Interne Forschungsförderung 2021-2023

Die Interne Forschungsförderung soll dazu beitragen, geeignete Rahmenbedingungen für exzellente Forschung an der FernUniversität zu schaffen. Fördermaßnahmen in drei Förderbereichen bieten flexible Unterstützung für verschiedene Forschungsaktivitäten. Die Förderung setzt sich aus Erfolgshonorierung, Anschubfinanzierung sowie der Unterstützung bei der Durchführung von individuellen Forschungsvorhaben zusammen. Sie richtet sich an Forscher*innen aller Karrierestufen. Auf die jeweiligen Zielgruppen wird in den einzelnen Fördermaßnahmen hingewiesen.
Forschungsförderkonzept der FernUniversität in Hagen
Das Forschungsförderkonzept der FernUniversität bildet die Grundlage für die Forschungsförderung an der FernUniversiät in Hagen und damit auch für die Interne Forschungsförderung (IFF).
Forschungsförderkonzept der FernUniversität in Hagen (PDF 232 KB)
Information zu Antragsfristen im Jahr 2023
Die Laufzeit der aktuellen Internen Forschungsförderung der FernUniversität in Hagen (IFF 2021-2023) endet mit Ende des Jahres 2023. Bitte beachten Sie die letzten Einreichungsfristen für Anträge im aktuellen Programm.
Angaben zu laufenden und letzten Fristen im Jahr 2023 finden Sie in den nachfolgenden Informationen zu den einzelnen Fördermaßnahmen.
Zusätzlich können Sie die letzten Beantragungsmöglichkeiten für das Jahr 2023 auf einen Blick im PDF einsehen:
IFF: Letzte Fristen 2023 (PDF 73 KB)
Umgang mit Veränderungen Ihrer Förderung durch Corona
Sollten sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Veränderungen (z. B. zeitliche Verschiebungen) bei der Durchführung Ihrer geplanten und bewilligten Förderung ergeben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der jeweiligen Ansprechperson der Fördermaßnahme auf.
Strategische Förderung
Es ist der FernUniversität ein zentrales Anliegen, ihr produktives Forschungsklima weiter zu stärken und die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Hagen zu erhöhen. Dazu möchte das Rektorat die strategische Profilbildung vorantreiben und das Forschungsprofil der FernUniversität weiter schärfen.
-
Den Forschungsaktivitäten neuberufener Professor*innen und Juniorprofessor*innen der FernUniversität wird während der Startphase an der FernUniversität ein besonderer Anschub verliehen.
- Zielgruppe: Professor*innen und Juniorprofessor*innen
- Antragsfrist: 31.07.2023
- Ansprechperson: N.N.
Downloads:
- Merkblatt „Freiraum Forschung für Neuberufene“ (PDF 127 KB)
- Antragsformular „Freiraum Forschung für Neuberufene“ (DOCX 49 KB)
-
Das Rektorat der FernUniversität lobt jährlich einen Forschungspreis für herausragende Forschungsleistungen von Forscher*innen der FernUniversität aus. Der Forschungspreis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Die Bewerbungsfrist endete am 30. Juni 2023.
Flyer Forschungspreis 2023 (PDF 2 MB)
-
Die Leistungen erfolgreicher Forscher*innen der FernUniversität sollen besonders honoriert werden. Dazu gibt die FernUniversität eingeworbene Overheads bzw. Programm- oder Projektpauschalen von DFG-, BMBF- und EU-Förderungen (teilweise) an die jeweiligen Lehrgebiete als Erfolgspauschale weiter. Nachwuchswissenschaftler*innen in der PostDoc-Qualifizierungsphase können darüber hinaus eine zusätzliche Erfolgsprämie erhalten. Außerdem können Erfolge in speziellen Förderprogrammen prämiert werden. Detaillierte Informationen können Sie dem Informationsblatt entnehmen.
- automatische Zuweisung durch ZHV
- Ansprechpartnerin: Kirsten Lauter (Dez. 4.4)
- Kurzinformation Honorierung (PDF 117 KB)
-
Ergänzend zu den spezifischen Fördermaßnahmen ist eine Förderung von Einzelinitiativen möglich. Die geförderten Projekte müssen grundsätzlich folgende Kriterien erfüllen: Leistung eines Beitrags zur Profilbildung der Forschung der FernUniversität, Originalität und hohe Qualität, Aussicht auf künftige Einwerbung von Drittmitteln sowie ein hohes Innovations- und/oder Transferpotenzial.
Letzte Frist: 15.11.2023.
Durchführungsfrist: Im Rahmen der IFF 2021-2023 geförderte Initiativen unterliegen zusätzlich einer Durchführungsfrist bis zum 30.09.2024. Förderzeiträume sind entsprechend bis zu diesem Termin umsetzbar.
Ansprechpartner für diese Fördermöglichkeit: Dr. Sanna Engell, Sanna Engell
Nachwuchsförderung
Die Fördermaßnahmen dieses Bereichs sind speziell auf die Zielgruppe des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeschnitten. Sie bieten flexible Unterstützung für selbständige Forschung und die Weiterentwicklung der eigenen Karriere. Zudem können Erfolge von Nachwuchswissenschaftler*innen in der Drittmittelakquise zusätzlich honoriert werden.
-
Als überdurchschnittlich Promovierende*r ermöglicht Ihnen dieses Stipendium, die Dissertation frei von anderen Verpflichtungen abzuschließen.
- Zielgruppe: Eingeschriebene Promovierende der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Letzte Antragsfrist: 01.09.2023
- Ansprechpartnerin: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt Abschlussstipendium Promotion (PDF 112 KB)
- Stipendienordnung (PDF 94 KB)
- Antragsformular Abschlussstipendium Promotion (DOCX 47 KB)
- Anlage Expose Abschlussstipendium Promotion (DOCX 40 KB)
-
Nachwuchswissenschaftler*innen können eine finanzielle Unterstützung für ihre Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz oder Tagung im In- und Ausland erhalten; Voraussetzung ist ein aktiver Beitrag in Form eines Vortrags oder Posters. Auch virtuelle Teilnahmen werden unterstützt.
- Zielgruppe:
- Eingeschriebene Promovierende mit Beschäftigungsverhältnis an der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase, ausgenommen sind durch das Habilitandinnenstipendium/Postdoktorandinnen-Stipendium Geförderte)
- Antragsfrist: 4 Wochen vor Konferenzbeginn; Letzte Frist: 15.11.2023
- Ansprechpartner: Florian Hilf
Downloads
- Merkblatt Konferenzreise (PDF 104 KB)
- Antragsformular Konferenzreise (DOCX 47 KB)
- Zielgruppe:
-
Promovierende und Postdocs können bei der eigenständigen Forschung im Rahmen ihres Qualifizierungsprojekts finanziell unterstützt werden. Neben Drittmitteleinwerbungen und Forschungsarbeiten werden auch Vorhaben unterstützt, die dem Zweck dienen, die eigene Forschungskarriere und Profilentwicklung gezielt voranzutreiben.
- Zielgruppe:
- Eingeschriebene Promovierende der FernUniversität und Promovierende in kooperativen und binationalen Promotionsverfahren mit der FernUniversität, die das Ablegen ihrer Promotion an der FernUniversität planen
- Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase)
- Antragsfristen
- Beantragungen ≤ 8.000 €: Beantragung fortlaufend möglich; Letzte Frist: 15.11.2023
- Beantragungen > 8.000 €: 01.09.2023 (Letzte Frist)
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads:
- Merkblatt Flexibler Fonds Nachwuchs (PDF 122 KB)
- Antragsformular Flexibler Fonds Nachwuchs (DOCX 54 KB)
- Zielgruppe:
-
Wenn Sie als promovierte*r Nachwuchswissenschaftler*in forschungsbezogene Drittmittel ab einer bestimmten Höhe eingeworben haben, erhalten Sie eine zusätzliche Sachmittelzuweisung.
- Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase (promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der FernUniversität in der Qualifizierungsphase), die als Hauptantragsteller*innen bzw. Projektleitung für das bewilligte Drittmittelvorhaben agieren
- Antragsfrist: Formlose Mitteilung an die Ansprechpartnerin bis zu vier Wochen nach Zuwendungsbescheid. Letzte Frist: 15.11.2023
- Ansprechpartnerin: Andrea Pierschke
Downloads:
- Merkblatt Erfolgsprämie Drittmittel (PDF 104 KB)
Gleichstellung
-
Die FernUniversität unterstützt von Mehraufwand durch familiäre Sorgearbeit während der Corona-Pandemie betroffene Wissenschaftler*innen, um die ihnen daraus ggf. entstehenden Karrierenachteile aufzufangen. Gefördert werden Bedarfe, die im Sinne eines Nachteilsausgleiches einen direkten Einfluss auf den wissenschaftlichen Erfolg der Antragsteller*innen haben.
- Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der FernUniversität mit einer Anstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, akademische*r Rat*Rätin (verbeamtet auf Zeit) oder Juniorprofessor*in
- Antragsfrist: jederzeit innerhalb der Laufzeit des Gleichstellungskonzeptes. Letzte Frist: 03.11.2023.
- Ansprechperson: Christina Lipka, Referat Forschungs- und Graduiertenservice
Downloads:
- Merkblatt Corona-Hilfsfonds (PDF 133 KB)
- Antragsformular Corona-Hilfsfonds (DOCX 68 KB)
-
Leistungsstarke Postdoktorandinnen der FernUniversität können innerhalb dieser Maßnahme ein Sachkostenbudget zur Unterstützung der Qualifikation im Rahmen einer Habilitation oder vergleichbarer innovativer Arbeiten und Projekte einwerben.
- Zielgruppe: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich mindestens in ihrem 2. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden und eine weitere wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel der Professur bzw. einer Führungsposition in der Wissenschaft anstreben
- Letzte Antragsfrist: 01.09.2023
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt Eigenes Sachkostenbudget (PDF 141 KB)
- Antragsformular Eigenes Sachkostenbudget (DOCX 61 KB)
-
Sie können eine finanzielle Förderung für Forschungsprojekte aus den Themenbereichen der Genderforschung beantragen. Die Förderung steht allen Fachrichtungen bzw. Disziplinen offen.
- Antragsberechtigt: Professor*in, Juniorprofessor*in, Hochschullehrer*in, Habilitand*in, Postdoktorand*in (Anträge von Nachwuchswissenschaftler*innen bedürfen der Mitzeichnung des*der Lehrgebietsinhaber*in).
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist:
- Bei einer Fördersumme ≤ 9.000 €: Antrag 8 Wochen vor Förderbeginn; letzte Antragsfrist: 03.11.2023
- Bei einer Fördersumme > 9.000 Euro (max. 30.000 Euro): Antrag 12 Wochen vor Förderbeginn; letzte Antragsfrist: 01.09.2023
- Ansprechperson: Nadine Dannenberg
Downloads:
- Merkblatt Genderforschung (PDF 163 KB)
- Antragsformular Genderforschung (DOCX 55 KB)
-
Ziel der Maßnahme ist es zum einen, Finanzierungslücken zwischen Karrierephasen auszugleichen, um qualifizierte Frauen für die Wissenschaft zu gewinnen und zu halten. Des Weiteren sollen mithilfe des Stipendiums Räume für Geförderte geschaffen werden, um die kommende Karriere- und Projektphase gemäß der individuellen Situation vorzubereiten.
- Antragsberechtigt: Qualifizierte Masterstudentinnen und -absolventinnen (intern oder extern) mit Promotionsabsicht und Betreuungszusage an der FernUniversität in Hagen sowie qualifizierte Postdoktorandinnen (intern oder extern), die ihre eigene Stelle an der FernUniversität in Verbindung mit einem Forschungsprojekt einwerben wollen
- Bewerbung und Fristen:
Bewerbungen sind ab dem 01.09.2023 möglich - Ansprechperson: Natascha Compes, Referat Chancengerechtigkeit
Downloads
- Merkblatt Brückenstipendien für Frauen (Promovierende) (PDF 128 KB)
- Antragsformular Brückenstipendien für Frauen (Promovierende) (DOCX 46 KB)
- Merkblatt Brückenstipendien für Frauen (Postdocs) (PDF 152 KB)
- Antragsformular Brückenstipendien für Frauen (Postdocs) (DOCX 47 KB)
-
Eine halbe Stelle, die in einem Lehrgebiet oder Institut von der Postdoktorandin bereits besetzt ist oder besetzt wird, kann für bis zu drei Jahren auf eine ganze Stelle aufgestockt werden. Der aufgestockte Stellenanteil ohne Lehrverpflichtung sowie Mittel für Sach- und Reisekosten stehen der Postdoktorandin zur eigenen wissenschaftlichen Forschung und Weiterqualifizierung zur Verfügung.
- Antragsberechtigt: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich bei Förderantritt mindestens im 3. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden; eine weitere wissenschaftliche Karriere anstreben und mit der Förderphase das Qualifizierungsziel der Habilitation, des Erwerbs habilitationsäquivalenter Leistungen oder der Befähigung zur Leitung einer Nachwuchsgruppe erreichen möchten.
- Bewerbungsschluss: 10.06.2020, derzeit keine weitere Ausschreibung innerhalb der Laufzeit des GSK 2019-2022 geplant.
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt Postdoktorandinnen-Stipendium (PDF 159 KB)
- Antragsformular Postdoktorandinnen-Stipendium (DOCX 67 KB)
Dezentrale Förderung 2022-2023
Zusätzlich zu den hier genannten Angeboten auf zentraler Ebene gibt es im Rahmen der dezentralen Forschungsförderung weitere Fördermöglichkeiten auf Ebene Ihrer Fakultät.
Informationen dazu erhalten Sie beim Dekanat Ihrer Fakultät.