliziert per E-Mail.

E-Mail: graduiertenservice.

Neben der 1-zu-1-Beratung bieten wir Ihnen eine Kollegiale Beratungsgruppe an. Kollegiale Beratung ist ein Instrument des Peer-Coachings. Als Expertinnen und Experten für die eigene Karrierephase unterstützen Sie sich gegenseitig darin, Herausforderungen des beruflichen Alltags zu bewältigen und Lösungen zu entwickeln. Nach einem festgelegten Ablauf beraten Sie in verteilten Rollen jeweils 2-3 aktuelle Problemstellungen aus der Gruppe. Hierzu kommt die Gruppe in einem selbst-gewählten Rhythmus regelmäßig zusammen.

Der Graduiertenservice begleitet die Kollegiale Beratung durch eine methodische Einführung und Anleitung und durch die Übernahme aller organisatorischen Aspekte. Sollte die entsprechende Nachfrage bestehen, richten wir jederzeit weitere Gruppen ein.

Bei Interesse an der Kollegialen Beratung, melden Sie sich einfach per E-Mail.

E-Mail: graduiertenservice

Illustration. Eine Gruppe diskutierender Personen an einem Tisch Foto: Hardy Welsch