Ausschreibung des Enervie-Preises
Bewerbungsfrist bis zum 25. Juli 2025
Preise der Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser AG

1. Thema und Fördergegenstand
Die Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser AG fördert herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen an der FernUniversität, die im Themenfeld Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit liegen. Gefördert werden sowohl Bachelor- und Masterarbeiten als auch Dissertationen.
Zu dem Themenfeld können Absolventinnen und Absolventen sowie Promovendinnen und Promovenden der Fakultäten der FernUniversität auf unterschiedliche Weise fachlich und thematisch beitragen. Fachlich reicht die interdisziplinäre Spannweite der Forschungsperspektiven von betriebs- und volkswirtschaftlichen Ansätzen über politik-, sozial- und rechtswissenschaftliche Fragestellungen bis hin zu technischen (mathematik- und informatikbezogenen) Komponenten. Inhaltlich werden Bezüge zur Energiewende, zur Mobilitätswende, zur Wärmewende oder zu Themen des Klima- und Umweltschutzes, der Digitalisierung und Vernetzung bzw. der Kreislaufwirtschaft in der Energiebranche erwartet. Auch Fragestellungen des Trinkwasserschutzes sind von Interesse.
2. Förderturnus/Preisgeld
Der Preis wird einmal jährlich ausgeschrieben. Die Vergabe erfolgt im Rahmen des jährlichen Dies Academicus der FernUniversität.
Sofern förderungswürdige Abschlussarbeiten auf allen Abschlussniveaus (Bachelor, Master, Promotion) vorliegen, werden drei Preise jährlich vergeben. Die max. jährliche Fördersumme beträgt 3.000,- €.
Das Preisgeld pro Abschlussarbeit staffelt sich wie folgt:
- Preis für Bachelorarbeit: 500,- €
- Preis für Masterarbeit: 1000,- €
- Preis für Dissertation: 1500,- €
Pro Abschlussniveau soll innerhalb einer Förderrunde nicht mehr als ein Preis vergeben werden. Liegen innerhalb einer Förderrunde nicht auf allen Abschlussniveaus förderwürdige Arbeiten vor, werden innerhalb dieser Förderrunde entsprechend weniger als drei Preise vergeben. Die eingereichten Arbeiten sollen keinen Sperrvermerk für Veröffentlichungen haben.
3. Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden durch die jeweiligen betreuenden Personen der Abschlussarbeiten bzw. der Dissertationen vorgeschlagen. Die Vorschläge werden bei dem Dekanat der jeweiligen Fakultät eingereicht. Das Dekanat übermittelt die eingegangenen Vorschläge mit allen Bewerbungsunterlagen über den Forschungsschwerpunkt "Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit" an die Auswahlkommission.
Der Auswahlkommission gehören der Prorektor für Forschung und Digitalisierung, ein Direktoriumsmitglied des Forschungsschwerpunktes „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ sowie ein Mitglied des Unternehmens ENERVIE (beratende Stimme) an.
Einzureichende Unterlagen des Bewerbungsverfahrens
- Bewerbungsformular
- Exemplar der Bachelor-/ Masterarbeit bzw. der Dissertation (nicht älter als 1,5 Jahre)
- Exposé der Bachelor-/ Masterarbeit bzw. der Dissertation (max. 2 Seiten)
- Kopie des Zeugnisses des Bachelor-/Masterabschlusses bzw. Promotionsurkunde (vor Veröffentlichung der Dissertation ist alternativ ein Notennachweis ausreichend)
- Kopie der Gutachten der Bachelor-/ Masterarbeit bzw. der Promotion (Erst- und Zweitgutachten)
- Begründung der Empfehlung des Kandidaten/der Kandidatin durch den Betreuer/die Betreuerin (max. 1 Seite)
- Lebenslauf des Bewerbers/der Bewerberin (max. 2 Seiten)
4. Zeitschiene des Bewerbungsverfahrens
- 25. Juli 2025 –Einsendung der Bewerbungen beim Dekanat der jeweiligen Fakultät auf Grundlage der Empfehlung der Kandidatin/des Kandidaten durch die jeweilige betreuende Person (Empfehlungsschreiben)
- 31. Juli 2025 – Übermittlung der eingegangenen Empfehlungen von Kandidatinnen/Kandidaten und der Bewerbungsunterlagen durch die Dekanate an den Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
- Sept. / Okt. 2025 – Auswahl der Preisträger/Preisträgerinnen durch die Auswahlkommission
- 14. November 2025 – Preisvergabe im Rahmen des Dies Academicus der FernUniversität
Downloads
- Info-Flyer (PDF 337 KB)
- Bewerbungsformular (PDF 622 KB)
Ansprechpartner

Annette vom Heede
Forschungsschwerpunkt "Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
E-Mail: annette.vomheede
Telefon: +49 02331 987-4451