Beratung und Unterstützung bei Studienzweifeln und Studienwechsel

Foto: Jakob Studnar

Ein Fernstudium bringt viele Herausforderungen mit sich. Die meisten Studierenden, die an der FernUniversität in Hagen eingeschrieben sind, absolvieren das Studium berufsbegleitend, viele haben außerdem familiäre Sorgeaufgaben. Manchmal liegt auch das Lernen lange zurück oder Studierende müssen sich wissenschaftliche Arbeitstechniken wieder oder ganz neu aneignen. Viele Fernstudierende haben irgendwann einmal Studienzweifel: Schaffe ich das? Wie finde ich genug Zeit und Motivation für meine Module und Prüfungsvorbereitung?

Die FernUniversität in Hagen bietet Studierenden mit Studienzweifeln Orientierung und praktische Unterstützung.

 

Aktuelles: Schwerpunkt Studienzweifel im Juli und August 2025

Das Semester ist zur Hälfte herum und Sie haben das Gefühl, Ihnen läuft die Zeit davon? Fällt es Ihnen schwer, sich zu motivieren? Oder wissen Sie gerade gar nicht, ob Ihr Studium überhaupt noch das Richtige für Sie ist? Im Rahmen des Schwerpunkts Studienzweifel bietet die Studienberatung in verschiedenen Impulsvorträge und Workshops Tipps und die Möglichkeit zu Reflexion und Austausch zum Thema:

Wenn Sie eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich zur Sprechstunde „Wiedereinsteigen, umsteigen oder aussteigen? Persönliche Beratung für Zweifelnde“ anmelden.

 

Selbsttest zu Zufriedenheit und Studienzweifel

Wie zufrieden sind Sie im Fernstudium? Was macht Ihnen Spaß und motiviert Sie? Wie gut kommen Sie mit den inhaltlichen und zeitlichen Anforderungen zurecht? Mit dem kostenlosen Fragebogen studyREFLECT können Sie Ihre Studiensituation reflektieren und Lösungsstrategien für mögliche Schwierigkeiten finden.

Der Selbsttest ist freiwillig und anonym. Sie brauchen ungefähr 20 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Anschließend bekommen Sie ein Feedback mit Tipps zu Lernstrategien, Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung sowie Hinweise zu Anlaufstellen an der FernUniversität, die Sie auf Wunsch bei Ihrem weiteren Studienverlauf unterstützen können.

Hier gelangen Sie zum Selbsttest studyREFLECT.

 

Unterstützungsangebote der Studienberatung

Sie möchten Ihre persönliche Situation besprechen? Die Zentrale Studienberatung und die Studienberatungen an den Campusstandorten unterstützen Sie dabei, Lösungen für Herausforderungen im Fernstudium zu finden und eine Entscheidung für Ihren weiteren Weg zu treffen.

Hier finden Sie die Sprechzeiten und Kontaktdaten der Zentralen Studienberatung und der Studienberatungen an den Campusstandorten, um einen Termin für ein persönliches Gespräch (vor Ort, telefonisch oder in der Online-Sprechstunde) zu vereinbaren.

Gerne können Sie sich auch zur Sprechstunde „Wiedereinsteigen, umsteigen oder aussteigen? Persönliche Beratung für Zweifelnde“ anmelden, die von den Studienberater:innen Kristin Wünsche, Robert Brandt und Malte Sieber angeboten wird.

Hier finden Sie die Termine bei Kristin Wünsche.

Hier finden Sie die Termine bei Robert Brandt.

Hier finden Sie die Termine bei Malte Sieber.

Darüber hinaus bietet die Studienberatung studienbegleitende Veranstaltungen an, die Sie bei verschiedenen Anliegen im Fernstudium unterstützen können:

 

Das Projekt Next Career

Mkw-logo

Im Rahmen des Projekts „Next Career“, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, werden die Angebote der FernUniversität ausgebaut und ergänzt. Zwei Projektkoordinatorinnen entwickeln – gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Allgemeinen Studienberatung – unter anderem neue Veranstaltungsformate, um Studierende auf einem erfolgreichen Weg durch das Studium zu begleiten und zu unterstützen. Darüber hinaus knüpfen und erweitern die Projektkoordinatorinnen ein Netzwerk mit externen Partner*innen, die Studienaussteiger*innen zu Alternativen zum Studium beraten und neue Perspektiven für eine berufliche Veränderung eröffnen können.

Projektkoordination Next Career:

Constanze Busch und Anja Friebel

Tel: +49 (0)2331 987-2267
E-Mail: next-career

Next Career | 08.07.2025