„Kritische Theorie und Technik“ (Vorträge und Diskussion)
03. Juli 2025Vortragsreihe „Technikphilosophie“
Zeitraum
03.07.2025, 18:00 Uhr
(bis 19:30 Uhr)
Veranstalter/-in
Emmy Noether-Forschungsgruppe “Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion” (FernUniversität in Hagen), Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München). Forschungsschwerpunkt digitale_kultur (FernUniversität in Hagen)
Die Emmy Noether-Forschungsgruppe “Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion” (FernUniversität in Hagen) und das Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) veranstalten in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt digitale_kultur (FernUniversität in Hagen) eine Vortragsreihe zu Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Implementierung und Nutzung künstlicher Intelligenz stellen. Die Gäste am 3. Juli sind:
- Susanne Lettow (Freie Universität Berlin): Susanne Lettow ist Privatdozentin für Philosophie und Geschlechterforschung am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und leitet den Bereich Forschung/Forschungsentwicklung am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung. Im SFB „Strukturwandel des Eigentums“ fungiert sie als Ko-Projektleitung des Teilprojekts „Dynamiken der Reproduktionsökonomie. Formen der Aneignung in globalen Fertilitätsketten“. Sie hat Philosophie an der Freien Universität Berlin studiert und dort auch zum Thema „Die Macht der Sorge. Zur philosophischen Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Sein und Zeit“ promoviert. Später erlangte sie an der Universität Paderborn ihre Habilitation mit einer Schrift zu „Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart.“ Sie war Gastprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt, am Zentrum für Gender Studies der Universität Basel, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Biopolitik, Wissenschafts- und Techniktheorie, kritische Sozialphilosophie und feministische Philosophie.
- Mona Singer (Universität Wien): Mona Singer ist außerordentliche Professorin i.R. am Institut für Philosophie der Universität Wien. An der Universität Wien war sie u.a. Fakultätsmitglied des Zentrums für Gender Studies (Gender Kolleg) und des Studienprogramms Kulturwissenschaften (Modul Kulturwissenschaften/Cultural Studies). Darüber hinaus lehrte sie an verschiedenen österreichischen und deutschen Universitäten. Sie erhielt ein APART-Habilitationsstipendium (Austrian Program for Advanced Research and Technology) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und war drei Jahre lang Pavis Visiting Fellow am Centre for Sociological and Anthropological Studies der Open University in Milton Keynes, sowie Visiting Fellow am Department of History and Philosophy of Science der Universität Cambridge, Großbritannien. Von 2001 bis 2005 war sie Gastprofessorin am Department of Gender Studies der Central European University in Budapest. Forschung und Lehre in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie, feministische Epistemologie, Kulturtheorie/Cultural Studies.
- Wolfgang Deutsch-Pernsteiner (Universität Wien): Wolfgang Deutsch-Pernsteiner ist Doktorand am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW-Doc). Sein Dissertations-Projekt zielt auf eine technikphilosophische Aktualisierung der älteren Kritischen Theorie im Licht von Klimawandel und Artensterben. Er studierte Philosophie und Kunstwissenschaft in Linz und Wien. Zuletzt war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Bereich Sicherheitsforschung.
Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an medizinethik@fernuni-hagen.de. Der Link zum Veranstaltungsraum wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesandt.