Deutschlandstipendium – eine Chance für unsere Studierenden

Bewerbungen

Das Bewerbungsverfahren für das Deutschlandstipendium für das Förderjahr 2022/23 ist bereits abgeschlossen!

Voraussichtlich im Juli 2023 finden Sie an dieser Stelle die aktuellen Informationen zur Fortführung bzw. Neu-Beantragung des Deutschlandstipendiums.

Sie haben sehr gute Noten, Sie engagieren sich im gesellschaftlichen oder im privaten Bereich? Dann sollten Sie sich auf das Deutschlandstipendium der FernUniversität in Hagen bewerben.

Bewerben können sich Studierende sowie Studienanfängerinnen und -anfänger aller Fachrichtungen, die an der FernUniversität in Hagen in einem regulären Studiengang (Bachelor, Master, Diplom, Magister) in Voll- oder Teilzeit eingeschrieben sind.

Was ist das Deutschlandstipendium?

Das von der Bundesregierung initiierte Deutschlandstipendium ist eine einkommensunabhängige Förderung begabter und leistungsstarker Studienanfängerinnen und -anfänger und Studierender.

Die Höhe der Stipendien beträgt 300 Euro pro Monat. Sie werden einkommens- und elternunabhängig ausbezahlt und nicht auf das BAföG angerechnet. Die Förderung wird jeweils für ein Jahr vergeben, wobei bereits geförderte Studierende sich nach einem Jahr ggf. erneut bewerben können. Die eine Hälfte der Förderung wird vom Bund getragen und die andere von Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen.

Das Deutschlandstipendium ist Förderung und Auszeichnung zugleich. Sie haben als Stipendiatin oder als Stipendiat die Möglichkeit, die Förderer kennenzulernen, an besonderen Veranstaltungen der FernUniversität in Hagen oder an eigens für unsere Deutschlandstipendiaten initiierten Veranstaltungen teilzunehmen. Gleichzeitig lernen Sie andere Deutschlandstipendiatinnen und-stipendiaten kennen und können Ihr Netzwerk erweitern.

Ab wann und bis wann kann ich mich bewerben?

Das Bewerbungsverfahren für das Deutschlandstipendium für das Förderjahr 2022/23 ist bereits abgeschlossen! Voraussichtlich im Juli 2023 finden Sie an dieser Stelle die aktuellen Informationen zur Fortführung bzw. Neu-Beantragung des Deutschlandstipendiums.

Welche Auswahlkriterien gibt es?

[mehr erfahren]

Die Vergabe erfolgt gemäß der Richtlinie zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der FernUniversität in Hagen und nach in der Verordnung zur Durchführung des Stipendienprogramm-Gesetzes festgelegten Kriterien durch eine zentrale Kommission. Die Bewerbung erfolgt für das Studienfach, in dem die Einschreibung erfolgt oder beantragt ist.

Ein Kriterium sind die bereits erbrachten Prüfungsleistungen im aktuellen und ggf. einem vorangegangenen Studium. Je nach Fachsemester werden auch schulische Leistungen bzw. die Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der FernUniversität in Hagen berechtigt hat, für die Bewertung herangezogen.

Als weitere Kriterien können auch berücksichtigt werden

  • besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, Weiterbildungen und Studienabschlüsse
  • eine vorangegangene Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit oder fachspezifische Praktika,
  • außerschulisches oder außerfachliches ehrenamtliches Engagement,
  • besondere persönliche oder familiäre Umstände, z.B. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, gesundheitliche Beeinträchtigung, bildungsfernes Elternhaus, Migrationshintergrund etc.
  • Studium als beruflich qualifizierte/r Studierende/r

Bewerben kann sich, wer an der FernUniversität in Hagen in einem regulären Studiengang (Bachelor, Master, Diplom, Magister) sowie in einem weiterbildenden Masterstudiengang in Voll- oder Teilzeit oder als Studiengangszweithörer eingeschrieben ist und die Regelstudienzeit nicht überschritten hat. Ein Stipendium kann nicht vergeben werden, wenn der oder die Studierende bereits eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält, sofern diese einen Monatsdurchschnitt von 30 Euro überschreitet. Ausgenommen sind Förderungen, die nicht in erster Linie begabungs- und leistungsbezogen vergeben werden, wie zum Beispiel Erasmus-Mobilitätsstipendien. Jungstudierende und Akademiestudierende können nicht gefördert werden.

Von Studierenden häufig gestellte Fragen sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sehr gut beantwortet: www.deutschlandstipendium.de.

Welche Bewerbungsunterlagen benötige ich?

[mehr erfahren]

Bewerbungsformular, Lebenslauf, Bescheinigungen - alle Unterlagen, die Sie brauchen, haben wir hier vollständig aufgelistet. Das Bewerbungsformular sowie erläuternde Hinweise werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

  1. Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
  2. Einseitiges Motivationsschreiben (Schriftgröße mind. vergleichbar Arial 11pt)
  3. Tabellarischer Lebenslauf
  4. Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem (Zeugnis HZB)
  5. Ggf. Nachweis über eine besondere Qualifikation, die zum Studium in dem jeweiligen Studiengang an der FernUniversität berechtigt (Zugangsqualifikation)
  6. Von Studierenden in einem Masterstudiengang das Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses sowie gegebenenfalls weitere Leistungsnachweise entsprechend den Zulassungs- und Auswahlbestimmungen für den Masterstudiengang (Nachweis erster Abschluss)
  7. Studierende: Nachweise über bisher erbrachte Studien- bzw. Prüfungsleistungen (Studienleistungen)
    Hinweis: Als Nachweis für an der FernUniversität in Hagen erbrachte Leistungen im aktuellen Studium genügt es, wenn Sie im Prüfungsportal eine Notenübersicht zu den im aktuellen Semester aktiven Studiengängen anfordern und über das Browsermenü ausdrucken oder als Screenshot elektronisch abspeichern: http://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Noten%C3%BCbersicht.
    Bei Problemen hiermit wenden Sie sich bitte an das Helpdesk der FernUni. Alternativ stellt Ihnen aber auch das für Sie zuständige Prüfungsamt gerne eine Leistungsübersicht aus oder Sie schicken Kopien der einzelnen Bescheinigungen. Über an anderen Hochschulen erbrachte und für die Bewerbung relevante Studienleistungen reichen Sie eine Leistungsübersicht ein.
  8. Angaben und Nachweise über besondere Auszeichnungen und Preise, sonstige Kenntnisse (weitere Qualifikationen)
  9. Angaben und Nachweise über eine vorangegangene Berufstätigkeit oder fachspezifische Praktika (praktische Erfahrungen)
  10. Angaben und Nachweise über außerschulisches oder außerfachliches Engagement (besonderes Engagement)
  11. Angaben und Nachweise über besondere familiäre und persönliche Bedingungen (z.B. Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen, Migrationshintergrund, Behinderung, …) (persönliche Situation)
  12. Angaben und Nachweise über sonstige Umstände, die Sie geltend machen möchten (sonstige Umstände)

Reichen Sie Ihre Unterlagen vollständig ein. Geltendmachung von besonderen Kriterien können ohne Nachweise nicht berücksichtigt werden. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert.

Wie versende ich meine Bewerbungsunterlagen?

[mehr erfahren]

Wir bitten Sie, uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail zu senden.
Sollten Sie aber Bedenken haben, die Unterlagen auf diesem Weg zu senden, weil die Kommunikation per E-Mail über das Internet als unsicher gilt und Sie die vertraulichen Unterlagen in eigener Verantwortung schicken, können Sie Ihre Bewerbung selbstverständlich auch per Post an uns senden.

Bitte senden Sie uns keine Bewerbungsunterlagen vor dem 15. Juli 2023.

Per E-Mail an:

deutschlandstipendium

  • Dokumente, wenn erforderlich, unterschreiben und als Scan schicken
  • Alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenfassen und wie folgt benennen: Name_Vorname
  • Keine Download-Links

Per Post an:

FernUniversität in Hagen
Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)
- Deutschlandstipendium –
Christine Henkel
Universitätsstr. 21
58097 Hagen

  • Dokumente in einfacher Kopie
  • keine Bewerbungsmappen
  • bitte nicht heften
  • Unterlagen können aus organisatorischen Gründen leider nicht zurückgeschickt werden.

Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Christine Henkel Foto: hobby-foto GmbH

Christine Henkel

Zentrum für Lernen und Innnovation (ZLI)

E-Mail: christine.henkel