Dokumentation der Tagung „Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen“

„Die Formen, wie Menschen Wissen erwerben, haben sich durch die Digitalisierung verändert. Es sind mehr Menschen beteiligt, mit mehr technologischen Möglichkeiten auf mehr Feldern.“ Prof. Dr. Felix Stalder von der Hochschule der Künste in Zürich formulierte aus dieser Zustandsbeschreibung einen Appell an die Hochschulen: „Hochschulen müssen sich der Diskussion um die eigene Legitimität stellen und sich aktiv an gesellschaftlichen Transformationsprozessen beteiligen.“ Seine Keynote auf der Konferenz der FernUniversität „Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen“ in der Landesvertretung NRW in Berlin gab wertvolle Impulse für den Tag.

„Es sind Veränderungsprozesse im Gange. Damit sind Herausforderungen für die Institution verbunden“, stellte auch Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen, voran. Um einen Umgang mit Digitalisierung zu finden, hatte die FernUniversität Vertreterinnen und Vertreter anderer Hochschulen, aus der Bildungspolitik, Medien- und Musikbranche eingeladen.

Einige Branchen hat die Digitalisierung bereits umgekrempelt: Medien-, Musik- und Dienstleistungssektor haben mit Anpassungen über völlig neue Geschäftsmodelle reagiert.

„Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.“

Dazu hat wesentlich die Entwicklung neuer Speichermedien beigetragen. Das mp3-Format etwa hat die „Musik von physikalischen Trägermedien befreit“, wie der Mitentwickler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie es formuliert. Die Musikbranche reagierte mit neuen Vertriebswegen und Geschäftsmodellen.

In einem ähnlichen technik-getriebenen Umwälzungsprozess befinden sich die Medien. Mit einer einfachen und klaren Botschaft brachte ihn Romanus Otte, Leiter der „Axel Springer Global Networks“, mit: „Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.“ Entscheidend sei, sich als Bildungsinstitution auf seine „Kernmission“ zu besinnen und daran festzuhalten.

Was: Tagung „Veränderung durch Digitalisierung – Lernen von anderen Branchen“

aus der Reihe „Hochschulperspektiven“

Wann: 25. Januar 2017

Wo: Vertretung des Landes NRW, Berlin

Erster Bericht zur Veranstaltung

Kontroverse Diskussion

Die Botschaften aus der Musik-, Medien- und Dienstleistungsbranche wurden in der Landesvertretung durchaus auch kontrovers diskutiert und im Hinblick darauf, wie übertragbar die Erfahrungen auf die Hochschulen sind. Es fielen Schlagworte wie Transparenz und Partizipation. Die Formen, wie Menschen Wissen erwerben, haben sich bereits verändert und werden sich weiter verändern.

Auf den Punkt brachte es Organisationsforscher Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani: Menschen stellten sich „Lernpfade“ zusammen: aus Lernen an traditionellen Bildungsinstitutionen, in Projekten und in Communities – über alle Lebensphasen hinweg. Aufgabe von Hochschulen und Lehrenden könne es deshalb sein, diese Lernpfade zu strukturieren und Lernende zu coachen. „Dazu bieten die neuen Tools mehr Möglichkeiten.“

Auch Prof. Dr. Ulrike Baumöl vom Lehrstuhl für BWL, insbes. Informationsmanagement
an der FernUniversität in Hagen meint: „Lehrende etwa sollten gegenüber Studierenden eine pro-aktive, integrierende Rolle einnehmen. Sie müssen Informationen filtern und einordnen. Insofern ändert sich am Kernmodell Universität nicht so viel.“

Chancengerechter Zugang

Eine wichtige Aufgabe fällt der Politik zu: Das Zusammenspiel zwischen der politischen und der institutionellen Ebene ist entscheidend in der Bewältigung der digitalen Herausforderung. Chancengerechtigkeit, Zugänglichkeit des Wissens, internationale Wettbewerbsfähigkeit, kulturelle Vielfalt müssen unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung bewahrt werden.

Für die Rolle der Politik resümierte Dr. Dietmar Möhler als Abteilungsleiter Hochschulplanung im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW: „Ich nehme mit, dass wir noch nicht am Ende unserer Überlegung sind, wie wir unser Hochschulsystem neu einzustellen haben. Die Universitäten haben da eine eigene Aufgabe: Nämlich nicht nur die Technik zu bewältigen, sondern auch den Umgang mit den neuen Medien zu begleiten und zu diskutieren.“ Digitalisierung müsse als strategischer Prozess verstanden werden, in dem sich Hochschulen und Regierungsinstitutionen möglichst vernetzen und austauschen.

Digitale Hochschule NRW

In NRW haben Land und Hochschulen dazu die Plattform Digitale Hochschule NRW gegründet, deren Sprecherin FernUni-Rektorin Ada Pellert ist: „Digitale Initiativen, die bereits erfolgreich in NRW laufen, bekommen durch die Digitale Hochschule einen Extraschub. Für die Entwicklung neuer Projekte entsteht eine interessante Kooperationsplattform. Wir brauchen auch solche Orte für den Diskurs über Digitalisierung.“

Im Video: Vorträge und Statements der Referentinnen und Referenten

Porträt Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani

„Hochschulperspektiven: Lernen von anderen Branchen“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr. Ulrike Baumöl Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Ulrike Baumöl

„Konsequenzen für die Wirtschaft mit besonderem Fokus auf Güter und Dienstleistungen“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg Foto: FernUniversität

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult. Karlheinz Brandenburg

„mp3 und die Musikindustrie: Erfahrungen“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner

„Medien und Journalismus: Transition und Innovation“

zu den Videos

Porträt Dr. Dietmar Möhler Foto: FernUniversität

Dr. Dietmar Möhler

Schluss-Session

zu den Videos

Porträt Romanus Otte Foto: FernUniversität

Romanus Otte

„Veränderungen durch Digitalisierung – Session II: Medienbranche / Axel Springer“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr. Ada Pellert Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Ada Pellert

„Digitalisierung: Was können wir von anderen Branchen lernen?“

zu den Videos

Porträt Dr. Sebastian Saxe Foto: FernUniversität

Dr. Sebastian Saxe

„Digitalisierung am Beispiel smartPORT Hamburg“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr. Felix Stalder Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Felix Stalder

„Kultur der Digitalität“

zu den Videos

Porträt Prof. Dr. Carsten Winter Foto: FernUniversität

Prof. Dr. Carsten Winter

„Lernen von der Musikwirtschaft. Zur digitalen Transformation der Wertschöpfung von Musik und Wissen“

zu den Videos