FeUW: Neuigkeiten auf einen Blick

Neues Weiterbildungsangebot von iftp und FeUW

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch: Digitalisierung, Fachkräftemangel und beschleunigte Transformationsprozesse stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer vorausschauenden Personalentwicklung, die auf Weiterbildung setzt – individuell, passgenau und strategisch.

Das neue Weiterbildungsangebot des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung - FernUniversität in Hagen (FeUW) in Kooperation mit dem Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im Berufsfortbildungswerk (bfw) setzt genau hier an. Ziel ist es, eine nachhaltige Weiterbildungskultur in Betrieben zu fördern und die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten langfristig zu stärken.

Inhalte und Ansatz

Die Weiterbildung vermittelt praxisnahes Know-how, um Beschäftigte gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Im Zentrum stehen Konzepte wie lebenslanges Lernen, digitale Lernangebote und flexible Weiterbildungsmodelle. Grundlage sind die Erfahrungen des iftp aus Projekten der Nationalen Weiterbildungsstrategie, insbesondere im Bereich „Weiterbildungsmentoring“.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Berater:innen in Unternehmen: Sie lernen, wie Bildungsstrategien entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden können. Damit richtet sich das Angebot insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen Personal- und Bildungsmanagement, an Betriebs- und Personalräte sowie an Studierende verwandter Disziplinen.

Anerkennung und Perspektive

Das Grundlagenmodul der Weiterbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Es bietet eine fundierte Einführung in Theorien, Modelle und Methoden, ergänzt um die Entwicklung einer reflektierten Haltung gegenüber zentralen Themen der betrieblichen Weiterbildung.

Die Weiterbildung trägt somit dazu bei, Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen – und Fachkräften die Möglichkeit zu geben, ihre Beratungskompetenz nachhaltig zu vertiefen.

Mehr Informationen
Details zum neuen Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Website
https://feuw.fernuni-hagen.de/weiterbildungsangebote-feuw/weiterbildungsberater/

 

Konflikte konstruktiv lösen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Ob in Organisationen, Teams oder im privaten Umfeld: Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Entscheidend ist nicht, ob sie entstehen, sondern wie man mit ihnen umgeht. Genau hier setzt das Fernstudienprogramm Mediation Kompakt der FernUniversität in Hagen an.

Theorie und Praxis im Einklang

Das Programm vermittelt in verdichteter Form die zentralen Grundlagen der Mediation. Die Teilnehmenden lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und Lösungen zu entwickeln, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.

Die Struktur des Studiums kombiniert Selbstlernmaterialien – zehn didaktisch aufgebaute Skripte – mit vier intensiven Online-Seminaren. Während die Skripte wissenschaftlich fundiertes Wissen zu Konfliktdynamiken, psychologischen Grundlagen und Kommunikationstheorien bereitstellen, werden in den Seminaren praxisnahe Rollenspiele durchgeführt. Die Teilnehmenden üben hier den konstruktiven Umgang mit Konflikten in verschiedenen Rollen und reflektieren ihre Erfahrungen in Kleingruppen.

Abschluss mit Perspektive

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein universitäres Certificate of Advanced Studies (CAS). Dieses berechtigt zur Führung der Bezeichnung Mediator:in (universitär geprüft) nach den geltenden gesetzlichen Regelungen.

Darüber hinaus ist Mediation Kompakt modular anschlussfähig: Die erworbenen Studienleistungen können vollständig auf weiterführende Programme, etwa das Studium Mediation oder den Master of Mediation, angerechnet werden.

Mehr Informationen
Details zu diesem Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Website
https://feuw.fernuni-hagen.de/weiterbildungsangebote-feuw/mediation-kompakt/