Kosten im Detail: Gebühren warum und wofür?

Als staatliche Universität schätzen wir einen transparenten Ansatz und klare Fakten. Deshalb zeigen wir gerne auf, warum im Fernstudium Gebühren entstehen und wie sich diese zusammensetzen. Weiter erläutern wir, welche Leistungen wir damit erbringen können.
Unsere Leistungen für Ihren Studienerfolg
Wie bei allen anderen staatlichen Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen auch, erfolgt die Basisfinanzierung der FernUniversität aus öffentlichen Mitteln. Unsere besondere Form der Lehre verursacht jedoch einen zusätzlichen Aufwand.
Die Studierenden der Fernuniversität tragen diese zusätzlichen Kosten in Form von Gebühren selbst. Damit finanzieren sie beispielsweise folgende Zusatzleistungen der FernUniversität:
- Didaktische Aufbereitung von Studienmaterialien im digitalen und analogen Format
- Digitale und analoge Distribution von Studienmaterialien
- Bereitstellung der Lernplattformen mit fachlichem Mentoring
- Dezentrale fachliche und administrative Betreuung
- Service vor Ort, beispielsweise Präsenzprüfungen an unseren Campusstandorten
Semesterkosten
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 225 bis 280 Euro und im Vollzeitstudium 390 Euro. Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
- Grundgebühr: 60 Euro
- Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
- Studierendenschaftsbeitrag: Für das Wintersemester 2025/26 wird dieser Beitrag nicht erhoben
Grundgebühr: Die Grundgebühr trägt dazu bei, die dauerhaften Kosten der für das Fernstudium notwendigen Infrastruktur für die Distribution der Studienmaterialien und der Campusstandorte zu finanzieren. Die Grundgebühr wird semesterweise von allen Studierenden entrichtet.
Beleggebühren: Die Beleggebühren sind variabel und hängen von der individuellen Modulbelegung ab. Der Umfang der Module wird in den ECTS-Punkten gemessen. Ihre individuelle Beleggebühr entsteht durch die Multiplikation der belegten ECTS-Punkte mit dem Preis von 11 Euro. Bei Wiederholung von Modulen innerhalb von vier Semestern ab der gebührenpflichtigen Bestellung wird keine Beleggebühr erhoben.
Studierendenschaftsbeitrag: Zur Finanzierung der studentischen Selbstverwaltung zieht die FernUniversität im Auftrag der Studierendenschaft von allen immatrikulierten Vollzeit- und Teilzeitstudierenden einen Studierendenschaftsbeitrag ein. Für das Wintersemester 2025/26 wird dieser Beitrag nicht erhoben. Mehr über die Arbeit der Studierendenschaft erfahren Sie auf deren Website www.fernstudis.de.
Berechnungsbeispiele der Semesterkosten
Die Studienpläne sind so konzipiert, dass Sie in einem Vollzeitstudium im Umfang von 30 ECTS-Punkten und in einem Teilzeitstudium im Umfang von 15 bis 20 ECTS-Punkten studieren. Ihre persönliche Studienform und die Auswahl Ihrer Kurse/Module wirken sich auf die Höhe der Semesterkosten aus.
Hier einige Berechnungsbespiele:
B.A. Kulturwissenschaften | Semesterkosten 225 Euro
|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft | Semesterkosten 280 Euro
|
B.Sc. Mathematik | Semesterkosten 390 Euro
|
Gesamtkosten eines Studiengangs
Bei der Berechnung der Gesamtkosten werden die Regelstudienzeit sowie die gesamten Beleggebühren eines Studiengangs berücksichtigt. Da die Studiengänge unterschiedliche Regelstudienzeiten haben und auch die Beleggebühren je nach fachlicher Disziplin variieren, ergeben sich differenzierte Preise einzelner Studiengänge.
Die Beleggebühren ergeben sich aus den Studienplänen und sind für das Vollzeit- und Teilzeitstudium gleich. Sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitstudierende müssen für den Erwerb des Studienabschlusses die vorgeschriebenen Module belegen. Die Studiendauer beeinflusst direkt die Gesamtkosten über die Grundgebühr und den Studierendenschaftsbeitrag. Je kürzer man studiert, umso niedriger sind die Gesamtkosten. Bei Verlängerung über die Regelstudienzeit, steigen die Kosten.
Bachelor- und Examensstudiengänge
Hinweis: zzgl. pro Semester z.Zt. 0 Euro Studierendenschaftsbeitrag (VZ/TZ)
Bachelorstudiengänge | Vollzeit | Regelstudienzeit VZ | Teilzeit | Regelstudienzeit TZ |
---|---|---|---|---|
Bildungswissenschaft | 2.175 Euro | 6 Semester | 2.535 Euro | 12 Semester |
Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie | 2.175 Euro | 6 Semester | 2.535 Euro | 12 Semester |
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie | 2.175 Euro | 6 Semester | 2.535 | 12 Semester |
Psychologie | 2.120 Euro | 6 Semester | 2.480 Euro | 12 Semester |
Informatik | 1.900 Euro | 6 Semester | 2.260 Euro | 12 Semester |
Mathematik | 1.955 Euro | 6 Semester | 2.315 Euro | 12 Semester |
Mathematisch-technische Softwareentwicklung | 1.900 Euro | 6 Semester | 2.260 Euro | 12 Semester |
Wirtschaftswissenschaft | 2.120 Euro | 6 Semester | 2.300 Euro | 9 Semester |
Wirtschaftsinformatik | 2.175 Euro | 6 Semester | 2.355 Euro | 9 Semester |
Rechtswissenschaft Bachelor of Laws | 2.175 Euro | 6 Semester | 2.355 Euro | 9 Semester |
Hinweis: zzgl. pro Semester z.Zt. 0 Euro Studierendenschaftsbeitrag (VZ/TZ)
Exmanensstudiengang | Vollzeit | Regelstudienzeit VZ | Teilzeit | Regelstudienzeit TZ |
---|---|---|---|---|
Erste Juristische Prüfung (EJP) | 3.460 Euro | 10 Semester | 3.760 Euro | 15 Semester |
Hinweis: zzgl. pro Semester z.Zt. 0 Euro Studierendenschaftsbeitrag (VZ/TZ)
Masterstudiengänge | Vollzeit | Regelstudienzeit VZ | Teilzeit | Regelstudienzeit TZ |
---|---|---|---|---|
Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (ehem. Bildung und Medien: eEducation) | 1.395 Euro | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen | 1.395 | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation (ehemals Governance) | 1.395 Euro | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext | 1.395 Euro | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft | 1.395 Euro | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext | 1.395 Euro | 4 Semester | 1.635 Euro | 8 Semester |
Psychologie | 1.560 Euro | 4 Semester | 1.800 Euro | 8 Semester |
Informatik | 1.175 Euro | 4 Semester | 1.415 Euro | 8 Semester |
Praktische Informatik | 675 | 3 Semester | 855 Euro | 6 Semester |
Mathematik | 1.120 Euro | 4 Semester | 1.360 Euro | 8 Semester |
Data Science | 1.010 Euro | 4 Semester | 1.250 Euro | 8 Semester |
Wirtschaftspsychologie | 1.230 Euro | 4 Semester | 1.350 Euro | 6 Semester |
Wirtschaftswissenschaft | 1.120 Euro | 4 Semester | 1.240 Euro | 6 Semester |
Volkswirtschaft | 1.120 Euro | 4 Semester | 1.240 Euro | 6 Semester |
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure / -innen und Naturwissenschaftler / -innen | 1.120 Euro | 4 Semester | 1.240 Euro | 6 Semester |
Wirtschaftsinformatik | 1.120 Euro | 4 Semester | 1.240 Euro | 6 Semester |
Rechtswissenschaft Master of Laws | 950 Euro | 3 Semester | 1.130 Euro | 6 Semester |
Berechnungsbeispiele der Gesamtkosten
B.A. Kulturwissenschaften | Gesamtkosten 2.643 Euro
|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft | Gesamtkosten 2.381 Euro
|
B.Sc. Mathematik | Gesamtkosten 2.009 Euro
|
Rechtsgrundlagen
Die FernUniversität in Hagen ist eine staatliche Universität des Landes Nordrhein-Westfalen und damit an die gesetzlichen Vorgaben des Hochschulabgabengesetzes für das Land NRW gebunden. Auf Basis dieses Gesetzes und der dazu gehörenden Verordnung hat die FernUniversität eine eigene Gebührenordnung erlassen. Eine Zusammenstellung dieser Rechtsgrundlagen finden Sie hier.
Häufige Fragen zu den Kosten (FAQ)
Antworten auf regelmäßig gestellte Fragen zu den Kosten im Fernstudium finden Sie in unseren FAQs.
Kontakt
Gebührenverwaltung
E-Mail: gebuehren
Telefon: +49 2331 987-2777
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. von 09:00 bis 15:30 Uhr