Weiterbildung für alle – aus der Perspektive einer Leistungssportlerin

Anna Maiwald ist 35 Jahre alt und ehemalige Leistungssportlerin im Bereich Leichtathletik, insbesondere im Siebenkampf. Derzeit arbeitet sie im Qualitätsmanagement eines psychiatrischen Krankenhauses, wo sie sich intensiv für die Sicherung und Weiterentwicklung des Qualitätsstandards einsetzt.
Dem Sport bleibt sie weiterhin eng verbunden: Im Ehrenamt engagiert sie sich im Vorstand von Team7Kampf und unterstützt dort junge, ambitionierte Siebenkämpferinnen auf ihrem Weg in die nationale und internationale Spitze. Es bereitet ihr große Freude, die eigenen Erfahrungen weiterzugeben und die nächste Generation auf ihrem sportlichen Weg zu begleiten und zu fördern.
Frau Maiwald absolvierte eine Weiterbildung im Bereich Projektmanagement an der FernUniversität beim Center elektronische Weiterbildung (CeW). Im Folgenden berichtet sie, warum gerade die flexible, orts- und zeitunabhängige sowie praxisnahe Weiterbildung des CeW perfekt zu ihren Ansprüchen passt.
CeW: Welche sind die wichtigsten Momente Ihrer sportlichen Karriere und warum?
Maiwald: Einer der wichtigsten Momente meiner Karriere war mein Sieg bei der Universiade (Studentenweltmeisterschaft) in Gwangju (Südkorea). Dieser Erfolg war das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und Disziplin und hat mir gezeigt, dass sich die Arbeit auszahlt. Ein weiterer Höhepunkt war meine Teilnahme an der EM in Amsterdam. Diese Erfahrungen haben mich sowohl sportlich als auch persönlich sehr geprägt.
CeW: Was hat Sie dazu motiviert, diesen Weiterbildungskurs Projektmanagement zu absolvieren?
Maiwald: Durch meinen sportlichen Hintergrund habe ich sehr früh gelernt, wie wichtig Planung, Organisation und Teamarbeit sind – alles Kompetenzen, die im Projektmanagement unverzichtbar sind. Die Weiterbildung war eine Gelegenheit, diese Fähigkeiten weiter auszubauen und mich beruflich noch breiter aufzustellen. Gerade im Qualitätsmanagement sind Struktur und Planung essenziell, und mit diesem Kurs kann ich meine Kompetenzen gezielt erweitern, um auch komplexe Projekte erfolgreich zu managen.
CeW: Wie haben Sie den Kurs ausgewählt, und welche Erwartungen hatten Sie daran?
Maiwald: Mir war wichtig, einen Kurs zu finden, der mir eine fundierte, praxisnahe Einführung ins Projektmanagement bietet und den ich flexibel gestalten kann. Ich wollte vor allem ein gutes Verständnis für die Grundlagen und bewährte Methoden gewinnen und hoffte, neue Werkzeuge und Techniken kennenzulernen, die mir im Berufsalltag weiterhelfen.
CeW: Warum haben Sie sich für die FernUniversität entschieden?
Maiwald: Da ich vor Kurzem meinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der FernUni abgeschlossen habe, wusste ich, dass die FernUni genau die Qualität und Flexibilität bietet, die ich brauche. Die Lernmaterialien und Skripte waren für mich immer gut aufbereitet und haben mich überzeugt, dass auch dieser Kurs mir die notwendigen Kenntnisse fundiert und anwendungsorientiert vermitteln wird.
CeW: Welche neuen Fähigkeiten oder Kenntnisse haben Sie während des Kurses erworben?
Maiwald: Der Kurs hat mir die Möglichkeit gegeben, mein vorhandenes Wissen im Projektmanagement zu vertiefen und zu erweitern. Besonders hilfreich war der Praxisbezug: Ich habe gelernt, wie man Projekte effektiv plant, überwacht und steuert. Dazu gehören auch Techniken des Risikomanagements und Methoden zur Konfliktlösung, die ich direkt in meinen Arbeitsalltag einbinden kann. Auch in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit kann ich nun effizienter planen und organisieren, was uns als Team zugutekommt.
CeW: Wie haben Sie es geschafft, den Kurs mit Ihren sportlichen Verpflichtungen zu vereinbaren?
Maiwald: Hier kommt es besonders auf das richtige Zeitmanagement und die nötige Motivation an. Ich habe gelernt, meinen Tagesablauf sehr genau zu planen und Prioritäten zu setzen. Oftmals bedeutet das aber auch, sehr diszipliniert zu sein und Freizeitaktivitäten zugunsten von Training oder Lernen einzuschränken. Die Flexibilität des FernUni-Programms hat mir sehr geholfen, diese Balance zu finden und so den Kurs erfolgreich mit meinen anderen Verpflichtungen zu vereinbaren.
CeW: Wie planen Sie, die erworbenen Fähigkeiten im Projektmanagement zukünftig anzuwenden?
Maiwald: Ich plane, die neuen Fähigkeiten sowohl im beruflichen Kontext als auch in meiner ehrenamtlichen Arbeit bei Team7Kampf anzuwenden. Im Krankenhaus ist gutes Projektmanagement entscheidend, um die Qualität in verschiedenen Bereichen kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln. Die erworbenen Kenntnisse helfen mir dabei, Projekte strukturierter und zielführender anzugehen. Im Vereinswesen bringt das strukturierte Planen und Organisieren ebenfalls große Vorteile, vor allem wenn es um die Organisation von Veranstaltungen geht.
CeW: Gibt es bestimmte Ziele oder Projekte, die Sie aufgrund Ihrer neuen Qualifikationen nun anstreben?
Maiwald: Momentan bin ich offen für verschiedene Möglichkeiten und gespannt, wohin mich die neuen Qualifikationen führen. Ich möchte zunächst die nächsten beruflichen Schritte genau prüfen und herausfinden, wo ich meine neuen Fähigkeiten am besten einsetzen kann.
CeW: Haben Sie durch die Weiterbildung auch Fähigkeiten für andere Lebensbereiche gewonnen?
Maiwald: Absolut. Viele der Kompetenzen, die man im Projektmanagement erwirbt, lassen sich auch in anderen Lebensbereichen anwenden. Dazu gehören zum Beispiel Planungsfähigkeit und Zeitmanagement, die mir helfen, komplexe Aufgaben klar zu strukturieren. Auch meine Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsstärke und das Ressourcenmanagement sind in vielen Lebensbereichen hilfreich, egal ob im Alltag, bei privaten Projekten oder in der Zusammenarbeit mit anderen im Ehrenamt. Projektmanagement ist nicht nur beruflich wertvoll – es stärkt auch ganz allgemein die Fähigkeit, Herausforderungen souverän und systematisch zu meistern.
Wenn auch Sie sich für Weiterbildungen in den Bereichen Management, Digitales oder Informatik interessieren, finden Sie das Weiterbildungsangebot des CeW unter:
FernUniversität in Hagen
Center elektronische Weiterbildung
Feithstraße 152
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-2766
Fax: +49 2331 987-314
E-Mail: cew