Präsenz- und Online-Seminare
Mit rund 50 Präsenzseminaren im Jahr bietet das Institut für Philosophie so viele Lehrveranstaltungen wie kaum ein anderes Institut der FernUniversität an. Die Seminare sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Philosophiestudiums, denn in ihnen werden zum einen die Fähigkeiten der Argumentation und Kritik, v.a. des Präsentierens von Thesen und der Verteidigung des eigenen Standpunktes gegen Einwände, ganz besonders eingeübt; zum anderen bilden sich hier persönliche Beziehungen zwischen Studierenden, die zur Stärkung der Studienmotivation beitragen und nicht selten zur Gründung von Lerngruppen führen.
Auch für Seminare gilt der gesetzliche Schutz der Persönlichkeit und des geistigen Eigentums. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis dafür, dass wir es untersagen müssen, von den nachfolgend genannten Präsenzveranstaltungen Audio- oder Videoaufzeichnungen anzufertigen, und dass wir Verstöße gegen dieses Verbot auf juristischem Wege verfolgen lassen müssen.
Anleitung zur RSS-Funktion (PDF 540 KB)
Information zum Lehrbetrieb
Die Anmeldemasken der Seminare werden ca. 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet. Die automatische Benachrichtung der Freischaltung und/oder Änderungen erhalten Sie über die RSS-Funktion.
Die Seminarunterlagen werden ca. 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen unterliegen gleichwohl noch bestimmten Vorgaben zur Durchführung und Beschränkungen, über die Sie nach dem jeweils gültigen Verordnungsstand durch die für die Seminare Verantwortlichen informiert werden.
- Themen, die nicht fett gedruckt sind, beinhalten nur die allgemeinen Informationen.
- Themen, die fett gedruckt sind, beinhalten weitere Informationen (z.B. Ankündigungstext).
Termin(e) | Ort | Thema | Leitung | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
04.10.2022- 30.09.2023 |
Griechisch Kurs Online/ Präsenzseminare in München | Grundkurs Griechisch GRÁMMATA | Dr. Konrad Stauner |
Alle Interessierte am Grundkurs Griechisch GRÁMMATA |
15.09.2023- 17.09.2023 |
Frankfurt | Was ist Glück? (Aristoteles, Epikur, Freud) | Prof. Dr. Hubertus Busche |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26404/IV; |
20.10.2023- 22.10.2023 |
München | Aufklärung im 21. Jahrhundert: Chancen und Probleme | Dr. Sandra Eleonore Johst |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26405/V; |
23.10.2023- 25.10.2023 |
Drübeck | Philosophien nach der Shoah | Prof. Dr. Thomas Bedorf |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; AP Phil; |
27.10.2023- 29.10.2023 |
München | Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie | Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich Dr. Sebastian Schleidgen |
Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik |
27.10.2023- 29.10.2023 |
Stuttgart | Liberalismus und Kommunitarismus | PD Dr. Markus Rothhaar |
Studierende BA KW: Modul 25405/P5; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26407/VII; Modul 264081/VIII; |
03.11.2023- 04.11.2023 |
Hagen | Heidegger und die Metaphysik | Dr. Ulrich Dopatka |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
03.11.2023- 12.12.2023 |
Berlin | Anthropologiekritik. Ansätze und Perspektiven | Dr. des. Johanna Seifert |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; |
14.11.2023- 16.11.2023 |
Hagen | Hagener Woche der Philosophie 2023 | Dozent*innen des Instituts für Philosophie |
Studierende des Studiengangs B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie |
17.11.2023- 18.11.2023 |
Hagen | Gerechtigkeit und Gesundheitssystem | Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich Dr. Sebastian Schleidgen |
Nur für Eingeschriebene im WB-Angebot Medizinethik |
17.11.2023- 19.11.2023 |
Hagen | Subjektivität | Prof. Dr. Kurt Röttgers |
Studierende BA KW: Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 264081/VIII; AT Phil; AP Phil; |
17.11.2023- 18.11.2023 |
Hagen | Hegels Konzeption der Sittlichkeit | apl. Prof. Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; |
17.11.2023- 19.11.2023 |
Hamburg | Der Begriff der logischen Wahrheit | PD Dr. Timm Lampert |
Studierende MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; AT Phil; |
24.11.2023- 26.11.2023 |
Hagen | Was ist Zeit? Aristoteles, Newton, Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie | Prof. Dr. Hubertus Busche |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26405/V; AT Phil; |
24.11.2023- 26.11.2023 |
Zürich | Das Geld und der Gesellschaftsvertrag: Wesen und Zukunft eines komplexen Mediums | Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26410/X; AP Phil; |
01.12.2023- 03.12.2023 |
Hagen | Kants Kritik der reinen Vernunft 1: Der Boden der Gewissheit und das Bewusstsein der äußeren Dinge (transz. Ästhetik bis transz. Analytik) | Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26405/V; Modul 26409/IX; AT Phil; AP Phil; desweiteren: alle Interessierten |
01.12.2023- 03.12.2023 |
Online | Philosophie der Wahrnehmung | PD Dr. Gunnar Schumann |
Studierende MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; Modul 26407/VII; AT Phil; |
01.12.2023- 02.12.2023 |
Online | Grundlagen von Hegels Philosophie der Kunst | apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; AT Phil; AP Phil; |
01.12.2023- 03.12.2023 |
Wien | Gott denken: Religionsphilosophische Überlegungen und Debatten aus dem 20. Jahrhundert | PD Dr. Marcus Knaup |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26403/III; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
05.12.2023- 07.12.2023 |
Berlin | Grundlagen der Systemtheorie | PD Dr. Steffen Herrmann Felix Schneider, M.A. |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
07.12.2023- 08.12.2023 |
München | Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen / Moderationstraining | Prof. Dr. Georg Marckmann Dr. Kathrin Knochel Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich Dr. Sebastian Schleidgen |
Interessierte der Medizinethik |
08.12.2023- 10.12.2023 |
Hagen | Hegels Phänomenologie des Geistes | Dr. Klaus Honrath |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26402/II; Modul 26409/IX; AT Phil; AP Phil; |
08.12.2023- 10.12.2023 |
München | Personale Autonomie und autonome Maschinen | Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26404/IV; |
15.12.2023- 17.12.2023 |
München | Drei Positionen des moralischen Realismus | Dr. Sebastian Schleidgen |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26403/III; |
12.01.2024- 14.01.2024 |
Hagen | Kants Kritik der reinen Vernunft 2: Das Selbstbewusstsein der Vernunft (transz. Dialektik bis Methodenlehre) | Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. |
Studierende MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26403/III; Modul 26405/V; Modul 26409/IX; desweiteren: alle Interessierten |
12.01.2024- 14.01.2024 |
Online | Quine, Wort und Gegenstand (Word and Object) | PD Dr. Timm Lampert |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; AT Phil; |
19.01.2024- 21.01.2024 |
Frankfurt | Vom Leben zum Erkennen: Hegels Logik der Idee | Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann |
Studierende BA KW: Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
19.01.2024- 21.01.2024 |
Online | Philosophie der Geschichte im 20. Jh. | PD Dr. Gunnar Schumann |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; AT Phil; |
26.01.2024- 28.01.2024 |
Berlin | Hauptwerke der Phänomenologie IV – Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts | Dr. Ulrich Dopatka |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
29.01.2024- 02.02.2024 |
Obergurgl | Colloquium Alpinium in Political Phenomenology | Prof. Dr. Thomas Bedorf PD Dr. Steffen Herrmann Ass.-Prof. Mag. Dr. Andreas Oberprantacher |
Studierende BA KW: Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 264081/VIII; AP Phil; |
09.02.2024- 11.02.2024 |
Hagen | Kultur als Ereignis | Prof. Dr. Kurt Röttgers |
Studierende MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; |
09.02.2024- 11.02.2024 |
Hamburg | Was ist der Mensch? | Dr. Fernando Moledo |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
09.02.2024- 11.02.2024 |
Drübeck | Algorithmen und ihre Kritik | Prof. Dr. Thomas Bedorf Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; Modul 25003/W DH; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
23.02.2024- 25.02.2024 |
Hagen | Medizinethik als Angewandte Ethik – Grundlagen und Methoden | apl. Prof. Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; |
23.02.2024- 25.02.2024 |
Nürnberg | Ideenlehre und Unsterblichkeit: Platons „Phaidon“ | Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; Modul 25404/P4; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26405/V; AT Phil; AP Phil; |
08.03.2024- 10.03.2024 |
Online | Platon: Politeia. | Dr. Fernando Moledo |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
01.04.2024- 31.05.2024 |
Online | Hermeneutik und Hermeneutikkritik | Prof. Dr. Thomas Bedorf |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
01.04.2024- 31.05.2024 |
Online | Michel Foucault - Analytik der Macht | PD Dr. Steffen Herrmann |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
12.04.2024- 13.04.2024 |
Online | Arthur Dantos Philosophie der Kunst | Apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; AT Phil; AP Phil; |
15.04.2024- 01.06.2024 |
Online | Peter Koslowskis Prinzipien einer ethischen Ökonomie und ihre philosophischen Bezüge | Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26410/X; AP Phil; |
19.04.2024- 20.04.2024 |
München | Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung | Dr. Sandra Eleonore Johst |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26405/V; AT Phil; |
26.04.2024- 11.06.2024 |
Berlin | Einführung in die Technik- und Medienphilosophie | Dr. des. Johanna Seifert |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26404/IV; |
03.05.2024- 05.05.2024 |
Hamburg | Newton vs. Goethe | PD Dr. Timm Lampert |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; Modul 26405/V; AT Phil; |
03.05.2024- 05.05.2024 |
Berlin | Sprache als Thema von Philosophie und Theologie bei Luther, Hamann und Hegel | Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann Prof. Dr. Joachim Ringleben |
Studierende BA KW: Modul 25404/P4; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26402/II; Modul 26403/III; Modul 26404/IV; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
24.05.2024- 26.05.2024 |
Nürnberg | Einführung in die Philosophie von Henri Bergson | Dr. Ulrich Dopatka |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
01.06.2024- 31.07.2024 |
Online | Rhetorische Demokratietheorien | PD Dr. Steffen Herrmann |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
01.06.2024- 31.07.2024 |
Digitale Kultur (Arbeitstitel) | Prof. Dr. Thomas Bedorf |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; | |
07.06.2024- 09.06.2024 |
Hagen | Einführung in die Ethik: Tugend, Pflicht, Glück. | Dr. Fernando Moledo |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; AT Phil; AP Phil; |
14.06.2024- 16.06.2024 |
Großlittgen (Himmerod) | Philosophie der Psychoanalyse | Prof. Dr. Thomas Bedorf Prof. Dr. Thomas Keutner |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil; |
14.06.2024- 16.06.2024 |
Nürnberg | Schelling: System des transzendentalen Idealismus | PD Dr. Markus Rothhaar |
|
14.06.2024- 16.06.2024 |
München | Emotionstheorien | Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich |
Studierende BA KW: Modul 25403/P3; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26404/IV; |
21.06.2024- 23.06.2024 |
München | Metaethischer Antirealismus | Dr. Sebastian Schleidgen |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26403/III; |
23.06.2024- 30.06.2024 |
Tutzing | Sommerschule „Bioethik im Kontext“ | Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann PD Dr. Marcus Knaup |
Studierende MA Phil: Modul 26409/IX; |
24.06.2024 | Hagen | Kants Kritik der Urteilskraft | Dr. Klaus Honrath |
Studierende BA KW: Modul 25401/P1; Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26402/II; Modul 26409/IX; AT Phil; AP Phil; |
28.06.2024- 30.06.2024 |
Online | Adorno und Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. | Dr. Fernando Moledo |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; MA Phil: Modul 26402/II; AT Phil; AP Phil; |
19.07.2024- 21.07.2024 |
Nürnberg | Georg Simmels Philosophie des Geldes | Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. |
Studierende BA KW: Modul 25402/P2; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil; |
30.08.2024- 01.09.2024 |
Hamburg | Philosophische und juristische Kontroversen | Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann Prof. Dr. Stephan Stübinger |
Studierende BA KW: Modul 25405/P5; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; |