Homecoming und Campusfest 2022

Bild: Hardy Welsch

Am 20. August 2022 ist es wieder so weit, die FernUniversität veranstaltet ihr jährliches Campusfest – und in diesem Jahr in Präsenz.

Aus diesem Grund veranstalten wir wieder gemeinsam mit unserem Absolventenkreis, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, eine besondere Veranstaltung für unsere Absolventinnen und Absolventen: ein Homecoming, welches im Vorfeld zum Campusfest am 20. August 2022 ab 11:30 Uhr in Hagen stattfindet und zu dem wir alle Absolventinnen und Absolventen herzlich einladen.

Veranstaltungsort: Campus der FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 33 (Gebäude 2/ Raum 1+2), 58097 Hagen

Ein interessantes Programm mit Führung durch das Freilichtmuseum Hagen und einem Vortrag zum Thema „Hagener Köpfe: Industrialisierungsgeschichte als Familiengeschichte“ erwartet die Teilnehmenden. Am Abend findet dann das Campusfest mit Livemusik statt.

 

Programm

Ab 11:30 Uhr

Get together beim Mittagsimbiss

12:30 Uhr

Grußworte
Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen
Dr. Ralf Geruschkat, Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V.
Dr. Johannes Patatzki, Referent für lebenslanges Lernen, AStA der FernUniversität in Hagen

25 Jahre Absolventenkreis
Dr. Marcus Schölling, stellv. Sprecher des Absolventenkreises
Gabriele Lübke, Gründungsmitglied des Absolventenkreises und Mitarbeitende der FernUniversität in Hagen

13:15 Uhr

Vortrag
Hagener Köpfe: Industrialisierungsgeschichte als Familiengeschichte

PD Dr. Eva Ochs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Biografie der FernUniversität in Hagen
anschließend Diskussion

14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Transfer zum Freilichtmuseum

15:30 Uhr

Führung durch das Freilichtmuseum
https://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Ca. 17:00 Uhr

Transfer zur FernUniversität

17:30 Uhr

Campusführung und weitere Aktivitäten auf dem Campus

18:00 Uhr

Campusfest
mit Livemusik: www.fernuni.de/campusfest

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bis zum 11. August 2022 verbindlich per Mail (alumni) an.

 
  • Die Industrialisierungsgeschichte des Ruhrgebiets war im 19. Jahrhundert geprägt von Unternehmensdynastien. Die heute noch lebenden Nachfahren der Hagener Unternehmerfamilien können Auskunft geben über die spezifische Verbindung von Familien- und Firmengeschichte in einer Industriestadt wie Hagen, aber auch über Lebenswelten und Erinnerungskulturen.

    Das Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen hat Interviews mit Nachfahren aus Hagener Familienunternehmen geführt und sie nach der besonderen Verbindung von Familie und Betrieb gefragt. Aus den Interviews wurden filmische Porträts. Vorgestellt wird die Brennerei August Eversbusch OHG, die seit 1817 in Haspe Doppelwachholder brennt.

  • PD Dr. Eva Ochs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Geschichte und Biografie der FernUniversität in Hagen.

    Ihre Forschungsschwerpunkte sind

    • Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert
    • Geschlechtergeschichte
    • Oral History
    • Erfahrungsgeschichte
    • Digital Humanities
 

Kontakt

Gabriele Lübke Foto: Veit Mette

Gabriele Lübke

Stabsstelle Transfer und Internationalisierung

E-Mail: alumni

Telefon: +49 (0)2331 987-2499

28.07.2022