Hagener Mentoringprogramm für Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen

Vier bunte Strichfiguren erklimmen eine Leiter

Was ist Mentoring?

Mentoring bezeichnet in der Regel ein informelles Betreuungsprogramm in dem Nachwuchswissenschaftler*innen von erfahreneren Wissenschaftler*innen als Mentor*innen begleitet werden. Im Gegensatz zur fachlichen Betreuung durch die Erstbetreuenden stehen im Mentoring-Verhältnis Kompetenzen im Mittelpunkt, die jenseits des konkreten Themas der Qualifikationsarbeit liegen, aber für die Karriere von großer Bedeutung sind.


Mentoring-Programme stärken die gegenseitige Vernetzung zwischen Mentees und Mentor*innen sowie deren Einbindung in die Scientific oder Business Community. Darüber hinaus profitieren beide Seiten durch eine Stärkung ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen.

(www.forum-mentoring.de, 2017)

Unser Konzept

Im Rahmen Ihrer strukturierten Karriereentwicklung bietet sich u.U. auch ein Mentoring als hilfreiches Instrument an. Insbesondere bei Vorliegen einer oder mehrerer strukturellen Benachteiligungen (z.B. nicht-akademischer Familienhintergrund, Flucht- oder Migrationshintergrund, körperliche und/oder mentale Beeinträchtigung, Pflegeverpflichtung, Geschlecht...) erweist sich ein Mentoring i.d.R. als sehr hilfreich um die aufgrund der Benachteiligung entstehenden Wissens- und Ressourcenlücken etwas ausgleichen zu können.

Mentoring

Gerne eruieren wir im Rahmen einer Karriereberatung ob ein Mentoring für Sie zum aktuellen Zeitpunkt in Ihrer Karriereentwicklung sinnvoll erscheint. Bei Bedarf überlegen wir gemeinsam passende Mentor*innen und matchen Sie mit einer geeigneten Person die Sie hernach über ca. 1 Jahr in selbst organisierten Treffen (online oder live) mit Ihrem Fachwissen begleitet. Zur Steigerung der Verbindlichkeit auf beiden Seiten wird eine Mentoringvereinbarung geschlossen. Während der Zeit des Mentorings stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Graduiertenservice bei allen Fragen und Problemen unterstützend zur Seite.

Kollegiale Beratung

Parallel dazu besteht u.U. die Möglichkeit an einer Kollegialen Beratungsgruppe mit Peers anderer Fachbereiche teilzunehmen, so sich hierfür genügend Interessent*innen finden. Diese Art des Peer-Mentorings kann sich ebenfalls sehr positiv auf Ihre Karriereentwicklung auswirken indem es Ihr Netzwerk über das eigene Fach hinaus erweitert und Sie regelmäßig mit Kolleg*innen in ähnlichen Karrieresituationen zusammenbringt, die Ihnen bei alltäglichen Sorgen, Problemen und Unsicherheiten Rückhalt geben können. Die Kollegiale Beratung wird bei Bedarf von einer Mitarbeiter*in des Graduiertenservice moderiert und begleitet.

Bei Interesse an einem Mentoring sprechen Sie uns gerne an!

 

Kontakt und Beratung:

Graduiertenservice
E-Mail: graduiertenservice

Nadine Dannenberg
E-Mail: nadine.dannenberg
Telefon: +49 2331 987-4707

Christine Charon
E-Mail: christine.charon
Telefon: +49 2331 987-1343

Graduiertenservice | 23.09.2025