Learning Analytics hat sich zu einem integralen Bestandteil der Hochschulbildung entwickelt und liefert Erkenntnisse, die die Lehr- und Lernerfahrung verbessern. Der Zugang zu und die Nutzung von institutionellen Daten stellt Lehrende und Forscher jedoch oft vor große Herausforderungen. Die Daten sind häufig auf verschiedene Quellen verteilt und haben nicht die gewünschte Form, was es schwierig macht, sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
An der FernUniversität in Hagen wurde daher mit moodleLA ein Data Stewardship Werkzeug als Paket für die Statistik-Programmiersprache R entwickelt. Es enthält eine App sowie Funktionen, um Daten aus dem Lernmanagementsystem Moodle herunterzuladen und pseudonymisiert für die Forschung bereitzustellen. Andere Daten wie Befragungsdaten oder Notenlisten können ebenfalls pseudonymisiert werden.
In dieser Veranstaltung im Rahmen des "Tag der Forschungsdaten in NRW 2025" wird die App gezeigt und mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Möglichkeiten sie für das Forschungsdatenmanagement bietet.
Bei dieser Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen verwenden wir zur Dokumentation der Veranstaltung und für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie können beispielsweise in Zeitungen, auf unserer Webseite oder in den sozialen Medien erscheinen und zum Download auf unserer Website zur Verfügung stehen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die FernUniversität in Hagen hat ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Fotografien und Videoaufnahmen von der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken sowie für die Berichtserstattung zu machen. Wir speichern die Aufnahmen solange der Zweck fortbesteht oder eine Verarbeitung erforderlich ist. Die Aufnahmen von Einzelpersonen, von denen die Einwilligung vorliegt, speichern wir solange der Zweck besteht oder bis die Einwilligung widerrufen wird. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und können diese berichtigen, löschen oder übertragen lassen. Wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir diese sperren lassen. Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder zu widersprechen oder bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Datenschutz gerne direkt an oder melden Sie sich elektronisch bei uns.