Ihre Einschreibung in einen Bachelorstudiengang oder das juristische Staatsexamensstudium

Foto: Jakob Studnar

Ein Bachelorstudiengang an der FernUniversität führt zu einem ersten Hochschulabschluss, es handelt sich daher um einen grundständigen Studiengang. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet zudem einen klassischen Jura-Studiengang an, der zum ersten Staatsexamen führt, der „Ersten Juristischen Prüfung“. Erfahren Sie hier mehr über Ihre Einschreibung!

 

Die Einschreibung hat noch nicht begonnen.

Ab dem 1. Dezember 2025 finden Sie hier den Antrag auf Einschreibung.

Die Einschreibung ist während folgender Fristen möglich:

  • vom 1. Dezember bis zum 31. Januar für das neue Sommersemester
  • vom 1. Juni bis zum 31. Juli für das neue Wintersemester

Stöbern Sie bis dahin doch noch etwas in unserem Studienangebot ...

 

Unterlagen für die Einschreibung

Zuerst füllen Sie den Antrag auf Einschreibung ganz einfach online aus. Anschließend laden Sie Ihren Antrag als PDF-Datei herunter. Im nächsten Schritt registrieren Sie sich bitte in unserem Upload-Portal und reichen den Antrag zusammen mit den notwendigen Unterlagen zur digitalen Bearbeitung ein.

Erforderliche Nachweise

  • Ihr persönliches Antragsdokument
    Das Antragsdokument wird nach online Angabe Ihrer Daten erzeugt. Die Datei wird digital ausgewertet: ausdrucken oder unterschreiben nicht erforderlich.
  • Identifikationsnachweis
    Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel
  • Hochschulzugangsberechtigung
    Beispielsweise das vollständige Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, der einschlägig fachgebundenen Hochschulreife oder Studienabschlusszeugnis. Alternativ die Zeugnisse der beruflichen Qualifikation oder äquivalente ausländische Zeugnisse.
    Achtung: Fachhochschulreife ist nicht ausreichend!
  • Krankenversicherung
    Bitte fordern Sie bei der gesetzlichen Krankenkasse eine digitale Meldung (M-10) über den Versicherungsstatus für die FernUniversität in Hagen an (Sendenummer H0001901). Oft können Sie diese Bestätigung auch bequem über die Website oder App der Krankenkasse auslösen. Weitere Informationen, insbesondere für Privatversicherte und Personen mit Wohnsitz im Ausland, finden Sie unter Krankenversicherung.
  • Bei Psychologie- oder Mathematikstudium
    Teilnahmebescheinigung Online-Self-Assessment studyNAVI Psychologie oder studyNAVI Mathematik

Zusätzliche Nachweise (falls zutreffend)

  • Namensänderung
    Beispielsweise Heiratsurkunde bei abweichendem Namen im Zeugnis, sofern dies nicht anhand des Identifikationsnachweises ersichtlich ist.
  • Endgültig nicht bestandene Prüfung
    Nachweis über eine endgültig nicht bestandene Prüfung an einer deutschen Hochschule.
  • Führung des Doktorgrades
    Promotionsurkunde, sofern Sie den Doktorgrad führen möchten und dieser nicht aus Ihrem Identifikationsnachweis hervorgeht.
  • Generaleinwilligung bei Minderjährigen
    Schriftliche Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten (siehe Link), sofern Sie noch nicht volljährig sind.
  • Gebührenermäßigung bei Bedürftigkeit
    Antrag auf Gebührenermäßigung mit Nachweis der Bedürftigkeit (siehe Link)
  • SEPA-Lastschriftmandat für Drittzahler
    Von Kontoinhaber/in unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat (siehe Link), sofern Dritte (Eltern, Partner/in) für Sie das Studium bezahlen.

Zusätzlich bei internationalen Zeugnissen

  • Nachweis der Deutschkenntnisse
    Nachweis der Deutschkenntnisse, falls das ausländische Zeugnis nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde (siehe Verzeichnis der Sprachnachweise).
  • Übersetzung des Studienabschlusses
    Durch eine(n) vereidigte(n) Übersetzer(in) bestätigte Übersetzung von Zeugnissen. Nicht erforderlich bei englischsprachigen Zeugnissen. Weitere Informationen
 

Zugangsvoraussetzungen

Der Einstieg in unsere Bachelorstudiengänge und unseren Staatsexamen-Studiengang ist mit vielfältigen Qualifikationen möglich. Neben der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) können zum Beispiel auch berufliche oder internationale Qualifikationen den Weg ins Fernstudium öffnen.

Schulische Zeugnisse:

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (genannt auch Reife- oder Abiturzeugnis)
  • Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife mit Berechtigung für den gewählten Studiengang und gültig in Nordrhein-Westfalen

Hinweis: Das Zeugnis der Fachhochschulreife reicht nicht aus.

Hochschulabschlüsse:

  • Zeugnis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (z.B. Bachelor-, Diplomprüfungszeugnis)

Berufliche Qualifikationen:

  • Zeugnis über eine berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister im Handwerk, IHK-Fachwirt)
  • Zeugnis über eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und Angaben über eine anschließende mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit
  • Zeugnis über die an der FernUniversität in Hagen bestandene Zugangsprüfung für den gewählten Studiengang

Weitere Informationen zu den beruflichen Qualifikationen

Internationale Qualifikationen:

  • Zeugnis einer der oben genannten vergleichbaren ausländischen (schulischen, hochschulschulischen oder beruflichen) Qualifikation
  • Nachweis der Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1

Weitere Informationen zu den internationalen Qualifikationen

 

Modulbelegung

Mit der Belegung wählen Sie die Module aus, die Sie im kommenden Semester studieren werden. Als Studienanfänger:in belegen Sie einfach die Module für das erste Semester laut Studienplan. Beim Wechsel von einer anderen Hochschule empfehlen wir, sich vor der Belegung die bisher erbrachten Prüfungsleistungen anerkennen zu lassen.

Mehr darüber erfahren

Die Studienpläne unserer Bachelorstudiengänge sowie Informationen zur Anerkennung finden Sie auf den Fakultätsseiten, in den so genannten Studiengangsportalen. Je nach Studiengang studieren Sie im Teilzeitstudium ein bis zwei Module im Umfang von 15 bis 20 ECTS (entspricht einer wöchentlicher Studienbelastung von ca. 20 bis 30 Stunden) und im Vollzeitstudium zwei bis drei Module im Umfang 30 ECTS (wöchentliche Studienbelastung ca. 40 Stunden) pro Semester.

 

Kosten

Ein Bachelorstudium an der einzigen deutschen staatlichen FernUniversität ist sehr günstig. Mit Kosten zwischen 240 und 400 EUR für ein ganzes, sechsmonatiges Semester investieren Sie in Ihre eigene Bildung und persönliche Weiterentwicklung. Informationen zur Zusammensetzung der Studienkosten, zu Zahlungsmöglichkeiten und Ermäßigungen haben wir auf einer gesonderten Webseite zusammengefasst.

 

Das könnte Sie noch interessieren

Weitere Fragen und Antworten

Sie möchten noch mehr über die Einschreibung an der FernUniversität erfahren?

Zu den FAQ


Kontakt

Sie haben noch Fragen zum Fernstudium an der FernUni? Melden Sie sich gerne bei uns!

Studienservice Foto: Hardy Welsch

Studienservice

E-Mail: info

Telefon: +49 2331 987-2444

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. – Do. 08:00 – 18:00 Uhr
Fr. 08:00 – 16:00 Uhr

Mehr erfahren

Webredaktion Studium | 14.08.2025