apl. Prof. Dr. Bianca Rundshagen

Fernuniversität Hagen, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Mikroökonomie
E-Mail: bianca.rundshagen
apl. Professorin, akademische Oberrätin
Zur Person
apl. Prof. Dr. Bianca Rundshagen, Jahrgang 1971, studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftsmathematik an der Universität Dortmund. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für VWL, insbes. Wirtschaftstheorie von Herrn Prof. Dr. Alfred Endres an der FernUniversität in Hagen und gewann dabei erste Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls. Nach ihrem Abschluß als Diplom-Wirtschaftsmathematikerin strebte sie die Promotion an und bekam eine Mitarbeiterstelle als Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Endres.
Die durch die zwischenzeitliche Geburt ihres Sohnes bereicherte Promotionsphase schloss Dr. Rundshagen 2004 erfolgreich ab. Thema der Dissertation: "Strategische Verknüpfung von Umwelt- und Handelspolitik im Rahmen internationaler Koalitionsbildung". 2013 zur Akademischen Rätin (z.A.) ernannt, arbeitet Frau Dr. Rundshagen auch weiterhin am Lehrstuhl für VWL, insbes. Wirtschaftstheorie, seit 2017 als apl. Professorin.
Warum haben Sie sich für Wirtschaftsmathematik und Promotion entschieden?
Ausschlaggebend für die Wahl des Studienfaches war meine Freude am analytischen Denken einerseits und die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums andererseits. Die Promotion habe ich erst ins Auge gefasst, als ich während meiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft in die Forschungstätigkeit hineinschnupperte und dabei meine Freude daran feststellte.
Wie lautet Ihr Urteil über die Effizienz des Studium im Hinblick auf Ihren heutigen Beruf?
Einen Großteil der Inhalte meines Studiums kann ich bei meiner heutigen Tätigkeit sehr gut gebrauchen.
Gab es Unsicherheiten bei der Berufswahl oder eine Phase der Orientierungslosigkeit?
Nein!
Welchen Rat würden Sie zukünftigen Absolventinnen und Promovendinnen mit auf den Weg geben?
Splitten Sie Ihre Ziele in überschaubare Teilziele auf, und legen Sie einen Zeitrahmen fest, indem Sie diese erreichen wollen. Suchen Sie den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten.