Präsenzveranstaltungen Archiv
Termin | Ort | Thema | Leitung | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
24.11.2023- 26.11.2023 |
Landshut | Stadt - Plan - Video: vormoderne Stadtstruktur sichtbar gemacht | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. rer. nat. Andrea Clemens |
BA KW: Module 25203, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26205 |
10.11.2023, ab 15 Uhr- 12.11.2023 um 14 Uhr |
Lübeck | Lübeck und der Norden Europas im Zeichen der Hanse | Dr. Daniel Syrbe Maria Seier M.A. |
BA KW: Module 25203, 25204, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26204, 26205, 26206 |
17.10.2023- 19.12.2023 |
Online | Frauenherrschaften: Adelige Frauen als Netzwerkerinnen und Kulturübersetzerinnen in und um Alteuropa | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA KW: Module 25203, 25204 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26204, 26205, 26206 MA EuMo: Modul 2E Weitere Interessenten auf Anfrage |
13.10.2023- 15.10.2023 |
Hagen/ Arnsberg - Achtung: das Seminar fällt leider aus! | Geschichtes des Waldes in Westfalen - Achtung: Seminar fällt leider aus! | Dr. Julia Breittruck Patrizia Gallistru-März B.A. |
BA KW: Module 25202; 25203 MA GeEu: Module 26205; 26206 MA EuMo: Modul 2E Weitere Studierende auf Anfrage |
12.10.2023- 25.01.2024 |
Onlineseminar | Die Grundherrschaft - Theorie und Quellen | PD Dr. Eva-Maria Butz |
BA KW: Module 25202, 25203, 25204 MA GeEu: Module 26202, 26205, 26206 MA EuMo: Modul 2E |
05.10.2023- 07.10.2023 |
Magdeburg | Welche Taten werden Bilder? Otto in und um Magdeburg durch die Jahrhunderte | Prof. Dr. Felicitas Schmieder PD Dr. Eva-Maria Butz |
BA KW: Module 25202, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26205, 26206 MA EuMo: Modul 2E |
Montag, d. 25.09.2023- bis Freitag, d. 29.09.2023 |
Ravenna/ Italien | Ravenna. From provincial town to imperial capital and back again | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Daniel Syrbe Dr. Ketty Iannantuono |
BA KW: Module 25202, 25203, 25204, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26203, 26204, 26205, 26206 |
15.09.2023- 16.09.2023 |
Hybrid/ Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2023 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Nur auf Einladung! |
07.07.2023- 08.07.2023 |
TUM München | Politische Ikonographie am Beispiel römischer Münzen | Dr. Konrad Stauner |
BA KW: Module 25202, 25203 MA GeEu: Module 26206 Ma EM: Module 1E, 2E |
23.06.2023- 24.06.2023 |
Berlin | Geschichte und Erinnerung: Zur Theorie des kollektiven Gedächtnisses | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
BA KW: Module 25201, 25202, 25204, 25205 MA GeEu: Module 26203, 26206 |
23.06.2023- 24.06.2023 |
Karlsruhe | Europäische Herrschergeschlechter und ihre Netzwerke im 18. Jahrhundert | Dr. Julia Breittruck Dr. Dennis Schmidt |
BA KW: Modul 25203 MA GeEu: Modul 26201, 26202, 26205 |
15.06.2023- 18.06.2023 |
Villach/ A | Die Alpen als Lebens- und Kommunikationsraum — von der Antike bis ins Mittelalter | PD Dr. Eva-Maria Butz Dr. Daniel Syrbe |
BA KW: Module 25202, 25203, 25204 MA GeEu: Module 26203, 26205, 26206 |
15.05.2023- 13.06.2023 |
Online | Rassistische Wissenschaft? "Black Athena" und die Diskussion um die afrikanischen Ursprünge der griechischen Antike | Tabea Buddeberg M.A. Dr. Fabian Fechner Dr. Daniel Syrbe |
offen für alle Geschichtsstudierenden |
11.05.2023- 13.05.2023 |
Memmingen | Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben - eine frühe Menschenrechtserklärung? | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Petra Waffner |
BA KW: Module 25202, 25203, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26203, 26205, 26206 |
08.05.2023- 12.05.2023 |
St. Gallen/ CH | 1300 Jahre Kloster Pfäfers - Archivstudien zum Kloster im Spätmittelalter (in Kooperation mit dem Stiftsarchiv St. Gallen). Achtung: Teilnahmebeschränkung! | PD Dr. Eva-Maria Butz Dr. Jakob Kuratli Hüeblin |
BA KW: Module 25202, 25203, 25204 MA GeEu: Module 26203, 26205, 26206 |
28.04.2023- 30.04.2023 |
Hildesheim | Hildesheim - Bischof, Bürger, Rat und Zünfte | Dr. rer. nat. Andrea Clemens Dr. Stefan Bölke |
BA KW: Modul 25203 |
25.04.2023- 11.07.2023 |
Online | Hexen als kulturelles Phänomen - interdisziplinär | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari |
BA KW: Module 25203, 25204 MA GeEu: Module 26204, 26206 |
21.04.2023- 23.04.2023 |
Leipzig | Bad Historians. Was tun mit den Geschichtswissenschaften totalitärer Systeme? | PD Dr. Eva-Maria Butz Dr. Daniel Syrbe |
BA KW: Modul 25205 MA GeEu: Modul 26201 Weitere Interessierte auf Anfrage |
19.4.2023 | Onlinevortrag im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs | Evina Steinova: How even a small project can build a large manuscript database: lessons learned from the Innovating Knowledge project | Dr. des. Gerda Brunnlechner |
Alle, die an diesem Vortrag interessiert sind. |
25.03.2023- 27.03.2023 |
Innsbruck/ A | Mittelalterlicher Bergbau II | PD Dr. Eva-Maria Butz |
BA KW: Module 25202, 25203. 25204 MA GeEu: Module 26203, 26205, 26206 |
17.03.2023- 18.03.2023 |
Hybrid/ Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2023 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Nur auf Einladung! |
03.02.2023- 04.02.2023 |
TUM München | Orte des Wissens: Öffentliche Schulen in der griechisch-römischen Antike | Dr. Konrad Stauner |
BA KW: Module 25202, 25203 MA GeEu: Module 26206 MA EuMo: Modul 2E |
27.01.2023- 29.01.2023 |
Selm/ Schloss Cappenberg | Barbarossa in Westfalen und die Erinnerung durch die Zeiten | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Tanja Wolf M.A. Dr. Diana Zunker |
BA KW: Module 25203, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26205, |
13.01.2023- 15.01.2023 |
Wittenberg | Wittenberg - Stadt der Reformation | Dr. rer. nat. Andrea Clemens |
BA KW: Modul 25203 |
16.12.2022- 17.12.2022 |
Bonn | Gesellschaft und Politik im archaischen und klassischen Griechenland | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
B.A. KW: Modul 25202; 25203; 25204; 25205; M.A. GeEu: Modul 26202; 26203; 26204; 26205; 26206 und weitere Interessierte nach Absprache! |
18.11.2022- 19.11.2022 |
Das Seminar musste leider abgesagt werden | Die Dynastie erhalten. Die Wittelsbacher im 18. und 19. Jahrhundert. | Dr. Julia Breittruck |
BA KW: Module 25203, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26205, 26206 |
28.10.2022- 31.10.2022 |
Bad Säckingen | Die frühen Habsburger (inkl. Exkursion nach Habsburg, Muri und Königsfelden und Ausstellung Speyer "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" am 24.2.2023) | PD Dr. Eva-Maria Butz |
BA KW: Module 25203, 25204, 25205 MA GeEu: Module 26201, 26202, 26204 |
19.10.2022 | Hagen | Institutsfeier im Rahmen der 9. Geschichtswoche am 19.10.2022 | Prof. Dr. Wolfgang Kruse Alle Dozent*innen des Historischen Instituts und IGB |
Absolvent*innen aller drei Lehrgebiete inkl. des Instituts für Geschichte und Biographie Teilnehmer*innen der Geschichtswoche |
17.10.2022- 21.10.2022 |
Hagen | 9. GESCHICHTSWOCHE "Lokal trifft global - das Ende der Nationalgeschichte?" | Alle Lehrenden des Historischen Instituts |
Alle Studierenden der Geschichtswissenschaften |
06.10.2022- 09.10.2022 |
Trier | Untergänge des Römischen Reiches | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Daniel Syrbe |
|
16.09.2022- 17.09.2022 |
Hybrid/ Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2022 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Nur auf Einladung! |
18.08.2022- 20.08.2022 |
Zürich | Vormoderne Kartographie - Überlieferung und Lesen | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. des. Gerda Brunnlechner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul IV; Modul VI; |
18.08.2022- 20.08.2022 |
Zürich | Vormoderne Kartographie - Überlieferung und Lesen | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. des. Gerda Brunnlechner |
Studierende MA EM: Modul 2E; |
03.08.2022- 26.08.2022 |
Online | Das ‚ganze Haus‘: Otto Brunner und sein Deutungskonzept einer Geschichte Alteuropas. Risiken und Potenziale einer Geschichte vormoderner Domestizität | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; |
08.07.2022- 09.07.2022 |
TUM München | Orte strategischen Wissens: die römische Heeresverwaltung | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul VI; |
17.06.2022- 19.06.2022 |
Reichenau | Memoria und Gebetsgedenken als soziale Praxis 3: Herrschergedenken | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende MA EM: Modul 2E; Achtung: Teilnahmebeschränkung! |
20.05.2022- 22.05.2022 |
Freiburg | Quellenarbeit zum Bergbau im Mittelalter I (mit Exkursion) | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende MA EM: Modul 2E; |
09.05.2022- 20.05.2022 |
Aquitanien | Aquitanien – Randlandschaft oder eigenständige Region in der Vormoderne? | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Daniel Syrbe Dr. Julia Breittruck |
Alle Studierende der Studiengänge BA KW, MA GE und MA EM |
29.04.2022- 30.04.2022 |
Achtung: Die Veranstaltung wurde abgesagt! | Die Kirche im Dorf. Kirchenbau und Pfarrorganisation in Westfalen. Veranstaltung zur Regionalgeschichte. | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul V; Modul VI; |
28.04.2022- 30.04.2022 |
Online | Forgotten histories - international medieval learning - Crusades | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Petra Waffner |
Studierende MA GE: Modul IV; Modul V; Modul VI; And PHD-Candidates. Others on request. Upon application for the project a letter of motivation is to be attached. Participation is limited! |
22.04.2022- 29.06.2022 |
Hagen/ Online über Zoom | Randgruppen und Außenseiter in den Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | Dr. Petra Waffner Sabine Hynek M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul V; Modul VI; Weitere Interessierte auf Anfrage |
18.03.2022- 19.03.2022 |
Hybrid/ Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2022 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Nur auf Einladung! |
17.02.2022- 19.02.2022 |
Achtung: Coronabedingt geändert von Präsenz in St. Gallen auf Online über Zoom | Tiere: Fremde und Freunde zwischen Antike und Früher Neuzeit | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Achtung: Teilnahmebeschränkung! |
04.02.2022- 18.03.2022 |
Online | Alemannien und Bayern im Frühmittelalter | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul V; |
21.01.2022- 23.01.2022 |
Hamburg/ hybrid | Familie und Verwandtschaft in der Antike | Dr. Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G3; Weitere Interessierte auf Anfrage und je nach Kapazität. Präsenz auf z.Zt. noch 10 Teilnehmer*innen beschränkt. |
18.12.2021- 18.12.2021 |
Online - Zoom | Prämonstratenser - auf der Suche zwischen Reform und neuen Lebensformen. Achtung: Aufgrund der unsicheren Corona-Lage wird die Präsenzveranstaltung abgesagt. Alternativ gibt es einen "Thementag Prämonstratenser" Online über Zoom. Nähere Informationen folgen auf der entsprechenden Moodle-Plattform der angemeldeten Teilnehmer/innen. | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Diana Zunker |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
10.12.2021- 11.12.2021 |
München - Raum 2100 | Athenische Demokratie und römische Res Publica: Entstehung, Institutionen, Probleme. Achtung: Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation muss das bereits mehrfach verschobene Seminar nun abgesagt werden. Eine Neuanmeldung für das Seminar mit gleichem Thema im Dezember 2021 ist ab dem 16.09.2021 möglich. | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul V; |
19.11.2021- 21.11.2021 |
Dinslaken | Dinslaken als Tuchmacherstadt und die Grafen von Kleve | Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; weitere Interessierte auf Anfrage |
18.11.2021- 20.11.2021 |
Online-Blockseminar | Forgotten histories - international medieval learning - Crusades | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Petra Waffner |
Studierende MA GE: Modul IV; Modul V; Modul VI; And PHD-Candidates. Others on request. Upon application for the project a letter of motivation is to be attached. Participation is limited! |
09.11.2021- 22.02.2022 |
Online | Prophetie in Umbruchszeiten. Achtung: Teilnahmebeschränkung! | Dr. Petra Waffner Dr. Dennis Schmidt |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; |
8.11.2021- 24.01.2022 |
Online | Deutsch-französisches Forschungsatelier | Dr. Julia Breittruck |
Alle interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften und Doktoranden des Lehrgebietes Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
05.11.2021- 03.12.2021 |
Online | Exzerpieren - Kompilieren - Transkribieren. Zeitwahrnehmung und Zeitorganisation in Kartularen des Mittelalters | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul V; Modul VI; |
20.10.2021- 17.11.2021 |
Online-Blockseminar | "Das weiße christliche Europa verteidigen" - die vormodernen 'Argumente' in der gegenwärtigen populistischen Propaganda | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
Studierende BA KW: Modul K; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
14.10.2021- 11.11.2021 |
Online | Lessons learned?!? Was uns die Geschichte der Krisen und Lernprozesse für die Post-Covid-Ära bringt | Dr. Julia Breittruck |
Alle Studierenden im BA KuWi, MA GeEu und MA EM |
08.10.2021- 10.10.2021 |
Hybrid/ Hagen | Urkunden und Urkundeninschriften: In Kooperation mit der Universität Köln: Juniorprof. Dr. Henrike Haug, Kunstgeschichte. | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul V; Modul VI; Nach Terminänderung bleiben alle bisherigen Anmeldungen bestehen! |
05.10.2021- 05.10.2021 |
Online | Digitaler Geschichtstag 2021 | Alle Lehrenden des Historischen Instituts |
Alle interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften |
01.10.2021- 02.10.2021 |
Hagen/ Online | Forgotten histories - international medieval learning - Crusades | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Petra Waffner |
Studierende MA GE: Modul IV; Modul V; Modul VI; And PHD-Candidates. Others on request. Upon application for the project a letter of motivation is to be attached. Participation is limited! |
17.09.2021- 18.09.2021 |
Hybrid/ Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2021 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Nur auf Einladung! |
23.07.2021- 25.07.2021 |
Bremen | Vom Siedlungsplatz zur Hafen- und Hansestadt | Dr. Andrea Clemens Dr. Ortwin Pelc |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; weitere Interessierte auf Anfrage |
18.06.2021- 19.06.2021 |
Online/ Zoom | Das Zeitalter des Augustus. Eine Einführung in die Quelleninterpretation und Quellenkritik in der Alten Geschichte. | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G6; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul V; weitere Interessierte auf Anfrage |
21.05.2021- 02.07.2021 |
Online/ Zoom | Irrglauben - Aberglauben - Unglauben. Deviante Frömmigkeitsformen II: 9. - 13. Jahrhundert | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul VI; |
12.03.2021- 13.03.2021 |
Online/ Zoom | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2021 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll PD Dr. Eva-Maria Butz PD Dr. Uta Kleine apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
05.02.2021- 07.02.2021 |
Online | Aquitanien – Randlandschaft oder eigenständige Region in der Vormoderne? | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Daniel Syrbe Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul K; Modul G1; Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Modul 5G; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Alle Studierende der Studiengänge BA KW, MA GE und MA EM Achtung: Teilnahmebeschränkung! |
29.01.2021- 31.01.2020 |
Mainz | Kaisertum: Von der Antike zum Mittelalter [in Verbindung mit der Landesausstellung in Mainz "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa"]. Achtung: Teilnahmebeschränkung! | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul IV; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
29.01.2021- 31.01.2020 |
Mainz | Kaisertum: Von der Antike zum Mittelalter [in Verbindung mit der Landesausstellung in Mainz "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa"]. Achtung: Teilnahmebeschränkung! | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul IV; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
15.01.2021- 19.02.2021 |
Online | Irrglauben - Aberglauben - Unglauben. Deviante Frömmigkeitsformen I: 5. - 9. Jahrhundert | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul VI; |
18.12.2020- 20.12.2020 |
Frankfurt M./ hybrid | Adelige Frauen als Netzwerkerinnen und Kulturübersetzerinnen in und um Alteuropa | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul IV; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
22.10.2020- 17.12.2020 |
Online | Memoria und Gebetsgedenken als soziale Praxis 2: Quellen zur frühmittelalterlichen Memoria. Teilnahmebeschränkung! | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
19.10.2020- 01.12.2020 |
Online! Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht! | Vom Gottesurteil zum peinlichen Strafgericht. Strafen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit | Dr. Petra Waffner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
13.10.2020- 09.02.2021 |
Online | Das Pfarrhaus als multifunktionaler Ort seit der Reformation. Das Online-Seminar ist ausgebucht!!! | Dr. Petra Waffner Dr. Dennis Schmidt |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; weitere Interessierte auf Anfrage |
09.10.2020- 22.10.2020 |
Online/ München | Kredit, Obligation und Versicherung. Quellen zum bargeldlosen Finanztransfer in der Vormoderne. | Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; Modul 4G; MA GE: Modul III; Modul V; Achtung: Teilnahmebeschränkung! |
09.10.2020- 11.10.2020 |
Speyer | Speyer - Bischofsstadt - Zunftstadt - SchUMstadt | Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; weitere Interessierte auf Anfrage |
02.10.2020- 03.10.2020 |
Hybrid | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - Oktober 2020 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll PD Dr. Eva-Maria Butz PD Dr. Uta Kleine apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
27.08.2020- 28.08.2020 |
Achtung: Die Veranstaltung fällt ersatzlos aus! | Das Mittelalter kehrt zurück: Neogotische Profan- und Sakralarchitektur in Hagen. Achtung! Die Präsenzveranstaltung fällt ersatzlos aus. | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA GE: Modul II; Modul III; Modul V; Modul VI; Weitere Interessierte auf Anfrage. |
03.07.2020- 05.07.2020 |
Trier | Wandel der städtischen Topographie zwischen Antike und Mittelalter I: Trier in der Antike | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; |
19.06.2020- 21.06.2020 |
Online | Aufstand, Verrat und Rache - Die Kehrseite der konsensualen Politik der Karolinger - Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
12.06.2020- 30.07.2020 |
Online | Schreiben in der Volkssprache - Online-Seminar! | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
weitere Interessierte auf Anfrage |
05.06.2020- 31.07.2020 |
Online | Die ‚Renaissance‘ des 12. Jahrhunderts. Konturen einer Epoche im Spiegel ausgewählter Handschriften - Online über Adobe connect | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende MA EM: Modul 2E; |
09.05.2020- 06.06.2020 |
Online über Adobe connect | Memoria und Gebetsgedenken als soziale Praxis 1: Grundlagen | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; weitere Interessierte auf Anfrage |
04.2020- 04.2020 |
Konstanz | Memoria und Gebetsgedenken als soziale Praxis 3: Gedenkbuchüberlieferung als historische Quelle. Teilnahmebeschränkung! | PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
24.04.2020- 26.04.2020 |
Dinslaken | Dinslaken als Tuchmacherstadt und die Grafen von Kleve - ABGESAGT!!! | Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; weitere Interessierte auf Anfrage |
27.03.2020- 29.03.2020 |
Trier | Wandel der städtischen Topographie zwischen Antike und Mittelalter I: Trier in der Antike - ABGESAGT!!! | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; |
20.03.2020- 21.03.2020 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2020 - ABGESAGT!!! | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll PD Dr. Eva-Maria Butz PD Dr. Uta Kleine apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
07.02.2020- 08.02.2020 |
Karlsruhe | Kaiser und Sultan | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Jürgen Nagel |
Studierende BA KW: Modul G4; MA EM: Modul 2E; Module MA Geschichte Europas |
24.01.2020- 26.01.2020 |
Bonn | "Wie es eigentlich gewesen ist“ – Die Zuverlässigkeit der Geschichte. Auffassungen vom Historischen in der Vormoderne | Dr. Daniel Syrbe Dr. Petra Waffner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; weitere Interessierte auf Anfrage |
10.01.2020- 12.01.2020 |
Herne | "pestilentia" in Theorie und Praxis: Krankheit als gestörte Harmonie | Prof. Dr. Felicitas Schmieder PD Dr. Eva-Maria Butz |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
06.12.2019- 07.12.2019 |
München | Orte der Wissenschaft und Gelehrsamkeit: Lykeion und Mouseîon | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul VI; |
22.11.2019- 24.11.2019 |
Magdeburg | Magdeburg im Mittelalter - Markt, Metropole, Rechtsstadt in historischen Quellen | Prof. Dr. Schmieder Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
22.11.2019- 24.11.2019 |
Magdeburg | Magdeburg im Mittelalter - Markt, Metropole, Rechtsstadt in historischen Quellen | Prof. Dr. Schmieder Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Modul V; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
08.11.2019- 09.11.2019 |
Hagen | Biographisches Schreiben im Mittelalter: Chancen und Herausforderungen der historischen Interpretation von Heiligenviten | PD Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; |
07.10.2019- 11.10.2019 |
Hagen | 8. Geschichtswoche 2019: Gewalt | alle Lehrenden des Historischen Instituts |
alle Studierenden der Geschichtswissenschaften |
05.07.2019- 16.07.2019 |
United Kingdom | Exkursion: Borderlands in Geschichte und Gegenwart? Kelten-Rückzugsgebiet, Hinterwald, Brücke zur Industriellen Revolution (Süd-Wales und die westlichen englischen Midlands) |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Petra Waffner Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; weitere Interessierte auf Anfrage |
05.07.2019- 06.07.2019 |
München | Die Römische Republik: Aufstieg zur Weltmacht und Wandel zur Monarchie | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul V; |
20.06.2019- 22.06.2019 |
Rostock | Städtisch – landesherrlich – dynastisch: Universitäten in Mitteleuropa im 14. und 15. Jahrhundert | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Marc von der Höh |
Studierende MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
24.05.2019- 25.05.2019 |
Frankfurt | Alteuropäische Medienrevolutionen | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G5; MA EM: Modul 2E; Modul 5G; MA GE: Modul I; Modul III; Modul VI; weitere Interessierte auf Anfrage |
01.05.2019- 03.05.2019 |
Hagen | Vorbereitung Exkursion: Borderlands in Geschichte und Gegenwart? Kelten-Rückzugsgebiet, Hinterwald, Brücke zur Industriellen Revolution (Süd-Wales und die westlichen englischen Midlands) |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Petra Waffner Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; weitere Interessierte auf Anfrage |
31.03.2019- 07.04. 2019 |
Avilá (Spanien) | Imperial ideologies. Forgotten histories between Spain and Germany (gemeinsame Veranstaltung der FernUniversität und der UNED Madrid) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Ana Echevarría Arsuaga |
Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Doktoranden des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas ---- Teilnehmer aus dem BA Kulturwissenschaften auf Anfrage mit Begründung |
22.03.2019- 23.03.2019 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2019 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll PD Dr. Gabriel Zeilinger apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
22.02.2019- 23.02.2019 |
Hagen | Kommunizierende Sphären. Die mittelalterliche Stadt und ihr Umland | Dr. Gabriel Zeilinger |
Studierende BA KW: Modul G3; MA GE: Modul V; weitere Interessierte auf Anfrage |
06.02.2019- 07.02.2019 |
Hagen | Das Volk: Souverän oder Pöbel? Theorie und Geschichte der Demokratie | Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Thomas Bedorf |
Studierende BA KW: Modul G5; MA EM: Modul 5G; MA GE: Modul I; Modul V; |
25.01.2019- 27.01.2019 |
Karlsruhe | Mykene | Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; weitere Interessierte auf Anfrage |
11.01.2019- 12.01.2019 |
München | Orte des Wissens: Homers Epen und Vergils Aeneis | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul IV; |
23.11.2018- 24.11.2018 |
Kiel | Zeugnis vom Wirtschaften. Adlige und städtische Rechnungspraxis und deren Verschriftlichung im Spätmittelalter | Dr. Gabriel Zeilinger |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; weitere Interessierte auf Anfrage |
16.11.2018- 17.11.2018 |
Leipzig | Arbeit und Ungleichheit im vorindustriellen Europa | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; MA GE: Modul III; |
26.10.2018- 28.10.2018 |
Essen | Frühkapitalismus und Bergbau | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 4G; MA GE: Modul III; |
21.10.2018- 28.10.2018 |
Regensburg / Avilá (Spanien) | Imperial ideologies. Forgotten histories between Spain and Germany (gemeinsame Veranstaltung der FernUniversität und der UNED Madrid) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Daniel Syrbe Prof. Dr. Ana Echevarría Arsuaga |
Studierende MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; Modul V; Modul VI; Doktoranden des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas ---- Teilnehmer aus dem BA Kulturwissenschaften auf Anfrage mit Begründung |
12.10.2018- 14.10.2018 |
München | Die Geburt der Moderne aus dem Traum der Antike: Griechenland im 18. und 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul G5; MA GE: Modul I; Modul III; offen für alle Geschichtsstudierenden |
12.10.2018- 14.10.2018 |
Leipzig | Leipzig – Arbeiten und Leben in einer alten Handels-, Messe- und Universitätsstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit | Andrea Clemens Susann Limmer, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; und weitere Interessierte aus den Geschichtsstudiengängen |
12.10.2018- 14.10.2018 |
Leipzig | Leipzig – Arbeiten und Leben in einer alten Handels-, Messe- und Universitätsstadt in Mittelalter und Früher Neuzeit | Andrea Clemens Susann Limmer, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; und weitere Interessierte aus den Geschichtsstudiengängen |
14.09.2018- 15.09.2018 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2018 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
29.06.2018- 30.06.2018 |
München | Das Militär an der Grenze | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul IV; |
08.06.2018- 09.06.2018 |
Berlin | Erinnerungsorte der Antike | apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G5; MA GE: Modul I; weitere interessierte Geschichtsstudierende |
05.06.2018- 08.06.2018 |
Wolfenbüttel | Epochen des Bibelgebrauchs von der Antike bis zum 19. Jh. |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Julia Breittruck |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul III; Modul IV; |
05.06.2018- 08.06.2018 |
Wolfenbüttel | Epochen des Bibelgebrauchs von der Antike bis zum 19. Jh.) |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Amanda Carmen Castelló Sánchez |
|
31.05.2018- 02.06.2018 |
Frankfurt | Stadt –Herrschaft – Welt: Vormoderne Karten in Bild, Text und Diagramm | Prof. Dr. Schmieder Gerda Brunnlechner, M.A. Sabine Hynek |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul II; Modul IV; Modul VI; |
27.04.2018- 28.04.2018 |
Nürnberg | (Fällt leider aus) Gesellschaft im Alten Israel | Amanda Castelló |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; |
13.04.2018- 15.04.2018 |
Marbach/ Neckar | Marbach - Schillerstadt mit über 1000-jähriger Geschichte | Andrea Clemens Sabine Hynek |
Studierende BA KW: Modul G3; |
16.03.2018- 17.03.2018 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2018 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
15.02.2018- 17.02.2018 |
München | Die Sprache der Bilder in Alteuropa | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Diana Zunker |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul I; Modul III; weitere Interessenten auf Anfrage |
09.02.2018- 10.02.2018 |
Hagen | (Fällt leider aus) Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. des. Catherine Davies Barbara Schneider, M.A. |
Studierende der Geschichtswissenschaft |
02.02.2018- 03.02.2018 |
München | Orte des Wissens: Schulen in der griechisch-römischen Antike | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; MA GE: Modul VI; |
25.01.2018- 28.01.2018 |
Karlsruhe | Italien vor den Römern | Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; Modul IV; Neuer Master-Studiengang „Geschichte Europas. Epochen, Umbrüche, Grenzen“, Modul II und IV |
19.01.2018- 20.01.2018 |
München | Auf der Suche nach dem historischen Jesus |
Amanda Carmen Castelló Sánchez |
Studierende BA KW: Modul G2; |
08.12.2017- 10.12.2017 |
Bonn | Klausur als Lebensform. Das vormoderne Kloster zwischen Lebensraum und Vorstellungswelt. Seminar in Verbindung mit der Ausstellung: "Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster" im RLM Bonn | Dr. Uta Kleine Christiane Eilers B.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; MA GE: Modul II; offen für alle Geschichtsstudierenden |
02.11.2017- 03.11.2017 |
Zürich | Bilderstreit und Reformation in Zürich | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA GE: Modul III; offen für alle Geschichtsstudierenden |
20.10.2017- 22.10.2017 |
Rostock / Bad Doberan | Rostock - Seehandel, Vitalienbrüder, Brauwesen und Universität | Andrea Clemens Prof. Marc von der Höh, Historisches Institut der Universität Rostock |
Studierende BA KW: Modul G3; |
09.10.2017- 13.10.2017 |
Hagen | 7. Geschichtswoche 2017: Reformationen, Revolutionen, Renaissancen | alle Lehrenden des Historischen Instituts |
alle Studierenden der Geschichtswissenschaften |
06.10.2017- 07.10.2017 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - Oktober 2017 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
14.09.2017- 16.09.2017 |
Leipzig | Die volle Wucht der Verballhornung: das Nationale Reformationsjubiläum 2017 (mit Besuch der Ausstellungen in Eisenach und Wittenberg) | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G5; MA GE: Modul III; offen für alle Geschichtsstudierenden |
11.08.2017- 13.08.2017 |
Hamburg | „Geschichte erzählen“ – Form und Entwicklung mittelalterlicher Weltchronistik | Nadine Holzmeier, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; |
30.07.17- 31.07.17 |
Bregenz (Österreich) | Schreiben über Ägypten und Ägyptisches in der Antike: Von den Anfängen bis in die Kaiserzeit - abgesagt - | Christian Urs Wohlthat, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 2E; |
21.07.2017- 22.07.2017 |
München | Politische Ikonographie am Beispiel römischer Münzen | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; |
07.07.2017- 08.07.2017 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. des. Catherine Davies Dr. Fabian Fechner |
Studierende BA KW: Modul G1; |
06.06.2017- 09.06.2017 |
Wolfenbüttel | (Abgesagt) Renaissancen, Reformen, Revolutionen. Erneuerungsbewegungen in Alteuropa | Dr. Uta Kleine Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; |
29.05.2017- 31.05.2017 |
Venedig | Venedig als Tor zur Welt | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Nadine Holzmeier, M.A. Gerda Brunnlechner, M.A. Amanda Castelló M.A. Christiane Eilers B.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; MA EM: Modul 2E; |
23.05.2017- 24.05.2017 |
Saalfelden / Österreich | Protestantismus und Kapitalismus: Was bleibt von Webers These? | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; offen für alle Geschichtsstudierenden |
28.04.2017- 29.04.2017 |
Berlin | Protestantismus = ‚Luthereffekt´? Historische Nachfragen zur Erinnerungspolitik des Reformationsjubiläums | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
21.04.2017- 23.04.2017 |
Goslar | Goslar - Kaiserstadt - Bergstadt | Andrea Clemens Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G3; |
24.03.2017- 25.03.2017 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2017 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
23.02.2017- 25.02.2017 |
Nürnberg | Karl IV. – mitteleuropäische Herrschaft im Umbruch | Prof. Dr. Schmieder |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
17.02.2017- 18.02.2017 |
Frankfurt | Stände, Klassen, Schichten: Modelle und empirische Befunde zur sozialen Stratifikation vom 11. Jh. bis heute | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; Modul 4G; weitere Interessierte nach Absprache |
10.02.2017- 11.02.2017 |
Hagen | Zählen, Messen, Rechnen. Transmission und Transformation technischen Wissens zwischen Antike und Mittelalter | Dr. Uta Kleine Nadine Holzmeier, M.A. Daniel Syrbe, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; |
27.01.2017- 28.01.2017 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Dr. Uta Kleine Dr. Catherine Davies Barbara Schneider |
Studierende BA KW: Modul G1; |
15.12.2016- 17.12.2016 |
Frankfurt | Weltkarten, Globen und Regionalkartographie um 1500 | Prof. Dr. Schmieder Gerda Brunnlechner, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; MA EM: Modul 2E; Modul 6G; |
02.12.2016- 03.12.2016 |
Hagen | Papier ist nicht geduldig. Überlieferungsbedingungen vormoderner Schriftlichkeit | Prof. Dr. Schmieder |
Studierende BA KW: Modul G2; |
21.10.2016- 23.10.2016 |
Miltenberg | Territorialstädte - Stadt und Stadtherr | Dr. Andrea Clemens Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G3; |
24.09.2016- 05.10.2016 |
Dalmatien | Zwischen Land und Meer. Dalmatien zwischen Antike und Früher Neuzeit | Prof. Dr. Schmieder Dr. Konrad Stauner Daniel Syrbe, M.A. |
Studierende der Geschichte im BA Kulturwissenschaften und im MA Europäische Moderne |
02.09.2016- 03.09.2016 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2016 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
17.06.2016- 19.06.2016 |
Augsburg | Augsburg - Bürger, Fugger, Confessio Augustana | Dr. Andrea Clemens Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 2E; Studierende der Geschichte im BA Kulturwissenschaften und im MA Europäische Moderne |
03.06.2016- 05.06.2016 |
Bamberg | Dreimal Augustinus | Daniel Syrbe, M.A. Nadine Holzmeier, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; |
25.05.2016- 27.05.2016 |
St. Gallen | Renaissancen, Reformationen, Revolutionen: Politische und religiöse Erneuerungsbewegungen in Alteuropa | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
15.04.16- 16.04.16 |
Nürnberg | Vorindustrielles Handwerk | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 1E; weitere Interessierte nach Absprache |
11.03.2016- 12.03.2016 |
Hagen | Vorbereitung Exkursion Dalmatien | Prof. Dr. Schmieder Dr. Konrad Stauner Daniel Syrbe, M.A. |
Studierende der Geschichte im BA Kulturwissenschaften und im MA Europäische Moderne |
04.03.2016- 05.03.2016 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2016 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
22.01.2016- 23.01.2016 |
Frankfurt | Adelsfrauen - Im Netzwerk mittelalterlicher Verwandtschaft und Herrschaftspraxis | Prof. Dr. Schmieder Dr. Bettina Elpers |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Modul 5G; weitere Interessierte auf Anfrage |
11.12.2015- 12.12.2015 |
Frankfurt am Main | Alteuropäische Schriftkultur - Vormoderne Massenmedien | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
25.11.2015- 27.11.2015 |
Wien | Alltagsleben im hellenistischen und römischen Ägypten: Papyri als Quellen historischer Erkenntnis | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G3; |
20.11.2015- 22.11.2015 |
Leipzig | IMPERIUM. Von der Antike zum Mittelalter | Daniel Syrbe, M.A. Nadine Holzmeier, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G4; Modul G5; |
06.11.2015- 08.11.2015 |
Regensburg | Regensburg - von castra regina zur Stadt des Reiches | Dr. Andrea Clemens Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G3; |
06.11.2015- 07.11.2015 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Thomas Sokoll Dr. Catherine Davies Barbara Schneider |
Studierende BA KW: Modul G1; |
29.10.2015- 31.10.2015 |
Mainz | Die Reformation und die Bilder | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Diana Zunker |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
19.10.2015- 24.10.2015 |
Hagen | 6. GESCHICHTSWOCHE | Dozenten aller Lehrgebiete |
Alle Studierenden |
19.10.2015- 23.10.2015 |
Hagen | 6. GESCHICHTSWOCHE "extrem und radikal" | alle Lehrenden des Historischen Instituts |
alle Studierenden der Geschichtswissenschaften |
04.09.2015- 05.09.2015 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2015 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
27.07.2015- 28.07.2015 |
Frankfurt / Oder | Apokalyptische Glas-Bildkultur | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Petra Waffner, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
10.07.2015- 11.07.2015 |
Berlin | Imperiale Schrift- und Bildkultur im Zeitalter des Augustus | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte nach Absprache |
10.07.2015- 11.07.2015 |
Berlin | Erinnerungsorte der Antike | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G5; weitere interessierte Geschichtssstudierende |
03.07.2015- 04.07.2015 |
München | Haus und Hof: Familie und Arbeit in der griechisch-römischen Antike | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G3; |
20.06.2015 | Frankfurt | Paläographie | Dr. Claudia Heimann |
Promotionsstudierende (geschlossene Gruppe) |
16.06.2015- 19.06.2015 |
Wolfenbüttel | Der Kampf um "die" Bibel |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Dipl.-Theol. Manina S. Krämer, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; |
12.06.2015- 13.06.2015 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Prof. Dr. Wolfgang Kruse Prof. Dr. Felicitas Schmieder N.N. |
Studierende BA KW: Modul G1; |
29.05.2015- 30.05.2015 |
Frankfurt am Main | Germanen und Deutsche - Die Germanenrezeption im 19. und 20. Jahrhundert | Christian Urs Wohlthat, M.A. Nadine Holzmeier, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G4; Modul G5; |
26.05.2015- 29.05.2015 |
Nürnberg | Stadt - Erinnerung - Ansichten |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Michael Rothmann |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
30.04.2015- 03.05.2015 |
Bamberg | Bamberg - Bischöfe prägen eine Stadt | Dr. Andrea Clemens Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; |
06.03.2015- 07.03.2015 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2015 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
16.01.2015- 17.01.2015 |
Frankfurt am Main | Herodot: Europa und die Barbaren | Christian Urs Wohlthat, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G4; |
11.12.2014- 13.12.2014 |
Münster / Hagen | Alte Landkarten im Archiv |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Elisabeth Kisker M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
28.11.2014- 29.11.2014 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Dr. Jürgen G. Nagel Dr. Eva Ochs apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G1; |
21.11.2014- 23.11.2014 |
Drübeck | Begriffsgeschichte | apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Thomas Bedorf Prof. Dr. Kurt Röttgers |
Studierende BA KW: Modul G5; Modul P3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; MA Phil: Modul IV; Modul VI; |
31.10.2014- 02.11.2014 |
Zürich | Proto-Industrialisierung: das Zürcher Oberland | apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; |
24.10.2014- 08.11.2014 |
Japan | Exkursion nach Japan (Fukuoka - Hirado - Nagasaki - Hiroshima - Bando - Kobe - Osaka - Nara - Kyoto - Yokohama - Tokyo) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Reinhard Wendt |
Studierende BA KW: Modul G4; MA EM: Modul 6G; |
17.10.2014- 18.10.2014 |
München | Bücher, Bücherläden und Bibliotheken in der griechisch-römischen Welt | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; |
02.10.2014- 04.10.2014 |
Regensburg | Wittelsbacher Kaiser in der Reichshauptstadt Regensburg? Ludwig der Bayer und die Hauptstadttradition in der Oberpfalz | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Gerda Brunnlechner, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Modul 5G; |
26.09.2014- 27.09.2014 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2014 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
25.07.2014- 26.07.2014 |
Frankfurt am Main | Tacitus‘ Germania: Ethnographie oder Sittenspiegel? | Christian Urs Wohlthat, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G4; Modul G5; (BA Kulturwissenschaften Modul G2/M4, G3/M5) |
17.07.2014- 20.07.2014 |
Aachen | Eine Stadt lebt von der Erinnerung: Aachen und Karl der Große | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Module auf Anfrage |
11.07.2014- 12.07.2014 |
Krefeld | Schriftliche und bildliche Repräsentationskultur gesellschaftlicher Gruppen in der römischen Kaiserzeit | apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte nach Absprache |
27.06.2014- 28.06.2014 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Christian Urs Wohlthat, M.A. Dr. Eva Ochs Prof. Dr. Reinhard Wendt |
|
20.06.2014- 22.06.2014 |
Emden | Stadt und Reformation | Dr. Andrea Clemens, Lübeck Prof. Dr. Dieter Mehlhorn, Lübeck |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 2E; weitere Module auf Anfrage |
19.06.2014- 20.06.2014 |
Mannheim | Arbeit in Proto-Industrialisierung und Industrialisierung (16.-19. Jh.) | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Horst Steffens (Technoseum) |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 4G; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
28.05.2014- 29.05.2014 |
Frankfurt | "Frauenherrschaften" | Prof. Dr. Schmieder Dr. Bettina Elpers |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 2E; Modul 4G; weitere Interessierte auf Anfrage |
20.05.2014- 23.05.2014 |
Wolfenbüttel | Die Ordnung der Zeiten in der Vormoderne | Prof. Dr. Schmieder Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
16.05.2014- 17.05.2014 |
München | Mikrokosmos Vindolanda | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 2E; |
01.05.2014- 03.05.2014 |
Hagen | Vorbereitungstreffen zur Exkursion nach Japan (Fukuoka - Hirado - Nagasaki - Hiroshima - Bando - Kobe - Osaka - Nara - Kyoto - Yokohama - Tokyo) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Reinhard Wendt |
Studierende BA KW: Modul G4; MA EM: Modul 6G; |
29.04.2014- 30.04.2014 |
Linz | Das Haus als Keimzelle der vormodernen Kulturen Alteuropas | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; weitere Interessierte nach Absprache |
11.04.2014- 12.04.2014 |
Berlin | Renaissancen und Reformen im frühen Mittelalter (8.-12. Jh.) |
Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; |
03.04.2014- 13.04.2014 |
Peloponnes | Peloponnes-Exkursion: „Das Land der Griechen mit der Seele suchend“. Die Peloponnes in der Vormoderne bis zu den griechischen Befreiungskriegen (1821 – 1829) (Ausgebucht) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Christian Urs Wohlthat, M.A. apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
siehe Vorbereitungsseminar |
21.03.2014- 22.03.2014 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2014 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
07.03.2014- 08.03.2014 |
Hamburg | Arbeit und Protestantismus | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 4G; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
24.01.2014- 25.01.2014 |
Hagen | Geschichte und Kultur: Eine Einführung | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch Prof. Dr. Reinhardt Wendt |
|
16.01.2014- 18.01.2014 |
Frankfurt | Stadtbücher | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Michael Rothmann |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; |
13.12.2013- 15.12.2013 |
Karlsruhe | Dynastie – Familie – Adelshaus
--- ausgebucht! --- |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Gerda Brunnlechner, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G3; Modul G5; MA EM: Modul 2E; Modul 5G; Magister Geschichte, Abschlussphase |
13.12.2013- 14.12.2013 |
Hagen | --ENTFÄLLT--Schriftkultur und Herrschaftspraxis: Kanzleiorganisation und Urkundenproduktion an der römischen Kurie im Hochmittelalter | Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
06.12.2013- 08.12.2013 |
Berlin | Religion und Wissenschaft – Alltags- und Elitenkulturen in der Römischen Kaiserzeit | Christian Urs Wohlthat, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; |
24.10.2013- 27.10.2013 |
Paderborn | Christianisierung Europas im Mittelalter --- ausgebucht! --- |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Manina Krämer, M.A. |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; MA EM: Modul 2E; Modul 6G; Magister Abschlussphase; weitere Interessenten auf Anfrage |
18.10.2013- 19.10.2013 |
München | Die Verwaltung des Imperium Romanum | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; (BA Kulturwissenschaften Modul G2/M5; Master Europäische Moderne Modul 1E und 2E) Magister |
11.10.2013- 12.10.2013 |
Villach | Soziale Ungleichheit in der Vormoderne: Arbeit und Muße | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
09.10.2013 | Hagen | Institutsfeier | Prof. Dr. Felicitas Schmieder alle Dozenten des Historischen Instituts |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Geschichtswoche, Absolventinnen und Absolventen |
07.10.2013- 12.10.2013 |
Hagen | 5. GESCHICHTSWOCHE | Prof. Dr. Peter Brandt Dozenten aller Lehrgebiete |
alle Studierenden der Geschichtswissenschaften |
04.10.2013- 05.10.2013 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - Oktober 2013 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
01.10.2013- 03.10.2013 |
Hagen | Vorbereitungsseminar zur Peloponnes-Exkursion: „Das Land der Griechen mit der Seele suchend“. Die Peloponnes in der Vormoderne bis zu den griechischen Befreiungskriegen (1821 – 1829)
--- ausgebucht ! --- |
Prof. Dr. Felicitas Schmieder Christian Urs Wohlthat, M.A. apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Magister |
20.09.2013- 22.09.2013 |
Nürnberg | Nürnberg als Beispiel für Patriziat und Stadt-Umland-Beziehungen mittelalterlicher Städte | Dr. Andrea Clemens Prof. Dr. Bernd Fuhrmann |
Studierende BA KW: Modul G3; Magister (Abschluß-Prüfungsphase) |
09.07.2013- 10.07.2013 |
Duisburg | Praktische Numismatik: Eine Einführung in die antike und mediävistische Münzkunde | Christian Urs Wohlthat, M.A. Ralf Althoff, M.A. , Stadt- und Kulturhistorisches Museum Duisburg |
(BA KuWi Modul G2/M4, G3/M5) |
14.06.2013- 15.06.2013 |
München | Schrift- und Bildkultur spätmittelalterlicher Frauenklöster
--- ausgebucht! --- |
Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; Magister und weitere Interessierte auf Anfrage |
14.06.2013- 15.06.2013 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | N. N. LG Wendt Prof. Dr. Thomas Sokoll NN, LG Brandt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
21.05.2013- 24.05.2013 |
Mühlhausen, Thüringen | Stadtbücher | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Michael Rothmann Dr. Andrea Clemens |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 2E; Magister |
10.05.2013- 11.05.2013 |
München | Politische Ikonographie am Beispiel römischer Münzen | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; (BA Kulturwissenschaften Modul G2/M5; Master Europäische Moderne Modul 1E und 2E) Magister |
23.03.2013 | Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2013 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
22.02.2013- 23.02.2013 |
Hagen | Alteuropäische Medienrevolutionen (urspr. angekündigt als "Alphabetisierungsschübe") | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Studierende BA KW: Modul G2; BA Kulturwissenschaften Modul G2; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
01.02.2013- 02.02.2013 |
Leipzig | Leipzig: Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Reinhard Wendt Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch |
(B.A. Kulturwissenschaften Modul G1) |
25.01.2013- 26.01.2013 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Dr. Uta Kleine Prof. Dr. Peter Brandt Dr. Jürgen G. Nagel |
(B.A. Kulturwissenschaften, Modul G1) |
12.01.2013- 13.01.2013 |
Frankfurt | "Frauenherrschaften" – Familie und Verwandtschaft | Prof. Dr. Schmieder Dr. Bettina Elpers |
Studierende BA KW: Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Magister Geschichte: Haupt- und Nebenfach, weitere Interessierte auf Anfrage |
14.12. 2012- 15.12.2012 |
Bonn | Rom und Jerusalem: ein antiker Nahostkonflikt | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Magister; weitere Interessenten auf Anfrage |
01.11.2012- 03.11.2012 |
Essen | Geschichte im Museum | apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Uta Kleine |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage |
19.10.2012- 20.10.2012 |
München | Leihen, Verleihen und Anlegen: Finanzdienstleistungen im antiken Rom. | Dr. Konrad Stauner |
Studierende BA KW: Modul G2; Modul G3; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Magister |
04.10.2012- 06.10.2012 |
Leipzig, Magdeburg | Der erste Kaiser – der neue Kaiser – der letzte Kaiser: Das römische Kaisertum von Augustus bis Otto dem Großen (in Verbindung mit der Ausstellung „Otto der Große und das Römische Reich“ ) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Daniel Syrbe |
Studierende BA KW: Modul G4; Modul G5; MA EM: Modul 1E; Modul 2E; Modul 4G; Modul 5G; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage |
15.09.2012 | Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2012 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
03.08.2012- 04.08.2012 |
Leipzig | Antike Schriftkultur | Daniel Syrbe, M.A. unter Beteiligung von Dipl. Theol. Manina Krämer |
BA Kulturwissenschaften Module G2/ 4; Magister und weitere Interessierte auf Anfrage |
11.07.2012- 22.07.2012 |
Nordengland | Nord-England-Exkursion"Vergangene Modernen" im Norden Englands | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Daniel Syrbe Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften, Module G2/ 4, G3/ 5, G4/ 12A, G5/ 11A; Master Europäische Moderne, Module 1E, 2E, 4G, 5G; Magister und weitere Interessierte auf Anfrage Achtung Teilnahmebeschränkung! |
06.07.2012- 07.07.2012 |
München | Politische Ikonographie am Beispiel römischer Münzen | Dr. Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften Modul G2; Master Europäische Moderne Modul 1E und 2E; Magister |
29.06.2012- 30.06.2012 |
München | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Prof. Dr. Wolfgang Kruse Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Reinhard Wendt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
22.06.2012- 23.06.2012 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Dr. Eva Ochs Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Reinhard Wendt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
15.06.2012- 17.06.2012 |
Schwäbisch- Gmünd | Barbarossa und die Universität | Prof. Dr. Schmieder Dr. Peter Hesse |
MA Europäische Moderne, Module 1E und 2E, BA auch: BA Kulturwissenschaften, Module G2/ 4 und G4/ 12A |
30.05.2012 09:00- 01.06.2012 17.00 |
Jena | Kulturelle Reformation 1400 - 1600 | Prof. Dr. Fellicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module G2/4; G3/5; G5/11A; MA Europäische Moderne, Modul 1E, 2E |
29.05.2012- 01.06.2012 |
Jena | "Kulturellen Reformation 1400 bis 1600": Die Biblioteca Electoralis | Prof. Dr. Fellicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module G2/4; G5/11A; MA Europäische Moderne, Modul 1E, 2E; Magister |
04.05.2012- 06.05.2012 |
Hagen | Vorbereitungsseminar Englandexkursion (nur für Teilnehmer der Exkursion) | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Daniel Syrbe Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften, Module G2/ 4, G3/ 5, G4/ 12A, G5/ 11A; Master Europäische Moderne, Module 1E, 2E, 4G, 5G; Magister und weitere Interessierte auf Anfrage Achtung Teilnahmebeschränkung! |
20.04.2012- 22.04.2012 |
Hagen | „Unser Kloster ist die Welt.“ Gesellschaft und Frömmigkeit im Zeitalter des Franziskus von Assisi | Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften Module G3/5; MA Europäische Moderne, Modul 2E und Magisterstudierende. (11A/G5 entfällt!) |
31.03.2012 | Hagen / Paderborn | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - März 2012 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
10.02.2012- 11.02.2012 |
Wien | Der römische Kaiserkult. Religiöse und politische Rituale in ihrer bildlichen und schriftlichen Repräsentation | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
B.A. Kulturwissenschaften, Module G2/4, G4; MA Europäische Moderne, Modul 1E/2E; Magister |
03.02.2012- 04.02.2012 |
Hannover | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Dr. Nina Schneider Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
27.01.2012- 28.01.2012 |
München | Römisches Militär an der Grenze | Dr. Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften G2/4, G4/12A; Magister |
13.01.2012- 14.01.2012 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Dr. Jürgen Nagel Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Eva Ochs |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
06.01.2012- 07.01.2012 |
Frankfurt | "Frauenherrschaften" – Familie und Verwandtschaft | Prof. Dr. Schmieder Dr. Bettina Elpers |
BA Kulturwissenschaften, Module G3/5; Master Europäische Moderne, Module 1E und 2E, 4G; Magisterstudiengang Geschichte – Hauptstudium, Haupt- und Nebenfach |
27.10.2011- 29.10.2011 |
Speyer | Staat und Kirche im Mittelalter. Kirchenreform und Investiturstreit als geistig politische Wende? | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module 5/G3; G5 11A, MA Europäischen Moderne, Modul 1E, 2E, 5G; Magister |
21.10.2011- 22.10.2011 |
München | Augustus und die Transformation der res publica. Die Errichtung der Alleinherrschaft unter republikanischen Vorzeichen | Dr. Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften G5/11A, ggf. G4/12A, Magisterstudiengang Geschichte, Master Europäische Moderne Modul 2 E; weitere Interessierte auf Anfrage |
10.10.2011- 15.10.2011 |
Hagen | 4. GESCHICHTSWOCHE "Vergangene Modernen" | Alle Lehrenden des Instituts |
Alle Studierende des Fachs Geschichte |
08.10.2011 | Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - Oktober 2011 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
02.09.2011- 03.09.2011 |
Hamburg | Kleopatra: Geschichte und Mythos einer Königin zwischen ägyptischer, griechischer und römischer Kultur | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
B.A. Kulturwissenschaften, Module G2/5, G4 / 12A, G5 / 11A; MA Europäische Moderne, Modul 2 E; Magister; weitere Interessenten auf Anfrage |
19.08.2011- 20.08.2011 |
Schwäbisch- Gmünd | Schwäbisch-Gmünd: Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Prof. Dr. Schmieder Dr. Nina Schneider Prof. Dr. Peter Brandt |
BA Kulturwissenschaften, Modul G1 |
08.08.2011- 13.08.2011 |
Tallinn | Stadtgeschichtliches Seminar in Tallinn | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Dieter Mehlhorn (Lübeck) |
Stadtgeschichtliches Seminar im Studiengang des Fernstudiums Historische Stadt - Es sind noch Plätze frei für Studierende im BA Kulturwissenschaften, Modul 5/ G3, 12A/ G4; MA Europäische Moderne Module 1E, 2E; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage. |
05.08.2011- 06.08.2011 |
Frankfurt | Europäische Schriftkulturen | Prof. Dr. Schmieder |
BA Kulturwissenschaften Module G2/4; auch G4/12A (Kurs 34240), Magister; weitere Interessenten auf Anfrage |
25.07.2011- 29.07.2011 |
Brig - Wallis | Alpenpässe in der Vormoderne | Prof. Dr. Schmieder Uta Kleine Daniel Syrbe |
BA Kulturwissenschaften: Module G3 / M5, G4 / M12A, G5 / M11A; Master Europäische Moderne: Module 1E und 2E; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage |
08.07.2011- 09.07.2011 |
Hagen | Ora et labora: "Arbeit" im Spannungsfeld von christlicher Lehre und sozialer Praxis | Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften Module 5 / G3; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage |
08.07.2011- 09.07.2011 |
Hagen | Hagen - Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Reinhard Wendt Prof. Dr. Wolfgang Kruse |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
17.06.2011- 18.06.2011 |
Hagen | Erinnerungskultur und historische Forschung: Alteuropäisches Bürgertum | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul G5/11A; Master Europäische Moderne, Module 1E, 2E, 5G; Magister; weitere Interessierte nach Absprache |
06.06.2011- 10.06.2011 |
Wolfenbüttel | Alteuropäische Gelehrsamkeit | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module 4/G2; MA Europäischen Moderne, Modul 1E, 2E; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage |
02.05.2011- 15.05.2011 |
Sizilien | Sizilien - Insel im Schnittpunkt der Kulturen (Exkursion) | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer PD Dr. Toussaint (Hamburg) Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module G2 / 4, G3 / 5, G5 / 11A (Kurs 34239), G4 / 12A (Kurs 34240); MA EM, Module 1E, 2E (weitere auf Anfrage); Magister |
09.04.2011 | Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - April 2011 | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
18.03.2011- 20.03.2011 |
Hagen | Sizilien - Insel im Schnittpunkt der Kulturen (Seminarvorbereitung) | Prof. Dr. Schmieder Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer PD Dr. Toussaint (Hamburg) Daniel Syrbe |
BA Kulturwissenschaften, Module G2 / 4, G3 / 5, G5 / 11A (Kurs 34239), G4 / 12A (Kurs 34240); MA Europäische Moderne, Module 1E, 2E (weitere auf Anfrage); Magisterstudiengang Geschichte |
18.02.2011- 19.02.2011 |
Leipzig | Außengrenzen Alteuropas | Daniel Syrbe, M.A. |
BA Kulturwissenschaften Module G5 und 12A / G4; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage |
17.02.2011- 19.02.2011 |
Bonn | Prophetie und apokalyptische Diskurse | Prof. Dr. Torsten Hahn Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften, Module L6, G5/11A; Master Europäische Moderne, Module 1E, 2E und 3E; Magisterstudiengang Geschichte; Magisterstudiengang Literaturwissenschaft; weitere Interessierte auf Anfrage |
11.02.2011- 12.02.2011 |
München | Schriftgebrauch von unten | Prof. Dr. Thomas Sokoll Dr. Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften Modul 4/G2;Magister; weitere Interessierte nach Absprache |
04.02.2011- 05.02.2011 |
Leipzig | Einführungsseminar Geschichtswissenschaften Leipzig | Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch Prof. Dr. Reinhard Wendt Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
17.12.2010- 18.12.2010 |
Frankfurt | „Frauenherrschaften“ - Familie und Verwandtschaft | Prof. Dr. Schmieder Dr. Elpers |
BA Kulturwissenschaften, Module 5/G3; Master Europäische Moderne, Modul 1E und 2E; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage |
28.10.2010- 30.10.2010 |
Sankt Gallen | Schrift-Räume | Prof. Dr. Schmieder Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module G2 / 4 und G3 / 5; MA Europäischen Moderne, Modul 2E; Magister Hauptstudium Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
08.10.2010- 09.10.2010 |
Hagen | Examenskolloquium 2010 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dozenten aller Lehrgebiete |
Studierende des Magisters vor dem Abschluss sowie des BA Kulturwissenschaften und des Masters Europäische Moderne kurz vor der Abschlussarbeit |
23.09.2010- 24.09.2010 |
Frankfurt | Rom und Germanien | Daniel Syrbe M.A. Claudia Sarge M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module 4 / G2, Modul 5/ G3; 11A / G5 und 12A / G4; MA Europäische Moderne, Modul 2E; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage ; weitere Interessierte auf Anfrage |
11.09.2010- 11.09.2010 |
Hagen | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktoranden - September 2010 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
22.08.2010- 28.08.2010 |
Ruhrgebiet | Das Ruhrgebiet in der Vormoderne | Prof. Dr. Schmieder (Mittelalter) Prof. Dr. Thomas Sokoll (Frühe Neuzeit) Dr. Uta Kleine(Mittelalter) Daniel Syrbe M.A. (Antike) |
BA Kulturwissenschaften, Module G1 - G5, Module 4, 5, 11A, 12A; MA Europäische Moderne, Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
13.08.2010- 14.08.2010 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichts­,wissenschaften | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Jürgen G. Nagel |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
30.07.2010- 31.07.2010 |
München | Klassizismus und Mediaevalismus | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften Modul 11A/G5; MA Europäische Moderne 1E; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
02.07.2010- 03.07.2010 |
Hagen | Haushalt/Familie und Arbeit in Alteuropa | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul 5/G3; MA Europ. Moderne, Modul 1E; weitere Interessierte nach Absprache |
25.06.2010- 26.06.2010 |
München | München - Einführungsseminar Geschichtswissenschaft | Prof. Dr. Thomas Sokoll Nina Schneider M.A. |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
08.06.2010- 11.06.2010 |
Wolfenbüttel | Raumwahrnehmung und Raumdarstellung in der Vormoderne | Daniel Syrbe M.A. (Antike) Prof. Dr. Felicitas Schmieder (Mittelalter) Dr. Uta Kleine (Mittelalter) Prof. Dr. Thomas Sokoll (Frühe Neuzeit) |
BA Kulturwissenschaften, Module 4/G2 und 5/G3; MA Europäischen Moderne, Modul 2E; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage |
04.06.2010- 05.06.2010 |
Hagen | Alteuropäische Medienrevolutionen | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul 4/G2; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
29.04.2010- 01.05.2010 |
Leverkusen | Byzanz – Pracht und Alltag | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften Module G1 - G5, Module 4, 5, 11A, 12A; MA Europäische Moderne, Module 1E, 2E; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
20.03.2010- 20.03.2010 |
Hagen | Doktorandenkolloquium März 2010 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
26.02.2010- 27.02.2010 |
München | Die Welt des Homer | Dr. Konrad Stauner |
BA Kulturwissenschaften Module G1, G2/4, Magisterstudiengang Geschichte, Master Europäische Moderne Modul 2E; weitere Interessierte auf Anfrage |
19.02.2010- 20.02.2010 |
Leipzig | Antike Schriftkultur | Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
05.02.2010- 06.02.2010 |
Berlin | Berlin- Einführungsseminar Geschichtswissenschaft im BA Kulturwissenschaften | Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Wolfgang Kruse Prof. Dr. Reinhard Wendt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1; weitere Interessierte auf Anfrage |
29.01.2010- 31.01.2010 |
Hagen | Hagen - Einführungsseminar Geschichtswissenschaften | Prof. Dr. Thomas Sokoll Prof. Dr. Kruse Nina Schneider MA |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
22.01.2010- 24.01.2010 |
Karlsruhe, Mannheim | Alexander der Große und die griechische Entdeckung Asiens | Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module 11A/G5, 12A/G4; MA Europäische Moderne, Module 1E, 2E; Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
15.01.2010- 16.01.2010 |
München | Arbeit, Geschlecht, Familie | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
|
10.01.2010- 11.01.2010 |
Linz | Arbeit, Geschlecht, Familie | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul 5/G3; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
10.12.2009- 13.12.2009 |
Karlsruhe | Erben des Imperiums: Die „Völker“ von den Goten zu den Franken | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module 11A/G5, 12A/G4; MA Europäische Moderne, Module 1E, 2E; Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
09.11.2009- 09.11.2009 |
Magdeburg | Aufbruch in die Gotik - Führung durch die Landesausstellung Magdeburg | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften; MA Europäische Moderne; Magisterstudiengang Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
29.10.2009- 01.11.2009 |
Paris | Stadt und Religion (Apokalypse im Kontext) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Dr. Sylvain Piron (EHESS) |
BA Kulturwissenschaften, Module 4 / G2; 5 / G3; MA Europäische Moderne, Modul 1E und 2E; Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
17.10.2009- 17.10.2009 |
Budapest | Von der ständischen Gesellschaft zur Klassengesellschaft | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Module G1, 5/G3, 11A/G5; MA Europäische Moderne Modul 2E; Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
10.10.2009- 10.10.2009 |
Hagen | Examenskolloquium (im Anschluss an die Geschichtswoche) | Prof. Dr. Reinhard Wendt, Dozenten aller Lehrgebiete |
Studierende des BA-Kulturwissenschaften des Masters Europäische Moderne sowie des Magisters vor dem Abschluss |
19.09.2009 | Hagen | Doktorandenkolloquium | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
27.08.2009- 30.08.2009 |
Hagen, Haltern, Kalkriese, Detmold | Die Varus-Schlacht: Ereignis und Jubiläum | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, besonders Module 11A, G5, 12A, G4; MA Europäische Moderne, Modul 2E; Magisterstudiengang Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
21.08.2009- 22.08.2009 |
Hagen | Hagen - Einführungsseminar Geschichtswissenschaften im BA Kulturwissenschaften | Pro. Schmieder / Prof. Brandt / Prof. Wendt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
24.07.2009- 25.07.2009 |
Frankfurt / Main | Chronik in Schrift und Bild | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften Modul 4/G2, 5/G3, 11A, 12A/G4; MA Europäische Moderne Modul 2E; Magister; weitere Interessierte auf Anfrage |
03.07.2009- 04.07.2009 |
Hagen | Bildkultur und Bildkritik | Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften Modul 5/G3; Magister; weitere Interessierte nach Absprache. |
26.06.2009- 27.06.2009 |
Frankfurt / Main | Frankfurt - Einführungsseminar Geschichtswissenschaften BA Kulturwissenschaften | Prof. Schmieder / Prof. Brandt / Prof. Wendt |
BA Kulturwissenschaften Modul G1 |
26.06.2009- 27.06.2009 |
München | Frauen in der römischen Antike: Mythen, Traditionen und Historie | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
BA Kulturwissenschaften Modul 11A/G5; Master Europäische Moderne Modul 1E; Magister Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
02.06.2009- 05.06.2009 |
Wolfenbüttel | Christliche Bildkultur | Prof. Dr. Thomas Sokoll, Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Modul 4/G2, 5/G3 Magister, weitere Interessierte auf Anfrage |
21.05.2009- 24.05.2009 |
Schwäbisch Gmünd | Der Kaiser und das Heer. Ähnlichkeit und Unvergleichbarkeit zwischen Antike und Mittelalter | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module 11A/G5, 12A/G4; MA Formierung Europäischer Moderne, Modul 2 |
28.03.2009 | Hagen | Doktorandenkolloquium | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
01.03.2009- 01.03.2009 |
Budapest | Erinnerungskulturen: Die ungarische Landnahme und das nationale Imaginäre im Spiegel der Literatur um 1900 | Prof. Dr. Felicitas Schmieder; Prof. Dr. Nicolas Pethes |
BA Kulturwissenschaften (Module 11A [G 5] und L6); Master Europäische Moderne (Modul 2E und 7L); Magisterstudiengang Geschichte, Literaturwissenschaft; weitere Interessierte auf Anfrage |
20.02.2009- 21.02.2009 |
Leipzig | Alteuropäische Schriftkultur – Epigraphik der römischen Kaiserzeit | Daniel Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Modul 4 / G2, Magisterstudierende und weitere Interessierte auf Anfrage |
20.02.2009- 21.02.2009 |
Leipzig | Klausurvorbereitung Leipzig B.A. Kulturwissenschaften Modul 2 | Prof. Dr. Thomas Sokoll - Historisches Institut; Dipl.-Soz.-Wiss Nadine Schöneck - Institut für Soziologie |
BA Kulturwissenschaften, Modul 2 |
13.02.2009- 14.02.2009 |
Dortmund | Die Stadt und ihre Heiligen. Heiligenverehrung und bürgerliche Memorialkultur im spätmittelalterlichen Dortmund | Dr. Uta Kleine |
BA KW, Modul 5 bzw. G3, Magisterstudierende und weitere Interessierte auf Anfrage |
23.01.2009- 24.01.2009 |
Berlin | Verrückte Kaiser? Caligula, Nero, Commodus, Elagabal und die Struktur der römischen Monarchie | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
BA Kulturwissenschaften Modul 5/G3; Master Europäische Moderne Modul 2E; Magister Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
23.01.2009- 24.01.2009 |
Hagen | Einführungsseminar Geschichtswissenschaft im BA Kulturwissenschaften | Dr. Jürgen G. Nagel, Dr. Eva Ochs, Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul G1; weitere Interessierte auf Anfrage |
27.09.2008- 06.10.2008 |
Rom | Rom-Exkursion - Topographien der Macht: Rom als Kapitale von Weltmächten (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit) | Prof. Dr. Schmieder; Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer, Prof. Dr. Sokoll, Dr. Kleine, D. Syrbe M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Module 4, 5, 11A, 12A, MA Formierung der Europäischen Moderne(MA FEM), Magister, Akademiestudierende, alle weiteren Studierenden auf Anfrage |
22.09.2008- 23.09.2008 |
Frankfurt / Main | Klausurvorbereitung B.A. Kulturwissenschaften Modul 2, Frankfurt | Prof. Dr. Thomas Sokoll - Historisches Institut; Dipl.-Soz.-Wiss Nadine Schöneck - Institut für Soziologie |
BA Kulturwissenschaften, Modul 2 |
13.09.2008 | Hagen | Doktorandenkolloquium | Prof. Dr. Felicitas Schmieder Prof. Dr. Thomas Sokoll |
Promotionsstudierende des Lehrgebiets Geschichte und Gegenwart Alteuropas |
25.08.2008 | Hagen | Klausurvorbereitung B.A. Kulturwissenschaften Modul 2, Hagen | Prof. Dr. Thomas Sokoll - Historisches Institut; Dipl.-Soz.-Wiss Nadine Schöneck - Institut für Soziologie |
BA Kulturwissenschaften, Modul 2 |
14.07.2008- 18.07.2008 |
Lübeck | Frömmigkeit in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften (bes. Modul 5); Master FEM (bes. Modul 1); Magisterstudiengang Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
27.06.2008- 28.06.2008 |
Hagen | Alteuropäische Schriftkultur 1450-1850: Buchdruck und Bibel, Aufklärung und Alphabetisierung | Prof. Dr. Thomas Sokoll |
BA Kulturwissenschaften Modul 4 und Modul 11A / weitere Interessierte nach Absprache |
13.06.2008- 14.06.2008 |
Leipzig | Klausurvorbereitung für Modul 1 des B.A. Kulturwissenschaften | Prof. Dr. M. Huber / Prof. Dr. T. Sokoll / Julia Ebeling, M.A. |
BA Kulturwissenschaften, Modul 1 |
09.06.2008- 13.06.2008 |
Wolfenbüttel | Alteuropäische Schriftkultur: Die Bibel | Daniel Syrbe M.A. (Antike), Prof. Dr. Felicitas Schmieder (Mittelalter), Prof. Dr. Thomas Sokoll (Frühe Neuzeit) Anmeldefrist: Das Seminar is |
BA Kulturwissenschaften, Module 4 und 5 / MA Formierung der Europäischen Moderne, Modul 1; Magister Hauptstudium; weitere Interessierte auf Anfrage |
22.04.2008- 27.04.2008 |
Schlesien: Mitteleuropäische Kulturkontaktzone und Ort der Erinnerungskultur | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften, Module 11 A und 12 A (auch 4 und 5), Master FEM, Modul 1, Magisterstudiengang Geschichte, weitere Interessierte auf Anfrage | |
04.04.2008- 05.04.2008 |
Hagen | Vorbereitungsseminar Rom-Exkursion (Pflichtseminar für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rom-Exkursion) | Prof. Dr. Schmieder; Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer, PD Dr. Sokoll, Dr. Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Module 4, 5, 11A, 12A, MA Formierung der Europäischen Moderne, Magister, Akademiestudierende, alle weiteren Studierenden auf Anfrage |
07.03.2008- 08.03.2008 |
München | Politische Rituale in der römischen Kaiserzeit | Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Hauptstudium Magister Geschichte; BA Kulturwissenschaften Modul 4; Master FEM Modul 1; weitere Interessierte auf Anfrage |
11.02.2008- 16.02.2008 |
Hagen | GEschichtswoche | Alle Lehrenden des Instituts |
Alle Studierenden |
01.02.2008- 02.02.2008 |
Erfurt | Leben mit den Heiligen | Dr. Uta Kleine |
BA Kulturwissenschaften, Modul 5 / Magisterstudiengang Geschichte / weitere Interessierte auf Anfrage |
18.01.2008- 20.01.2008 |
St. Gallen | Alteuropäische Schriftkultur: Schreibstube, Bibliothek und Schule im frühmittelalterlichen Kloster | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kulturwissenschaften Modul 4; Master FEM Modul 1; Hauptstudium Magister Geschichte; weitere Interessierte auf Anfrage |
17.05.2007- 20.05.2007 |
Lübeck | Die Hansestadt Lübeck im Netz internationaler Verflechtungen | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
Magister Hauptstudium; Master FEM; BA KW (alle); Akademiestudierende |
27.01.2007- 28.01.2007 |
München | Alteuropäische Schriftkultur | Dr. Uta Kleine |
BA KuWi Modul 4 |
16.10.2006- 28.10.2006 |
Spanien | Spanien-Exkursion | Prof. Dr. F. Schmieder, Prof. Dr. R. Wendt |
entsprechend Vorbereitungsseminar (02. - 04.02.06) |
18.08.2006- 19.08.2006 |
Hagen | Gegenwart Alteuropas | PD Dr. Thomas Sokoll |
BA KuWi Modul 11A / Magister Hauptstudium / weitere Interessierte auf Anfrage |
26.06.2006- 29.06.2006 |
Wolfenbüttel | Bild und Kult im alteuropäischen Christentum | Dr. Uta Kleine (Antike), Prof. Felicitas Schmieder (Mittelalter), Dr. Thomas Sokoll (Frühe Neuzeit) |
BA Kulturwissenschaften, Module 4 und 5 / Magisterstudiengang Geschichte / weitere Interessierte auf Anfrage |
13.05.2006- 14.05.2006 |
Schwäbisch Gmünd | Außengrenzen Alteuropas (Kurs 34240) | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kuwi Modul 12 / Magister Hauptstudium (Master Formierung der europäischen Moderne, Modul1) und weitere Interessierte auf Anfrage |
07.04.2006- 08.04.2006 |
Berlin | Arbeit im Vorindustriellen Europa | PD Dr. Thomas Sokoll |
Magister Grundstudium (letzte Präsenzveranstaltung zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung) / Studierende Modul 1 und 3 des MA „Formierung der europäischen Moderne“ / weitere Interessierte nach Absprache |
25.03.2006- 26.03.2006 |
Hagen | Arbeit im vorindustriellen Europa | Dr. Dirk Jäckel |
Magister Grundstudium (letzte Präsenzveranstaltung zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung) |
20.03.2006- 24.03.2006 |
Lübeck | Die Stadt und ihr Land. Entwicklungsformen städtischer Siedlungen vom Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit am Beispiel von Stadt und Landschaft der Hansestadt Lübeck | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
Magisterstudiengang Geschichte – Hauptstudium (Kurs 4159 und 4164); Master Formierung der Europäischen Moderne, Module 1, 3, 4; Akademiestudierende, alle Studierenden der FernUniversität und Gäste |
02.02.2006- 04.02.2006 |
Hagen | Vorbereitung Spanien-Exkursion (Christen, Juden und Muslime in Spanien – Mittelalter bis Moderne) | Prof. Dr. F. Schmieder / Prof. Dr. R. Wendt |
Magister Hauptstudium, BA Kulturwissenschaften Modul 12A (Kulturelle Räume und Grenzen), Master Formierung der Europäischen Moderne Modul 1 (Vormoderne: Alteuropa als Gegenwelt und Traditionszusammenhang), Akademiestudierende, Weitere Interessenten auf Anfrage |
27.01.2006- 28.01.2006 |
Hagen | Alteuropäische Schriftkultur: Frauen und Schriftlichkeit | Dr. Uta Kleine |
BA KuWi Modul 4, Magisterstudiengang Geschichte Grundstudium (Haupt- und Nebenfach), weitere Interessierte nach Absprache (s. u. weitere Angaben: Sonderwünsche und Bemerkungen) |
25.11.2005 | Hagen | Europäische Verwandtschaftskulturen | Prof. Dr. Felicitas Schmieder |
BA Kuwi Modul 5 Magister Hauptstudium HF/NF |
21.10.2005- 22.10.2005 |
München | Politische Ordnungen in der griechischen Antike | PD Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer |
Magister Hauptstudium und Master FEM Modul 1 |
13.08.2021