Medizinethik

Die Entwicklungen in der medizinischen Forschung und Praxis werfen immer neue ethisch relevante Fragen auf. Zudem stehen Medizinerinnen und Mediziner in der Praxis häufig vor komplexen moralischen Entscheidungen.

Der weiterbildende Masterstudiengang „Medizinethik“ macht Medizinerinnen und Mediziner mit den Grundlagen der philosophischen Ethik vertraut. Die so erworbenen Kompetenzen werden praxisnah am Beispiel moralisch relevanter Situationen im klinischen Alltag und in der Forschung angewandt. Damit werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt, ihr Handeln fundiert zu reflektieren und ethisch begründete Entscheidungen zu treffen.

Steckbrief

Abschluss: Medizinethik, Master of Arts (M.A.)
Umfang: 60 Credit points (ECTS)
Studiendauer: 2 Semester oder flexibel
Studienbeginn: Jederzeit
Anmeldefrist: Jederzeit
Kosten:

900 € pro Modul (keine Ermäßigung möglich)
2.500 € für das Mastermodul (keine Ermäßigung möglich)

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot wird seit dem Wintersemester 1999/2000 unter kontinuierlicher Nachfrage am Institut für Philosophie angeboten. Es wendet sich an Interessierte sowie Berufstätige aus dem Bereich des Gesundheitswesens: an Ärztinnen und Ärzte, Krankenpflegerinnen und -pfleger, Krankenhauspfarrerinnen und- pfarrer, Beschäftigte der Ärztekammern, aber auch an Studierende der Medizin, denen ein begleitendes Fernstudium entgegenkommt.

Iris Grevé-Martin Foto: Privat

„Es ist sehr bereichernd, sich in den verschiedenen medizinethischen Präsenz-Seminaren und Modul-Angeboten gemeinsam mit erfahrenen Professoren und aufgeschlossenen Kommilitonen auszutauschen und zu diskutieren. Was bleibt ist das nun geweckte Interesse an all den medizinisch-ethischen Entscheidungen vom Beginn bis zum Ende eines jeden Lebens."

Iris Grevé-Martin, Medizinethik
Dr. Markus Rezk Foto: Privat

„Insgesamt fühle ich mich seit dem Studium den Auseinandersetzungen mit ethischen Problemstellungen, mit denen ich in meiner Tätigkeit als Behandler und als Gutachter für zivil- und strafrechtliche Fragestellungen immer wieder konfrontiert bin, besser gewachsen. Auch von den Assistenzärzten, die ich in ihrer Weiterbildung betreue, wird die gemeinsame Diskussion ethischer Fragestellungen sehr geschätzt."

Dr. Markus Rezk, Medizinethik

Vorteile im Beruf

Nutzen sie das wissenschaftlich hochwertige Weiterbildungsangebot, um Ihren Berufsalltag zu bereichern, etwa durch:

  • Reflexion der eigenen medizinischen Praxis und Forschung
  • Ethisch begründete Entscheidungsfindung bei moralischen Konflikten
  • Fachkundige Beteiligung an klinischen Ethikkomitees
  • Forschen nach ethischen Grundsätzen

Hier anmelden oder Informationsmaterial anfordern

Kursbeginn: Jederzeit

Kontaktieren Sie uns einfach unter folgendem Link. Wir senden Ihnen darauf hin die Anmelde- oder Informationsunterlagen für den weiterbildenden Masterstudiengang per E-Mail zu.

jetzt informieren und anmelden

Nützliche Informationen

Im Portal des Lehrgebiets Philosophie IV: Philosophie der Medizin und der Technik finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Verlauf des Studiengangs.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Studieninhalte und Organisation

    Das Studium umfasst das Pflichtmodul (Modul I: Grundlagen der Ethik), drei Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit. Jedes der Module besteht aus 3 Kurseinheiten. Neben der Bereitstellung von Studienbriefen sind einführende online Vortrags- und Diskussionsabende zu den einzelnen Modulen und Präsenzveranstaltungen (Seminare) zu spezifischen Themen aus den Modulen vorgesehen.

    Modul I: Grundlagen der Ethik
    Kurs 1: Ethik und Metaethik
    Kurs 2: Haupttheorien der Moralpholosophie
    Kurs 3: Grundlagen der Angewandten Ethik, der Bio- und Medizinethik

    Modul II: Grundlagen der Medizintheorie
    Kurs 1: Menschenbilder, Anthropologie und das gute Leben
    Kurs 2: Krankheitskonzepte, Medizin als Wissenschaft
    Kurs 3: Ärzt:in-Patient:in-Verhältnis

    Modul III: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensanfang und Lebensende
    Kurs 1: Philosophische Grundfragen zum Lebensanfang und Lebensende
    Kurs 2: Ethische Herausforderungen der genetischen Diagnostik und vorgeburtlichen Diagnostik
    Kurs 3: Ethische Herausforderungen der Medizin am Lebensende

    Modul IV: Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie
    Kurs 1: Grundlagen der Philosophie
    Kurs 2: Neurotechnologien und Neuro-Enhancement
    Kurs 3: Herausforderungen in der Psychiatrie und Psychotherapie

    Modul V: Gerechtigkeitsfragen und Gesundheitssystem
    Kurs 1: Gerechtigkeit und Ressourcenknappheit
    Kurs 2: Organ- und Xenotransplantantion
    Kurs 3: Tumorerkrankungen, seltene Krankheiten, individualisierte Medizin

    Modul VI: Philosophie der Technisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
    Kurs 1: Grundlagen der Technikphilosophie
    Kurs 2: Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Verhältnis und Digitalisierung
    Kurs 3: Digitalisierte Medizin

    Abschluss

    Das Studium ist bestanden, wenn die Prüfungen in vier Modulen sowie die Masterarbeit bestanden sind. Ein Modul ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind: Bearbeitung der Kursmaterialien, die Seminarteilnahme und eine mit mindestens „ausreichend" bewertete Modulprüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung).

    Lehrende

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Orsolya Friedrich
    Wissenschaftliche Leiterin
    FernUniversität Hagen

    Dr. phil. Sebastian Schleidgen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    FernUniversität Hagen

  • Grundsätzlich ist ein Studienstart jederzeit möglich. Die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistung orientiert sich jedoch an der jeweiligen Semestertaktung.

    Die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags (01.12. - 31.05. für das Sommersemester; 01.06. - 30.11. für das Wintersemester)

    Fordern Sie unverbindlich Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen an:

  • Grundständiges Master-Studium in Philosophie (für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs)

  • Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität, sie hat mehr als 40 Jahre Erfahrung und ist hinsichtlich der Anzahl der Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Dank des flexiblen Studiensystems ist die FernUniversität insbesondere für folgende Menschen genau die richtige Wahl:

    • Alle Berufstätige in Gewundheitswesen
    • Ärztinnen und Ärzte, die sich fortbilden möchten (CME)
    • Studierende der Medizin
    • Menschen in der Familienphase
    • Interessierte ohne Abitur
    • Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit
    • Studierende im Ausland
    • Flüchtlinge
Fragen zum Studium Foto: Volker Wiciok

Fragen zum Studium

Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich

E-Mail: medizinethik

Telefon: +49 2331 987-4122

Organisatorische Fragen Foto: Hardy Welsch

Organisatorische Fragen

Meliz-Sema Kaygusuz

E-Mail: meliz-sema.kaygusuz

Telefon: +49 2331 987-4123