„Führung übernehmen“
Das Personalentwicklungsprogramm für den Führungsnachwuchs
Sie als angehende Führungskraft erleben in Zeiten der Digitalisierung und des internationalen Wettbewerbs Veränderungsprozesse, die die traditionellen Formen der Kommunikation und des Personalmanagements sowie die damit verbundenen Geschäftsprozesse grundlegend in Frage stellen. Erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie diesen Herausforderungen in Ihrer künftigen Funktion erfolgreich begegnen.
- Lernen Sie, ein modernes Führungsverständnis zu entwickeln.
- Stärken Sie Ihre Führungskompetenz,
- rechtfertigen Sie Ihren Führungsanspruch und
- führen Sie auch in unsicheren Situationen professionell und sicher.
Eine Investition in Ihre berufliche Zukunft
Mit dem Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen im Zuge strategischer, technologischer und informationstechnischer Innovationen steigen die Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz von Fach- und Führungskräften.
Digitalisierte Transformationsprozesse erfordern eine höhere Adaptions- und Reaktionsgeschwindigkeit sowie ein modernes Führungs- und Kommunikationsverständnis.
Die Management-Akademie Hagen
Die Management-Akademie Hagen hat in Kooperation mit führenden mittelständischen Unternehmen ein bedarfsgerechtes Portfolio an Weiterbildungsformaten entwickelt, damit Sie Ihre Führungskompetenz zielorientiert erweitern können. Mit professionellen Lernmethoden werden Sie auf sich verändernde Führungsprozesse vorbereitet und die vermittelten Inhalte nachhaltig verankert.
Als künftige Führungskraft erhalten Sie nach einer persönlichen Standortbestimmung einen Einblick in innovative Führungswelten und New Work, in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und die Instrumente der internationalen Unternehmensführung. Innerhalb des 12 Monate dauernden Programms bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, sich mit Potenzialträger*innen unterschiedlicher Unternehmen auszutauschen, im Team neue Erkenntnisse zu gewinnen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Das Konzept „Führung übernehmen“
Unser Personalentwicklungsprogramm wird durch ein breites Portfolio von Instrumenten unterstützt: moderne und geprüfte On- & Offlinemedien, erprobte Mentoringszenarien, praxisnahe Lernpakete sowie eine herausfordernde Projektarbeit im Team.
Ergänzt wird dies durch Impulsvorträge, die Theorie und Praxis vereinen, sowie die Organisation von Exkursionen, die Lösungsansätze im betrieblichen Alltag demonstrieren. Damit unterstützen wir die individuelle Entwicklung von Kompetenzen in sich verändernden Geschäftswelten.
Personalentwicklungsprogramm „Führung übernehmen“
Ziel:
Führungskompetenz und -persönlichkeit entwickeln
Zielgruppe:
High Potentials mit Führungsmotivation
Eingangsqualifikation (min.):
Bachelor-Abschluss/Meister*in
alternativ auf Empfehlung des Personalbereichs
Nächste angestrebte Position:
Team- /Abteilungsleitung
Programmpreis: 6.000,– € zzgl. MwSt.
Erfolgsmodell: Blended Learning
Im deutschsprachigen Raum ist die FernUniversität die erste Adresse für Weiterbildung parallel zum Beruf. Mit ihrem Blended-Learning-Konzept, das Printmedien, E-Learning-Module und kurze Präsenzphasen kombiniert, ermöglicht sie ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität der Teilnehmenden. Die zunehmende Digitalisierung der Lehre schafft neue Formen der Mobilität und Kollaboration. Weiterbildung lässt sich somit parallel zur Berufstätigkeit absolvieren. Das erworbene Wissen fließt in den Arbeitsprozess ein und das Gelernte kann direkt in der praktischen Anwendung vertieft werden.
Programmaufbau
Modul 1 | 04.11.2019 – 17.01.2020
Leadership, Personalmanagement und New Work
- Praxisorientierter Einblick in Führungswelten
- Führungsverständnis
- Führung von Teams
- Personalmanagement für Führungskräfte
- Brennpunkte der Führung und Trends
Modulinhalte
Organisationen verändern sich – schneller denn je. Erwartungen an die Arbeit, an die Führung und Zusammenarbeit, lassen sich mit dem Ruf nach „New Work“ auf den Punkt bringen. In diesem Modul werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Führungsverständnis veranschaulicht. Wer führen möchte, ohne zu verdeutlichen, warum ihm oder ihr gefolgt werden soll, scheitert. Wer die Führung von Teams nicht ernst nimmt, hat ein Problem. Wer relevante Personalfunktionen nicht kundig umsetzt, hindert andere an ihrer Potenzialentfaltung. Wer hingegen Führung als die Kraft beispielsweise zur Generierung von Innovationen versteht und erkennt, dass Führung eine Gemeinschaftsarbeit eigenständiger und verantwortungsvoller Menschen in wechselnder Rollenverteilung sein kann, ist erfolgreich darin, einen Mehrwert durch Leadership zu erzielen und dabei aktuellen Anforderungen von Diversität, Interkulturalität und Ethik gerecht zu werden. Es werden zentrale Führungsinstrumente, u.a. mit Blick auf technologische Möglichkeiten, eingebracht und Führung im Hinblick auf Führungsverhalten, Werteorientierung und Leitbild beleuchtet. Elemente der New Work werden praxisorientiert vermittelt und gegenüber aktuellen Trends reflektiert.
Ziel des Moduls
Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Absolvent*innen, Führung zu wagen, akzeptiertes Vorbild in einer lebendigen Führungsbeziehung unter Stärkung der Eigenverantwortung des Einzelnen und seiner kreativen Kraft im Führungsalltag zu sein. Ergo: Rechtfertigung des Führungsanspruchs und Stärkung der Führungskompetenz.
Schwerpunkte
Praxisorientierter Einblick in Führungswelten
- Arbeit heute – New Work
- Attraktive Führungskulturen
- Erwartungen, Enttäuschungen, Auswege
Führungsverständnis
- Führung und Führungsbeziehung
- Führungstheorien
- Führungsstile/-instrumente
Führung von Teams
- Teamidentität/Teamdynamiken
- Teamkonflikte/Teamkooperation
- Teamidentität
Personalmanagement für Führungskräfte
- Employee Experience
- Mitarbeiterauswahl
- Mitarbeiterentwicklung
- Mitarbeitermotivation
- Entgeltgerechtigkeit
Brennpunkte der Führung und Trends
- Diversität
- Interkulturalität
- Führungsethik
- Aktuelle Entwicklungen
Modulabschluss
Essay
Dozent
Prof. Dr. Jürgen Weibler
Wissenschaftlicher Leiter
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalführung und Organisation an der FernUniversität in Hagen im Fokus von Digitalisierung und New Work
Ausgewählte Stationen im Lebenslauf
- Studium der VWL und der Psychologie an der Universität zu Köln, Promotion
- Senior Consultant in internationaler Unternehmensberatung
- Habilitation an der Universität St. Gallen
- Forschungsleiter des Instituts für Führung und Personalmanagement (I.FPM) an der Universität St. Gallen
- Professur für BWL der öffentlichen Verwaltung/Managementlehre an der Universität Konstanz
- Gastprofessor an der MGSM, Sydney
- Dekan der hiesigen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Gründungssenator der Deutschen Hochschule der Polizei
- Lehraufträge an der Universität St. Gallen und der Wirtschaftsuniversität Wien
- Vorstand des Hagener Instituts für Managementstudien
- Anbieter der Plattform „Leadership Insiders“
Modul 2 | 27.01.2020 – 06.03.2020
Führungspersönlichkeit – Profil und Entwicklung
- Standortbestimmung der Persönlichkeit
- Reflektion des Persönlichkeitsprofils
- Zielbezogene Entwicklung
Modulinhalte
Die moderne Arbeitswelt ist zunehmend durch Komplexität gekennzeichnet. Entscheidungen von Führungskräften müssen in einem zunehmend unsicheren und schwer planbaren Umfeld getroffen werden. Gleichzeitig benötigen Beschäftigte und Kolleg*innen klare, nachhaltige und wertebasierte Entscheidungen, die auf Werten und einer reflektierten Persönlichkeit basieren.
Um dies leisten zu können, erhalten potenzielle Führungsnachwuchskräfte in diesem Modul die Möglichkeit, anhand eines wissenschaftlich abgesicherten Instruments ihre eigene Persönlichkeit zu reflektieren. Dies erfolgt zielgerichtet und mit Coaching eines erfahrenen Psychologen. Zudem wird im Rahmen eines Teamcoachings die persönliche berufliche Situation reflektiert und verbessert.
Ziel des Moduls
Ziel ist die Bewusstmachung und Optimierung der eigenen Persönlichkeit und das Aufzeigen eines Entwicklungsweges von der Führungsnachwuchskraft zur Führungspersönlichkeit.
Schwerpunkte
Standortbestimmung der Persönlichkeit
- Merkmale einer authentischen und inspirierenden Führungspersönlichkeit
- Vergleich der eigenen Ergebnisse mit Benchmarks
Reflektion des Persönlichkeitsprofils
- Analyse der Führungspersönlichkeit
- Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen
Zielbezogene Entwicklung
- Individuelles Coaching mit einem erfahrenen Psychologen
- Konkrete Zielsetzung
- Zusätzliches Team-Coaching
Modulabschluss
Online-Persönlichkeitsanalyse mit individuellem Coaching
Dozent
Prof. Dr. Jens Rowold
Professor für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement an der TU Dortmund
Ausgewählte Stationen im Lebenslauf
- Studium der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Promotion
- Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Langjährige Erfahrung in Führungs- und Organisationspsychologie als Akademischer Rat im Psychologischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Gastprofessor an der Universität von Lausanne, Schweiz
- Professur am Zentrum für Hochschulbildung der Technischen Universität Dortmund
Modul 3 | 27.03.2020 – 28.03.2020
Internationale Unternehmensführung
- Weltwirtschaftlicher Rahmen
- Markteintritts- und Internationalisierungsstrategien
- Internationale/Interkulturelle Führung
Modulinhalte
Dass das Engagement in Auslandmärkten nicht mehr nur bei den größten Konzernen zum Standard gehört, sondern auch eine wichtige Rolle bei vielen erfolgreichen Mittelständlern einnimmt, ist heute fast zur Selbstverständlichkeit geworden.
Dies impliziert nicht nur Investitionen in Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsmärkte und Standorte, sondern auch in die Personalentwicklung, um den internationalen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Lehrinhalte werden mit Fallbeispielen aus ausgewählten Branchenschwerpunkten ergänzt und sprechen Teilnehmende aus diversen Unternehmensfunktionen an.
Ziel des Moduls
Die Absolvent*innen entwickeln ein Verständnis für Marktmechanismen, Internationalisierungsstrategien und Mitarbeiterführung im internationalen und interkulturellen Umfeld, unter Einbeziehung von Chancen, Risiken und Fallstricken.
Schwerpunkte
Weltwirtschaftlicher Rahmen
- Weltwirtschaftlicher Rahmen, Welthandel und Wirtschaftsintegration
- Theoretische Fundierung von Außenhandel und Direktinvestitionen
Markteintritts- und Internationalisierungsstrategien
- Marktstrategien
- Marktanforderungen in Auslandsmärkten und Ableitung von erfolgreichen Marketingstrategien und -plänen
Internationale/Interkulturelle Führung
- Länderkulturen und Mitarbeiterführung
- Internationale Mitarbeiterführung
- Interkulturelle Gesprächs- und Verhandlungsführung
Modulabschluss
– ohne Prüfung –
Dozent
Prof. Dr. Klaus Thunig
Professor an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen Schwerpunkte Internationale Unternehmensführung, Internationaler Vertrieb und Einkauf.
Ausgewählte Stationen im Lebenslauf
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an den Universitäten Paderborn und Karlsruhe, dort Promotion
- Geschäftsleiter Bosch Trading Ltd. in Shanghai, V.R. China
- Regional President Geschäftsbereich Automotive Aftermarket, Region Latein Amerika, Robert Bosch GmbH
- Vice President, Vorsitzender des Boards der regionalen Business Unit Elektrowerkzeuge in der Region Asien-Pazifik, Robert Bosch GmbH
- Geschäftsführender Gesellschafter in verschiedenen Unternehmen im Bereich Konsumgüter/Handel in Brasilien und der V.R. China
Modul 4 | 24.04.2020 – 04.06.2020
Innovative Geschäftsmodelle
- Typische Geschäftsmodelle
- Management von Innovationen
- Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle im Fokus strategischer, technologischer und informationstechnischer Aspekte
Modulinhalte
Geschäftsmodelle und damit auch die Art und Weise, wie Unternehmen erfolgreich agieren, unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Unternehmen stehen in Zeiten der Digitalisierung und des internationalen Wettbewerbs mehr denn je vor der Herausforderung, sich diesem Wandel zu stellen.
Megatrends als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels und IT-Innovationen treiben die Veränderung von Geschäftsmodellen und damit auch die Veränderung bestehender Unternehmen. Es ist nicht mehr die Frage, ob Veränderung erforderlich ist, sondern wie die Veränderung zu erfolgen hat.
Ziel des Moduls
Die Absolvent*innen bauen ein Verständnis für die tiefgreifenden Veränderungen und ihrer Konsequenzen auf, die die Funktionsweise von Geschäftsmodellen beeinflussen. Darüber hinaus wird die Fähigkeit entwickelt, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu formulieren, zu modellieren und in innovative Geschäftsmodelle zu übertragen.
Schwerpunkte
Typische Geschäftsmodelle
- Aufgaben und Komponenten von Geschäftsmodellen
- Analyse bestehender Geschäftsmodelle
Management von Innovationen
- Verständnis von Innovationen
- Auswirkungen von Innovationen auf traditionelle Geschäftsmodelle
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle im Fokus strategischer, technologischer und informationstechnischer Aspekte
- Entwicklung eines kundenzentrierten Leistungsversprechens
- Aufbau, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen
- Fallbeispiele
Modulabschluss
Schriftliche Klausur
Dozentin
Prof. Dr. Ulrike Baumöl
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement an der FernUniversität in Hagen.
Ausgewählte Stationen im Lebenslauf
- Studium der BWL, Promotion an der Universität Dortmund
- Habilitation an der Universität St. Gallen
- Studienleitung des Executive Master of Business Administration in Business Engineering (EMBE) an der Universität St. Gallen
- Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Partnerin des Business Engineering Institute BEI an der Universität St. Gallen
- Consultant für Performance Management, Entwicklung und Optimierung von Accounting-Systemen
- Management-Trainerin für Strategisches Performance-Management, Prozess-Management, Business Engineering, Strategic Agility
- Lehraufträge an der Universität St. Gallen und der Donau-Universität Krems
Modul 5 | 05.06.2020 – 30.10.2020
Führung digitaler Transformationsprozesse
- Organisationsentwicklung/Change Management – Transformation von Organisationen
- Digitalisierung und Leadership
- Chancen und Risiken digitaler Transformation
Modulinhalte
Digitale Geschäftsmodelle optimieren oder revolutionieren bisherige Geschäftsmodelle. Organisationen stehen damit unter einem permanenten Innovations- und Veränderungsdruck.
Wie gehen Organisationen damit um? Grundlagen, Voraussetzungen und Formen des (disruptiven) Wandels von Organisationen werden samt begleitenden Maßnahmen veranschaulicht und diskutiert. Die besondere Rolle von Leadership und Wertekultur im digitalen Wandel wird demonstriert und es werden Unternehmensbeispiele zur digitalen Transformation eingespielt.
Im Rahmen einer Projektarbeit entwickeln Teilnehmende in Teams Lösungen für Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis, die sich durch Transformationsprozesse direkt oder indirekt ergeben. Ihre Ergebnisse präsentieren sie als Projektabschlussarbeit gegenüber den Lehrenden bzw. vor den Geschäftsführungen der beteiligten Unternehmen.
Ziel des Moduls
Die Absolvent*innen entwickeln ein theoriegestütztes Führungsverständnis für den (proaktiven) Umgang mit Innovationen und Veränderungen. Sie erwerben eine Expertise, dieses Transformationswissen auf Praxisprobleme reflektiert zu übertragen und an Entscheidungsfindungen wie Umsetzungen im Rahmen von Transformationsprozessen mitzuwirken.
Schwerpunkte
Organisationsentwicklung/Change Management Transformation von Organisationen
- Treiber von Veränderungen
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Verlaufsformen
- Akteur*innen
- Auswirkungen
Digitalisierung und Leadership
- Kultur des Digitalen
- Digitale Kompetenz
- Digitale Führungsmedien
- Virtuelle Teams
- Leadership vs. Algorithmen
Chancen und Risiken digitaler Transformation
- Fallbeispiele (Best Practices)
- Erfahrungsaustausch mit Praktiker*innen
Modulabschluss
- Mehrmonatige Projektarbeit in Teams mit Aufgaben aus der Unternehmenspraxis
- Präsentation der Projektabschlussarbeit vor Lehrenden/den Geschäftsführungen der beteiligten Unternehmen
Dozent
Prof. Dr. Jürgen Weibler
Wissenschaftlicher Leiter
Aktuelles
Ihre Ansprechpartnerin
Angelika Langwald
Programmkoordinatorin Management-Akademie Hagen
E-Mail: angelika.langwald
Telefon: +49 2331 987-2537