Modul 32701

Business/IT-Alignment

Warum dieses Modul?

hier die Antwort

Business und Informationstechnik (IT) gehören heutzutage untrennbar zusammen. Dennoch wird die Rolle, welche die IT im Unternehmen einnimmt, häufig kritisch diskutiert. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung soll die IT als „Enabler“ für neue Geschäftsmodelle und als Katalysator für innovative Produkte, Prozesse und Kundeninteraktionen dienen. Häufig nimmt sie jedoch allenfalls eine Unterstützungsfunktion in der Abwicklung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ein. Unabhängig davon, wie die IT im Unternehmen positioniert ist, erfordert die Ausrichtung der IT Funktion an den geschäftlichen Erfordernissen einen systematischen Koordinationsprozess, der alle Ebenen der Organisation betrifft. Business/IT-Alignment beschreibt diesen Prozess der wertorientierten, wechselseitigen Ausrichtung der Organisationseinheit Informatik auf die Anforderungen des Geschäftsmodells sowie der des Geschäftsmodells auf die Innovationspotenziale der IT. Aufgrund der Wechselwirkungen umfasst dies einerseits die Aufgabe der Koordination und andererseits die der gegenseitigen Anpassung von Strukturen in Form der Ablauf- und Aufbauorganisation sowie des Ressourceneinsatzes.

Das Modul Business/IT-Alignment gliedert sich in vier Einheiten. Zunächst wird in Einheit 1 (Business/IT-Alignment als unternehmerischer Koordinationsprozess) durch die Festlegung entsprechender Definitionen ein grundlegendes Verständnis für den Begriff Business/IT-Alignment geschaffen sowie die damit verbundenen Ziele und Aufgaben verdeutlicht. Zusätzlich werden Modelle als wichtiges Arbeitsmittel in der Wirtschaftsinformatik für den Prozess des Business/IT-Alignment eingeführt. Anschließend wird in Einheit 2 (IT-embedded Business: Methoden für das Business/IT-Alignment) ein Rückbezug auf organisationale Veränderungsprozesse und ihr Management genommen. Es wird eine ganzheitliche Denk- und Vorgehensweise verankert sowie der Begriff des „IT-embedded Business“ verdeutlicht, welcher die Einführung, den Betrieb und die Wirkungsweise der IT in der Organisation in die gesamte Wertschöpfung integriert. Einheit 3 (Organisationale Veränderungsprozesse als Grundlage des Business/IT-Alignment) stellt den Kern des Lehrbriefs dar und beinhaltet die grundlegenden organisationalen Veränderungsprozesse und das Veränderungsmanagement, welche die Basis für den Erfolg des Business/IT-Alignments bilden. Das Change Method Engineering (CME) wird mit seinen konzeptionellen Grundlagen und dem Vorgehen zur situativen Methodenkonstruktion vorgestellt. Abschließend wird in Einheit 4 (Wirtschaftlichkeits- und Komplexitätssteuerung im Rahmen des Business/IT-Alignment) der für das Business/IT-Alignment erforderliche Steuerungsprozess betrachtet und die wertorientierte Steuerung der Informatik thematisiert. In diesem Zusammenhang wird das Thema der Wirtschaftlichkeits- und Komplexitätssteuerung aufgegriffen, wobei die Ausgestaltung der Steuerungsmechanismen immer an die Situation und den Kontext der Organisation gebunden ist.

Mit diesem Modul werden im Wesentlichen vier Qualifikationsziele verfolgt: 1. Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Begriffen, Definitionen und Abgrenzungen des Business/IT-Alignment vertraut werden. 2. Die Studierenden sollen ausgewählte Methoden des Business/IT-Alignment kennenlernen. 3. Die Studierenden sollen die Grundlagen des organisationalen Veränderungsmanagements und die situative Methodenkonstruktion verstehen. 4. Die Studierenden sollen Ansätze zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit und Komplexität sowie die Konzeption für ein Wirtschaftlichkeits- und Komplexitätscontrolling erlernen. Die durch das Modul vermittelten Wissensbausteine und Kompetenzen sind nicht nur für Business und IT-Manager*innen unablässig, sondern für alle relevant, die an der Schnittstelle von Fach- und IT-Bereichen wirken möchten.

 

Allgemeine Informationen

Foto: Witthaya Prasongsin/Moment/Getty Images

Betreuender Lehrstuhl

Einsendearbeiten

Die während des Semesters zu bearbeitenden Einsendearbeiten dieses Moduls stehen zu Beginn des Semesters innerhalb der Moodle-Lernumgebung bereit. Sie werden online bearbeitet oder erfordern das Hochladen einer Lösungsdatei.

Modul in den Studiengängen

  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
  • M.Sc. Wirtschaftsinformatik
  • M.Sc. Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/‑innen und Naturwissenschaftler/‑innen
  • Akademiestudium

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Download


Informationen für Studierende

Foto: Westend61/Getty Images

Virtuelle Betreuung

Einsendearbeiten

Mindestens eine von zwei Einsendearbeiten, die in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt wird, muss erfolgreich bearbeitet werden, um die Teilnahmeberechtigung für die Prüfung zu erlangen.

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2024

Prüfung

Das Modul schließt am Ende des Semesters mit einer zweistündigen Klausur ab.

Wintersemester 2023/24

Mo., 18.03.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Winkler)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.02. bis 29.02.2024

Sommersemester 2024

Mo., 16.09.2024, 11:45 – 13:45
(Prüfer: Winkler)

Prüfungsform: Online-Klausur

Anmeldezeitraum: 15.08. bis 31.08.2024

Hinweis:

Alle prüfungsrelevanten Hinweise einschließlich finaler Angaben zu den Durchführungsformen (online und Präsenz) sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie in dem Heft „Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3". Zusätzlich finden Sie die Angaben ab Beginn des Anmeldezeitraums auch im Anmeldeportal "WebRegIS".

Download

Fachstudienberatung

Bei Fragen zum Studium hilft Ihnen die Fachstudienberatung unserer Fakultät gerne weiter.

* Dieser Link führt zu einem Angebot, das nur Belegerinnen und Belegern zugänglich ist, die im aktuellen Semester als eingeschriebene Studierende das Modul belegt bzw. gebucht haben.

Redaktion | 21.11.2023